Zum Hauptinhalt springen
B2B
Händlersuche
Über Kiepenkerl
Zur Startseite gehen
Saatgut
Rasen & Bodenkur
Blumenzwiebeln & Pflanzgut
Wildacker
Pflanzen
Wissenswertes
Gemüsesamen
Auberginensamen & Artischockensamen
Bohnensamen
Erbsensamen
Erdbeersamen
Alle Kategorien
Blumensamen
Asternsamen
Bartfadensamen
Blumenmischungen, Samen
Fingerhutsamen
Alle Kategorien
Kräutersamen
Basilikumsamen
Bohnenkrautsamen
Dillsamen
Fenchelsamen
Alle Kategorien
Saatbänder & Saatscheiben
Multipillen Saat
Pillensaat
Saatbänder
Saatscheiben
Alle Kategorien
Keimsprossen & Microgreens
Samen-Sets
Rasensamen
Blumenwiesen-Saatgut
Nachsaatrasen
Rasen trockene Standorte
Rasensaat für Mähroboter
Alle Kategorien
Gründünger
Gründünger-Einzelsaaten
Gründünger-Mischungen
Futterpflanzen
Dachbegrünung
Blumenzwiebeln
Herbstblumenzwiebeln
Frühjahrsblumenzwiebeln
Pflanzkartoffeln
Festkochend
Mehligkochend
Vorwiegend festkochend
Pflanzgut
Erdbeerpflanzgut
Gemüsepflanzgut
Pflanzknoblauch
Pflanzschalotten
Alle Kategorien
Wildacker-Einzelsaaten
Wildacker-Mischungen
Gemüse
Salate & Kohl
Kräuter
Kulturanleitungen
Kulturprobleme
Kataloge & Infos
Kiepenkerl Blog
Alles rund um die Tomate
Die Geschichte der Tomate
Kultivierung von Tomaten
Die Tomate als Nahrungsmittel
Krankheiten & Schädlinge
Alle Kategorien
Alles rund um Blumenzwiebeln
Frühjahrsbepflanzung
Herbstbepflanzung
FAQ
Alles rund um den Rasen
Rasensaatgut
Rasen anlegen
Rasenpflege
Rasenschäden
Alle Kategorien
Alles rund um den Wildacker
Wildacker
Einzelsaaten
Mischungen
Blühstreifen
Alle Kategorien
Kiepenkerl-Themen
PowerSaat
Kiepenkerl Neuheiten
Kiepenkerl Bio
Kiepenkerl Österreich
Alle Kategorien
Rezepte
Ihr Konto
Hier anmelden
oder registrieren
Vorschläge
Kategorien
Produkte
Alle Produkte anzeigen (0)
Wissenswertes
Alle Beiträge anzeigen (0)
  • Saatgut
  • anzeigen
  • Gemüsesamen
  • anzeigen
  • Auberginensamen & Artischockensamen
  • Bohnensamen
  • anzeigen
  • Buschbohnen
  • Prunk- & Feuerbohnen
  • Puffbohnen
  • Stangenbohnen
  • Erbsensamen
  • anzeigen
  • Markerbsen
  • Schalerbsen
  • Zuckererbsen
  • Erdbeersamen
  • Gurkensamen
  • anzeigen
  • Einlegegurken
  • Salatgurken
  • Kohlrabisamen
  • Kohlsamen
  • Kürbissamen
  • Melonensamen
  • Möhrensamen
  • Paprikasamen & Peperonisamen
  • Radieschensamen & Rettichsamen
  • Rote Betesamen & Rübensamen
  • Salatsamen
  • anzeigen
