Petersiliensamen
Petersilie wird in der traditionellen deutschen Küche gerne zum Verfeinern der Gerichte und zur Dekoration von diesen genutzt. Zu den Klassikern gehören unter anderem Eierspeisen, Fleischgerichte, Suppen und Petersilienkartoffeln. Garniert mit frischer Petersilie aus dem eigenen Anbau schmecken diese gleich noch besser.
Kiepenkerl
Petersiliensamen Moskrul 2Kiepenkerl Profi-Line
Petersiliensamen Gigante di NapoliKiepenkerl Profi-Line
Petersiliensamen LauraKiepenkerl Profi-Line
BIO Petersiliensamen, krausKiepenkerl Profi-Line
Petersiliensamen Grandeur® (Moskrul 2)Kiepenkerl
Wurzelpetersiliensamen HalblangeKiepenkerl
Petersiliensamen Einfache Schnitt 3Kiepenkerl Profi-Line
Petersiliensamen Grandeur® (Moskrul 2), SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Petersiliensamen Afrodite, SaatscheibeKiepenkerl Profi-Line
Petersilie Laura PowerSaatKiepenkerl Profi-Line
Petersilie Darki ("Grandeur") PowerSaatKiepenkerl Profi-Line
BIO Petersiliensamen, glattKiepenkerl Profi-Line
Wurzelpetersiliensamen KonikaKiepenkerl Profi-Line
Petersiliensamen AfroditeDie Petersilie kommt ursprünglich aus Südosteuropa, hat sich aber bereits seit einigen hundert Jahren auch in unserer Region verbreitet. Es gibt sie in der glatten oder krausen Variante, wobei die glatte Petersilie kräftiger im Geschmack ist. Neben ihrem köstlichen Aroma enthält sie auch noch viele Vitamine wie A, B und C, wertvolle Mineralstoffe wie Calcium oder Eisen und ätherische Öle.
Vielfältiges Kraut mit intensivem Geschmack
Zu den beliebtesten Sorten gehört die Petersilie „Mooskrause“. Im Kiepenkerl-Shop gibt es gleich mehrere Varianten dieser Art zu bestellen. Unter anderem die Petersilie „Mooskrause 2“, welche als Grundlage für viele Kräutermischungen dient. Eine andere Version ist die Petersilie „Mooskrause 2 Grandeur“, deren Ertrag besonders hoch ist. Von dieser Sorte gibt es zudem auch Bio-Samen zu kaufen.
Mit der Sorte „Laura“ holen Sie sich ein kleines Stück Italien nach Hause. Diese glatte Petersilie ist dank ihrer großen und intensiv grünen Blätter besonders aromatisch. Sie eignet sich für einen Anbau im Garten genauso gut wie auf dem Balkon. Weitere glatte Petersilie Samen können Sie zum Beispiel von der Sorte „Gigante di Napoli" bestellen.
Neben dem klassischen Kraut eignet sich auch die Wurzelpetersilie hervorragend zum Würzen. Sie verleiht Suppen und Soßen einen kräftigen Geschmack. Die Qualitätsmarke Kiepenkerl bietet Ihnen verschiedene Wurzelpetersilien Samen an. Dazu gehört unter anderem die Sorte „Konika“, welche mit ihren konisch zulaufenden Wurzeln und deren geschmackvollen Fruchtfleisch überzeugt.
Die heilende Wirkung der Petersilie
Neben ihrem hervorragenden Geschmack fördert die Petersilie auch unsere Gesundheit. Dieser Aspekt des beliebten Krautes tritt oftmals in den Hintergrund und dass obwohl sie doch so viele wertvolle und gesunde Inhaltsstoffe enthält. Bereits in der Antike wurde Petersilie als Heilkraut verwendet.
Petersilie wirkt nicht nur harntreibend und schleimlösend, sondern auch verdauungsfördernd. Faszinierend ist zudem, dass sie aufgrund ihrer ätherischen Öle giftige Stoffe aus Rauch neutralisieren kann. Aus diesem Grund hat sie vor allem auf Raucher einen positiven Effekt. Des Weiteren wird der Petersilie auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt, welche sowohl auf Frauen als auch auf Männer wirken soll.
Petersilie selber anbauen
Wenn Sie Ihre Petersilie Saat gekauft haben, sind es nicht mehr viele Arbeitsschritte bis zur eigenen Ernte. Zunächst sollte ein optimaler Standort gefunden werden. Die Petersilie mag einen halbschattigen bis sonnigen Standort sowie humosen Boden. Dieser sollte außerdem möglichst durchlässig sein und kann am Ende der Saison bereits mit etwas Kompost aufbereitet werden. So ist er perfekt auf die kommende Aussaat vorbereitet. Ihre Petersiliensamen können Sie ab März direkt ins Beet aussäen. Wenn Sie Ihre Petersilie lieber auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren wollen, empfiehlt es sich, einen entsprechend tiefen Topf zu wählen, weil die Petersilie Pfahlwurzeln ausbildet.
Die Samen sollten zwischen einem und zwei Zentimeter tief in die Erde gedrückt werden, da es sich um sogenannte Dunkelkeimer handelt. Diese müssen mit Erde bedeckt werden, um keimen zu können. Außerdem hilft regelmäßiges Gießen beim Keimprozess. Zusätzlich kann das Beet mit Lochfolie oder Vlies bedeckt werden, sodass die Erde schön feucht und warm bleibt.
Nach 14 bis 21 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Gießen Sie die Petersilie weiterhin regelmäßig. Wie viele andere Kräuter benötigt auch sie ausreichend Wasser, um richtig erblühen zu können. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass keine Staunässe entsteht. Gedüngt werden muss die Petersilie nicht zwingend. Ab und zu kann im Freiland etwas Kompost unter die Erde gemischt werden. Bei einer Pflanzung im Topf hingegen eignet sich flüssiger Kräuterdünger. Zudem ist es von Vorteil, wenn der Boden immer mal wieder gelockert wird. Dies sorgt für weitere Austriebe nach der ersten Ernte und verhindert den Wuchs von Unkraut.
Die Blätter der Petersilie können den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein geerntet werden. Schneiden Sie sich je nach Bedarf ausreichend Blätter direkt vom Stiel ab. Generell sollte Petersilie am besten frisch verbraucht werden, da der Geschmack bei direktem Verzehr am intensivsten ist. Wenn die Ernte aber doch mal größer ausfällt, kann das Kraut durchaus auch eingefroren oder getrocknet werden. So können Sie das ganze Jahr über Petersilie aus der eigenen Ernte verwenden.