- Saatgut
- Gemüsesamen
- Blumensamen
-
Asternsamen
-
Bartfadensamen
-
Fingerhutsamen
-
Fleißiges Lieschen
-
Glockenblumensamen
-
Gänseblümchensamen
-
Kapuzinerkresse
-
Kornblumensamen
-
Lavendelsamen
-
Lupinensamen
-
Löwenmäulchensamen
-
Malvensamen
-
Margeritensamen
-
Mohnsamen
-
Mädchenaugen-Samen
-
Männertreusamen
-
Nelkensamen
-
Petuniensamen
-
Prunkwindensamen
-
Ringelblumensamen
-
Ritterspornsamen
-
Schmuckkörbchensamen
-
Schwarzäugige Susanne-Samen
-
Sonnenblumensamen
-
Sonnenhutsamen
-
Steinkrautsamen
-
Stiefmütterchen & Hornveilchen
-
Sonstiges Blumensaatgut
-
Blumenmischungen, Samen
-
Stockrosensamen
-
Tagetessamen & Studentenblume
-
Vergissmeinnicht-Samen
-
Wickensamen
-
Zierkürbissamen
-
Ziersalbeisamen
-
Zinniensamen
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Wildacker
- Pflanzen
- Wissenswertes
Asternsamen
Von Weiß, über Rosa und Violett bis hin ins Purpur lassen die Astern Ihren Garten auch dann noch erstrahlen, wenn andere Blumen bereits verwelkt sind. Neben der Vielfalt der Farben überzeugt die Aster auch mit den unterschiedlichen Formen ihrer Blüte. Dicht gefüllte Sorten wie die „Prinzeß Aster Callistephus“, sind einjährige Sommerblumen, die sich insbesondere als Schnittblumen eignen.
Kiepenkerl
Sommerastersamen Farbenteppich MischungKiepenkerl
Sommerastersamen Strahlen MischungKiepenkerl Profi-Line
Sommerastersamen Bambina MischungKiepenkerl
Alpenastersamen Blaues BergsteinkrautKiepenkerl
Sommerastersamen Prinzess MischungKiepenkerl
Sommerastersamen Pompon MischungKiepenkerl
Sommerastersamen Amerikanische Busch-MischungKiepenkerl
Sommerastersamen OpusKiepenkerl Profi-Line
Sommerastersamen Standy MischungKiepenkerl
Sommerastersamen Rose of Shanghai MischungKiepenkerl Profi-Line
Sommerastersamen Lady Carol MischungDie bekanntesten Korbblütlergewächse
Ein großer Vorteil der über 180 Asternarten gegenüber anderen Sommerblumen ist, dass sie bis in den Spätherbst hinein in leuchtenden Farben blühen. So wird der Spätsommer ganz einfach ins Haus geholt. Einfache, ungefüllte Blüten, dienen mit ihrem Nektar als Nahrung für allerlei Insekten. Der Garten wird sich in ein Paradies für Nützlinge verwandeln. Der Vorteil: Die fleißigen Helfer bestäuben die Obst- und Gemüsepflanzen und sorgen so für eine reiche Ernte. Durchstöbern Sie doch einfach das breite Sortiment von Kiepenkerl und bestellen Sie Ihre Lieblingssorte.
Astern aussäen und pflegen
Als erstes muss ein passender Standort für die Astern im Beet gefunden werden. Die mehrjährigen Alpen- und die einjährigen Sommerastern schätzen einen kalkhaltigen Boden, der nicht unbedingt reich an Nährstoffen sein muss. Um den Jungpflanzen einen guten Start zu ermöglichen, bietet sich zudem ein sonniger Standort an.
Im Frühjahr, von März bis Mai, werden dann die Asternsamen ausgebracht. Sollte es in der Nacht noch zu Bodenfrost kommen, bietet sich eine Vorkultur im Haus an. Ansonsten können die Samen auch direkt ins Beet gesät werden.
Die Pflege der Astern ist vergleichsweise einfach, eine gelegentliche Düngung sowie eine ausreichende Bewässerung sind wichtig. Darüber hinaus ist lediglich das Zurückschneiden im März wichtig. Die abgeblühten Stängel werden dabei eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten und auf dem Kompost entsorgt.
Viele Astern sind winterhart
Die mehrjährigen Alpenastern benötigen ab Herbst zusätzlichen Schutz vor Eiswinden. Einfach den Wurzelballen mit Reisig, Laub oder Tannenzweigen abdecken und die Astern nicht mehr zurückschneiden. So wird sie auch im nächsten Jahr wieder schön aufblühen und überwintert sicher.