  • Asia-Salat
  • Bataviasalat
  • Chicoree
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Feldsalat
  • Kopfsalat
  • Pflücksalat
  • Radicchio
  • Salatrauke
  • Schnittsalat
  • Zichoriensalat
  • Sonstiges Gemüsesaatgut
  • Spinatsamen & Mangoldsamen
  • Tomatensamen
  • anzeigen
  • Cherrytomaten
  • Cocktailtomaten
  • Fleischtomaten
  • Salattomaten
  • Zucchinisamen
  • Zwiebelsamen & Porreesamen
  • Blumensamen
  • anzeigen
  • Asternsamen
  • Bartfadensamen
  • Blumenmischungen, Samen
  • Fingerhutsamen
  • Fleißiges Lieschen
  • Glockenblumensamen
  • Gänseblümchensamen
  • Kapuzinerkresse
  • Kornblumensamen
  • Lavendelsamen
  • Lupinensamen
  • Löwenmäulchensamen
  • Malvensamen
  • Margeritensamen
  • Mohnsamen
  • Mädchenaugen-Samen
  • Männertreusamen
  • Nelkensamen
  • Petuniensamen
  • Prunkwindensamen
  • Ringelblumensamen
  • Ritterspornsamen
  • Schmuckkörbchensamen
  • Schwarzäugige Susanne-Samen
  • Sonnenblumensamen
  • Sonnenhutsamen
  • Sonstiges Blumensaatgut
  • Steinkrautsamen
  • Stiefmütterchen & Hornveilchen
  • Stockrosensamen
  • Tagetessamen & Studentenblume
  • Vergissmeinnicht-Samen
  • Wickensamen
  • Zierkürbissamen
  • Ziersalbeisamen
  • Zinniensamen
  • Kräutersamen
  • anzeigen
  • Basilikumsamen
  • Bohnenkrautsamen
  • Dillsamen
  • Fenchelsamen
  • Kerbelsamen
  • Koriandersamen
  • Kräutermischungen, Samen
  • Kressesamen
  • Minzesamen
  • Oreganosamen
  • Petersiliensamen
  • Rosmarinsamen
  • Salbeisamen
  • Schnittlauchsamen
  • Sonstiges Kräutersaatgut
  • Thymiansamen
  • Saatbänder & Saatscheiben
  • anzeigen
  • Multipillen Saat
  • Pillensaat
  • Saatbänder
  • Saatscheiben
  • Saatteppiche
  • Keimsprossen & Microgreens
  • Samen-Sets
  • Rasen & Bodenkur
  • anzeigen
  • Rasensamen
  • anzeigen
  • Blumenwiesen-Saatgut
  • Nachsaatrasen
  • Rasen trockene Standorte
  • Rasensaat für Mähroboter
  • Schattenrasen
  • Spiel- & Sportrasen
  • Zierrasen
  • Gründünger
  • anzeigen
  • Gründünger-Einzelsaaten
  • Gründünger-Mischungen
  • Futterpflanzen
  • Dachbegrünung
  • Blumenzwiebeln & Pflanzgut
  • anzeigen
  • Blumenzwiebeln
  • anzeigen
  • Herbstblumenzwiebeln
  • anzeigen
  • Anemonen Frühjahrsblüher
  • Blumenzwiebelmischungen, Herbst
  • Herbstlilien
  • Hyazinthen
  • Iris
  • Kaiserkronen
  • Krokusse
