KULTURANLEITUNGEN
NÜTZLICHE TIPPS FÜR ERFOLGREICHEN ANBAU UND ERNTE
In unseren umfangreichen Anbauratgebern erfahren Sie Wissenswertes über Aussaat, Pflege und Ernte von Kulturpflanzen, worauf Sie bei der Sortenwahl achten sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen.
Die große Familie der Zwiebel wird in Speisezwiebel, Schalotte, Etagenzwiebel, Wintersteckzwiebel, Porree, Perlzwiebel, Knoblauch und Schnittlauch unterteilt.
Elefantenknoblauch ist nicht nur ein wahrer Genuss in der Küche, sondern überzeugt auch durch seine besonderen Eigenschaften und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Es gibt etwa 100 Lilien-Arten. Sie wachsen wild in China, Japan, Nordamerika und in Europa. In Deutschland sind nur die Madonnenlilie (Lilium candidum), die Türkenbundlilie (Lilium martagon) und die Feuerlilie (Lilium bulbiferum) heimisch.
Es gibt mehr als 2200 Dahliensorten. Sie werden nach ihrer Blütenform in insgesamt 13 Klassen unterteilt. Die Farbe von Blüten und Laubfarben oder die Wuchshöhen spielen bei der Klassifizierung keine Rolle.
Der Hirschhornwegerich ist in den Küstenregionen Europas verbreitet und wächst dort in Salzwiesen.
Narzissen oder Osterglocken sind Zwiebelpflanzen aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amarillidaceae). Zu ihrer Verwandten gehören Ritterstern (Hippeastrum), Belladonna-Lilie (Amaryllis), Hakenlilien (Crinum) und Sommerknotenblume (Leucojum).
Rittersterne (Gattung Hippeastrum) sind subtropische Zwiebelpflanzen aus Südamerika. Ihr Lebenszyklus wird durch den Wechsel von Regen- und Trockenzeiten gesteuert. Bei uns blühen sie im Winter.
Rudbeckien haben gelbe, orange-rote bis rot-braune Blüten. Es gibt ein- und mehrjährige Arten. Die Einjährigen werden jedes Jahr neu ausgesät. Die Stauden können durch Teilung und durch Aussaat vermehrt werden.
Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) ist ein Salattyp aus Italien, der sich durch knackige Blätter mit einem bitterherben Geschmack auszeichnet. Wie auch Chicorée oder Endivien enthält der Radicchio neben Bitterstoffen den Ballaststoff Inulin.
Majoran (Origanum majorana), auch als Wurstkraut bezeichnet, stammt aus Nordafrika und von der Arabischen Halbinsel. In Indien kommt er ebenfalls vor. Wilde Majoran-Pflanzen im südlichen Europa und der Schweiz sind hingegen aus ehemaligen Gartenpflanzen entstanden.
Chicorée ist eine Zuchtform der Wilden Wegwarte. Die Blätter der Pflanzen sind sehr bitter und die Wurzeln waren früher sogar in gerösteter Form als Kaffeeersatz in Verwendung.