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Frühjahrsblumenzwiebeln
  • anzeigen
  • Anemonen
  • Begonien
  • Blumenzwiebelmischungen, Frühjahr
  • Calla
  • Canna
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Lilien
  • Pflanzkartoffeln
  • anzeigen
  • Festkochend
  • Mehligkochend
  • Vorwiegend festkochend
  • Pflanzgut
  • anzeigen
  • Erdbeerpflanzgut
  • Gemüsepflanzgut
  • Pflanzknoblauch
  • anzeigen
  • Frühjahrsknoblauch
  • Winterknoblauch
  • Pflanzschalotten
  • anzeigen
  • Frühjahrsschalotten
  • Winterschalotten
  • Steckzwiebeln
  • anzeigen
  • Frühjahrssteckzwiebeln
  • Wintersteckzwiebeln
  • Wildacker
  • anzeigen
  • Wildacker-Einzelsaaten
  • Wildacker-Mischungen
  • Pflanzen
  • anzeigen
  • Gemüse
  • Salate & Kohl
  • Kräuter
  • Wissenswertes
  • anzeigen
  • Kulturanleitungen
  • Kulturprobleme
  • Kataloge & Infos
  • Kiepenkerl Blog
  • Alles rund um die Tomate
  • anzeigen
  • Die Geschichte der Tomate
  • Kultivierung von Tomaten
  • Die Tomate als Nahrungsmittel
  • Krankheiten & Schädlinge
  • FAQ zur Tomate
  • Alles rund um Blumenzwiebeln
  • anzeigen
  • Frühjahrsbepflanzung
  • Herbstbepflanzung
  • FAQ
  • Alles rund um den Rasen
  • anzeigen
  • Rasensaatgut
  • Rasen anlegen
  • Rasenpflege
  • Rasenschäden
  • Geschichte des Rasens
  • FAQ
  • Alles rund um den Wildacker
  • anzeigen
  • Wildacker
  • Einzelsaaten
  • Mischungen
  • Blühstreifen
  • FAQ
  • Kiepenkerl-Themen
  • anzeigen
  • PowerSaat
  • Kiepenkerl Neuheiten
  • anzeigen
  • Neuheiten Blumensaatgut
  • Neuheiten Blumenzwiebeln
  • Neuheiten Gemüsesaatgut
  • Neuheiten Kräutersaatgut
  • Neuheiten Steckzwiebeln & Pflanzgut
  • Kiepenkerl Bio
  • anzeigen
  • Bio-Keimsprossen
  • Bio-Saatgut
  • Bio-Saatgut, Blumen
  • Bio-Saatgut, Gemüse
  • Bio-Saatgut, Kräuter
  • Bio-Pflanzkartoffeln
  • Bio-Steckzwiebeln
  • Kiepenkerl Österreich
  • YOUNGGENERATION
  • Saatgut für Pflanzgefäße
  • anzeigen
  • Saatgut für Balkonkästen
  • Saatgut fürs Hochbeet
  • Saatgut für Pflanztöpfe
  • Saatgut für Kübelgefäße
  • Sommeraussaat
  • Rezepte
  1. Wildacker
  2. Wildacker-Einzelsaaten
  • Saatgut
  • Rasen & Bodenkur
  • Blumenzwiebeln & Pflanzgut
  • Wildacker
    • Wildacker-Einzelsaaten
      • Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    • Wildacker-Mischungen
  • Pflanzen
  • Wissenswertes
Filtern nach
Filter

Wildacker-Einzelsaaten

Durch das Anlegen eines Wildackers, wird ein wichtiger Beitrag für die Artenvielfalt geleistet. Mit den richtigen Pflanzen kann die wertvolle Fauna wiederhergestellt werden, welche durch Monokulturen zerstört wurden. Dafür bedarf es einer guten Planung und Vorbereitung, da es sich bei jedem Bepflanzen einer größeren Fläche auch um einen Eingriff in die Natur handelt. Unsere Wildacker-Einzelsaaten sind speziell drauf angepasst.

Sortieren nach:
Süßlupine Probor, blau

Hegemeister Kiepenkerl

Süßlupine Probor, blau
Bei der Süßlupine 'Probor' handelt es sich um eine blaue Süßlupine, die bitterstoffarm ist und deren zur Reife gekommene Samen einen hohen Eiweißgehalt aufweisen. Aus diesem Grund ist sie bestens als Futterpflanze auf dem Wildacker geeignet, zumal sie vom Wild komplett beäst wird. Darüber hinaus schafft 'Probor' mit einer Wuchshöhe von bis zu 120 cm ausreichend Deckung für bodenbewohnendes Wild.Von April bis August ist die Aussaat der Lupinensamen möglich. Je 1.000 m² Anbaufläche sind bei einer Reinsaat 20 kg Saatgut erforderlich. Im Vergleich zur gelben Lupinen ist 'Probor' als blaue Lupine weniger kalkempfindlich. Es ist dennoch empfehlenswert, das Saatgut nur auf leichten und mittleren Böden auszubringen, die einen pH-Wert zwischen 5,0 und 6,8 aufweisen. 'Probor' kann neben dem Einsatz als Wildfutterpflanze übrigens auch für Bodenkuren verwendet werden. Die Pflanzen binden im Boden den Luftstickstoff über Knöllchenbakterien und machen diesen für Nachfolgepflanzen verfügbar.
Ab 2,89 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Wiesenrispe  Balboa

Kiepenkerl

Wiesenrispe Balboa
Die Wiesenrispe (Poa pratensis) besitzt ein mittelbreites Blatt und ist sehr belastbar. Dieses Gras bildet lange und kräftige unterirdische Ausläufer, so genannte Rhizome. Die Wiesenrispe ist sehr belastbar, trittfest und reagiert relativ unempfindlich auf Trockenheit. Es ist ein wichtiger Mischpartner in Zier- Gebrauchs- und Trockenrasenmischungen.
Ab 9,31 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Glatthafer Arone

Hegemeister Kiepenkerl

Glatthafer Arone
Glatthafer ist eine Komponente für extensive Bewirtschaftung und zusammen mit Knaulgras ein wertvoller Partner in Kleegrasgemischen für trockene Standorte.
Ab 12,52 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Ackerbohne Fanfare

Kiepenkerl

Ackerbohne Fanfare
Die Ackerbohne wird nicht ohne Grund auch als "Saubohne" bezeichnet, denn insbesondere für Wildschweine stellt sie - fernab von Hafer, Mais und Weizen - eine überaus geschätzte Futterpflanze dar. Sie kann ab Februar ausgesät werden, um dem Schwarzwild schon in den Sommermonaten eine schmackhafte und eiweißreiche Körneräsung zu bieten. Darüber hinaus lassen die 1 bis 2 m hohen Pflanzen aufgrund ihrer langen Blütezeit eine üppige Nektar- und Pollenoase für Bienen, Hummeln & Co. entstehen.An die Wasserversorgung stellt die Ackerbohne über die gesamte Kulturdauer hinweg hohe Ansprüche. Standorte, die im Frühjahr noch niederschlagsreich, im Sommer aber eher trocken sind, kommen daher für einen erfolgreichen Anbau nicht infrage. Bewährt haben sich mittlere und schwere Böden, da diese das Wasser gut speichern können. Die Aussaat kann bis in den August hinein erfolgen, wobei eine Saatgutmenge von 20 kg je 1.000 m² für eine Reinsaat einzuplanen ist. Nach der Aussaat entwickeln die Pflanzen schnell ein ausgedehntes Wurzelsystem mit dicken Pfahlwurzeln. Über diese können in hohem Maße Stickstoff im Boden gebunden und auch Phosphatvorräte erschlossen werden.
Ab 2,89 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Deutsches Weidelgras Grasslands Nui

Kiepenkerl

Deutsches Weidelgras Grasslands Nui
Das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne) ist eines der wichtigsten Hauptgräser für die meisten Rasenmischungen. Es bildet schmale bis mittelbreite Blätter. Die Keimdauer ist sehr kurz, Keimung nach ca. einer Woche. Es ist sehr belastbar und regenerationsfähig, besitzt aber eine geringe Trockenheitstoleranz. Lolium perenne behält eine gute Winterfarbe.
Ab 4,17 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Buchweizen echter

Hegemeister Kiepenkerl

Buchweizen echter
Der einjährige Echte Buchweizen ist eine reine Sommeräsungspflanze mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz auf dem Wildacker. Da der Alkaloidgehalt von Buchweizen sehr hoch ist, wird er meist im Gemisch ausgesät, idealerweise mit Kohl und Raps. Für die Aussaat kommen die Monate Mai, Juni und Juli infrage, wobei im Falle einer Reinsaat eine Saatgutmenge von 10 kg je 1.000 m² aufgewendet werden muss. Als Standort können auch karge und sandige Böden gewählt werden, da der Echte Buchweizen äußerst genügsam ist. Die bis zu 100 cm hohen Pflanzen entwickeln sich rasch und sind dank ihrer großen Grünmasse sowohl ein idealer Bodendecker als auch eine effektive Deckungspflanze, welche bodenbewohnenden Wildtieren Schutz bietet. Vor allem aber ist der Echte Buchweizen eine schmackhafte Äsungspflanze für viele Wildarten. So wird das Blattwerk von allen großen Schalenwildarten und Hasen sehr geschätzt, während die Körner für das Federwild einen reich gedeckten Tisch darstellen. Nicht zuletzt zieht der Echte Buchweizen zur Blütezeit aufgrund seiner nektarreichen Blüten eine Vielzahl von Insekten an und bietet auch diesen wertvolle Nahrung.
Ab 3,00 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Futtererbse Livioletta

Hegemeister Kiepenkerl

Futtererbse Livioletta
Bei der Futtererbse handelt es sich um eine Zwischenfruchtpflanze zur Futtergewinnung und Bodenverbesserung. Sie weist eine hervorragende Jugendentwicklung auf und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 150 cm. Insbesondere Schwarz- und Schalenwild liefert die Futtererbse dank ihrer hohen Leistung an Trockenmasse und Rohprotein eine schmackhafte Äsung. Zugleich bedeckt sie durch ihr rasches Wachstum den Boden in kurzer Zeit und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Unkrautunterdrückung.In der Anzucht zeigt sich die Futtererbse sehr unkompliziert. Sie ist für alle Böden geeignet und wird überwiegend im Gemenge mit Wicken und Ackerbohnen angebaut. Die Aussaatzeit beläuft sich auf die Monate von Mai bis August. Pro 1.000 m² müssen im Falle einer Reinsaat 15 kg Saatgut bei einem Tausendkorngewicht von 150 bis 200 g aufgewendet werden.
Ab 2,68 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Sommerwicke Jose

Hegemeister Kiepenkerl

Sommerwicke Jose
Überall dort, wo eine spürbare Bodenverbesserung erzielt oder Wild eiweißreiches Kraftfutter zur Verfügung gestellt werden soll, kann auf die Sommerwicke zurückgegriffen werden. Die einjährige und nicht winterharte Pflanze stellt somit eine ausgezeichnete Gründüngungs- und Futterpflanze dar. Ab Mai, wenn die Gefahr von Frühjahrsfrösten weitgehend vorüber ist, kann diese Wicke ausgesät werden, wobei 12 kg Saatgut für je 1.000 m² im Falle einer Reinsaat benötigt werden. Insgesamt erstreckt sich der Aussaatzeitraum bis zum August. An den Standort stellt diese Wicke nur geringe Ansprüche. Optimal sind jedoch mittlere oder schwere sowie kalkhaltige Lehmböden in kühlen, feuchten Lagen. Die Pflanzen wachsen rasch heran und bilden viel Grünmasse, was das Aufkommen von Unkraut auf der Fläche effektiv unterdrückt. Im Boden sorgt das schnellwüchsige Wurzelwerk nicht nur für eine Auflockerung, sondern dank Knöllchenbakterien auch für eine Anreicherung mit Stickstoff. Wenn die Sommerwicke in erster Linie als Wildfutterpflanze kultiviert wird, empfiehlt es sich, sie in Gemengen auszusäen. So ist Hafer beispielsweise als Stützfrucht ein bewährter Mischungspartner.
Ab 3,42 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Perserklee Maral

Kiepenkerl

Perserklee Maral
Bei dem einjährigen Perserklee handelt es sich um eine ertragreiche Wildackerpflanze, die vorwiegend zur Futterproduktion und Gründüngung angebaut wird. Wie alle Kleearten ist er reich an Eiweiß und wirkt auf Schalenwild und Feldhasen besonders attraktiv. Schon früh im Jahr bietet er ihnen eine schmackhafte Äsung und hält dank seiner hohen Wüchsigkeit auch Verbiss gut aus. Während der Blütezeit ziehen die wohlriechenden Blüten unzählige Insekten auf Nektarsuche an und liefern auch diesen ein wertvolles Nahrungsangebot. Gerade in unserer von Monokulturen geprägten Kulturlandschaft leistet der Perserklee somit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Da er mittels Knöllchenbakterien den Boden mit Stickstoff anreichert, spielt er nicht zuletzt bei der Gründüngung eine wichtige Rolle.Perserklee ist auch als Wende-Klee bekannt und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Hierzulande kommt er in natürlicher Form nur eingeschleppt vor. Aufgrund seiner Herkunft bevorzugt er warme Böden, die gut mit Wasser versorgt sind, ist sonst aber anspruchslos. Bei einer Reinsaat sind 2 kg Saatgut je 1.000 m² erforderlich. Das Zeitfenster für die Aussaat ist von April bis August geöffnet.
Ab 7,92 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Schwarzhafer Zorro

Hegemeister Kiepenkerl

Schwarzhafer Zorro
Der Schwarzhafer 'Zorro' unterscheidet sich im Vergleich zum klassischen Gelbhafer durch seine schwarzbraunen Körner nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Sie sind sehr zuckerhaltig und bei Schwarz- und Schalenwild überaus beliebt. Aus diesem Grund wird Schwarzhafer oft dort angebaut, wo landwirtschaftliche Anbauflächen vor Fraßschäden durch Wildtiere geschützt werden müssen. Da sich die Lockwirkung auf das Wild jedoch nur auf die Zeit der Körnerreife beschränkt, wird Schwarzhafer gerne mit Klee kombiniert.Diese alte Getreideart ist sehr genügsam und stellt an den Boden keinerlei nennenswerte Ansprüche. So wächst die Sorte beispielsweise auch auf sandigen Böden ohne Probleme. Nach der Aussaat, die in der Zeit von April bis Mai erfolgt und für welche ca. 16 kg je 1.000 m² aufgebracht werden müssen, erreicht die einjährige Pflanze eine Wuchshöhe von ca. 120 cm.
Ab 2,89 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Luzerne Plato

Hegemeister Kiepenkerl

Luzerne Plato
Die mehrjährige Luzerne wird nicht ohne Grund als "Königin der Futterpflanzen" bezeichnet. Im Hinblick auf den äußerst hohen Futterwert und der hervorragenden Lockwirkung ist diese Bezeichnung mehr als verdient. Die Pflanzen sind reich an Proteinen, Vitaminen und Lysinen. Insbesondere für Schalenwild stellen sie einen schmackhaften Leckerbissen dar. Gerade bei mehrjährigem Anbau wird ein mit Luzerne bepflanzter Wildacker dadurch zu einem dauerhaften Anlaufpunkt für das Wild. Wenn die Pflanzen in Blüte stehen, stellen sie für Hummeln als hauptsächliche Bestäuber, aber auch für andere Nektar und Pollen suchende Insekten zudem eine wertvolle Nahrungsquelle. Dank der symbiotischen Beziehung mit Knöllchenbakterien, welche sich an den Wurzeln der Pflanzen sammeln, kann die Luzerne den Luftstickstoff im Boden fixieren und diesen so mit dem wertvollen Pflanzennährstoff anreichern. Für die Aussaat des Saatgutes kommen die Monate von Mai bis August infrage. Bei einer Reinsaat wird mit 2,5 kg Saatgut pro 1.000 m² geplant. An den Boden stellt die Luzerne sehr hohe Ansprüche, um optimal wachsen zu können. Staunässe und nur wenig Bodentemperatur verträgt sie nicht, dafür umso mehr warme, durchlässige und sauerstoffreiche Böden, welche sie gut durchwurzeln kann. Auch sollte der pH-Wert nahezu neutral sein.
Ab 10,70 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Hornschotenklee San Gran Grabiele

Hegemeister Kiepenkerl

Hornschotenklee San Gran Grabiele
Der Hornschotenklee ist eine in vielerlei Hinsicht nützliche Pflanze für den Wildacker. Er gehört zu den Hülsenfrüchtlern und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Daher gedeiht er auch mit Vorliebe an warmen, trockenen Standorten mit kalkhaltigem Boden. Der Hornschotenklee ist mehrjährig und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30 bis 40 cm. Für die Aussaat kommen die Monate März bis September infrage, wobei eine Saatgutmenge von 1,5 kg pro 1.000 m² bei Reinsaat aufzubringen ist. Auf dem Wildacker stellt er besonders für Schalenwild und Hasenartige eine schmackhafte Äsung mit hohem Eiweißgehalt und guter Lockwirkung dar. So lässt in seiner Nähe das Wild von den jungen Trieben und Knospen der Forstpflanzen ab, wodurch Fraßschäden deutlich reduziert werden können.Doch nicht nur als Äsungspflanze wird der Hornschotenklee geschätzt, sondern auch als Bienentrachtpflanze. Die gelben Blüten sind mit sehr zuckerhaltigem Nektar und Pollen gefüllt, der viele Insekten anzieht. Zudem freut sich das Federwild über die Raupen und Larven, welche sich häufig auf dem Hornschotenklee sammeln. Da er leicht giftig, aber für Säugetiere ungefährlich ist, fallen ihm vor allem Schnecken zum Opfer. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz gegen Schneckenfraß, vor welchem zum Beispiel Kohlarten geschützt werden müssen. Wie andere Kleearten auch bindet Hornschotenklee den in der Luft verfügbaren Stickstoff im Boden und sorgt so nicht zuletzt für eine natürliche Bodendüngung.
Ab 20,54 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Winterraps Gorilla/LSO 09859

Hegemeister Kiepenkerl

Winterraps Gorilla/LSO 09859
Dieser Winterraps stellt eine ideale Sorte für den Wildacker dar. Er zeichnet sich durch eine rasche Entwicklung sowie einen hohen Blattanteil aus. Auf dem Wildacker lässt er auf diese Weise schnell jede Menge Grünfutter entstehen. Die zweijährigen Pflanzen werden rund 140 cm groß und sind winterhart. Von April bis August kann das Saatgut ausgebracht werden, idealerweise auf tiefgründigen Lehmböden in milder Lage. Ein sandiger Boden mit guter Nährstoffversorgung oder schwerere Böden sind für einen erfolgreichen Anbau ebenfalls geeignet. Für eine Reinsaat sind 1,5 kg Saatgut nötig, um eine Fläche von 1.000 m² zu begrünen. Neben der hervorragenden Eignung als Grünfutter auf dem Wildacker hat der Winterraps auch bodenverbessernde Eigenschaften. Die Pflanzen durchwurzeln intensiv den Boden sorgen für eine langanhaltende Bodenbedeckung, was in Summe eine verbesserte Bodenstruktur ergibt. Daraus resultiert denn auch der hohe Vorfruchtwert des Winterrapses.
Ab 4,39 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Knaulgras Amba

Kiepenkerl

Knaulgras Amba
Das Knaulgras findet seine Verwendung als Grünfutter oder Heu. Es ist vergleichsweise zu anderen Arten früh in der Entwicklung, massenwüchsig, winterhart und ausgesprochen unempfindlich gegen Trockenheit. Abgesehen von zu feuchten Standorten ist es sehr anpassungsfähig.
Ab 6,63 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Sonnenblume Peredovick

Hegemeister Kiepenkerl

Sonnenblume Peredovick
Mit ihren großen, bis zu 30 cm im Durchmesser messenden Blütenköpfen sorgt die Sonnenblume 'Peredovick' nicht nur für ein strahlend gelbes Blütenmeer. Vielmehr bietet sie auf dem Wildacker dem heimischem Federwild nach der Samenreife auch ein ausgezeichnetes Körnerfutter. 'Peredovick' ist einjährig und wächst nach der Aussaat, welche von Mai bis August möglich ist, schnell heran. Voraussetzung dafür ist ein warmer, mittelschwerer und gut durchlüfteter Boden an einem sonnigen Standort. Zudem sollte eine ausreichende Wasserversorgung gegeben sein, da Sonnenblumen aufgrund ihrer Wüchsigkeit einen hohen Wasserbedarf haben. Hinsichtlich der Saatgutmenge müssen bei Reinsaat 3 kg je 1.000 m² eingeplant werden.Unter optimalen Bedingungen wächst 'Peredovick' auf bis zu 2 m heran. Der Wuchs ist aufrecht und das Laub an den leicht behaarten Stielen herzförmig bis lanzettlich geformt. Zur Blüte kommen die Pflanzen in der Zeit von Ende Juni bis Oktober. Bei der Bestellung eines Wildackers wird 'Peredovick' insbesondere als Mischungspartner und Stützfrucht eingesetzt.
Ab 5,67 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Gelbklee Ekola

Kiepenkerl

Gelbklee Ekola
Bei dem Gelbklee handelt es sich um eine ein- oder zweijährige Pflanze, die grün überwintert. Gelbklee ist in Europa und Asien heimisch und als Hopfenklee, Hopfen-Luzerne oder Zetterklee ebenfalls bekannt. Mit Vorliebe gedeiht der Gelbklee auf sommerwarmen, kalkhaltigen Löß- und Lehmböden, die eine gute Nährstoffversorgung bieten. Auf Nässe reagiert er empfindlich. In der Zeit von April bis August ist die Aussaat der Gelbkleesamen möglich, wobei eine Menge von 2 kg je 1.000 m² bei Reinsaat aufzubringen ist.Im Vergleich zu Rotklee ist Gelbklee bitterer im Geschmack. Das hat zur Folge, dass er trotz eines hohen Eiweißgehaltes vom Wild weniger gut angenommen wird. Seine Stärken spielt Gelbklee aber umso mehr im Hinblick auf die Bodenverbesserung aus. Da er im zweiten Jahr zügig austreibt, unterdrückt er unerwünschte Beikräuter zuverlässig. Die viele Biomasse, welche der Gelbklee bildet, eignet sich zudem als Gründüngung hervorragend. Nicht zuletzt sind die Pflanzen zur Blütezeit eine wertvolle Nektaroase für Insekten und schützen so die Artenvielfalt auf dem Wildacker.
Ab 14,77 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Staudenlupine

Hegemeister Kiepenkerl

Staudenlupine
Die mehrjährigen Staudenlupinen (Lupinus polyphyllus) sind auch als Vielblättrige Lupinen bekannt. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Eignung für die Gründüngung wird diese Lupinenart besonders auf armen, schwach sauren Böden für die Anlegung eines Wildackers eingesetzt. So kommen die anspruchslosen Pflanzen beispielsweise in stark sandiger, nährstoffarmer Erde bestens zurecht, solange der Boden durchlässig ist und nicht zur Staunässe neigt. Ebenso sollte der Standort nicht zu windig sein, da die Pflanzen mit ihrer Wuchshöhe von ca. 100 cm sonst schnell umknicken können. Der Aussaatzeitraum für Staudenlupinen beläuft sich von April bis August, wobei für eine Reinsaat etwa 6 kg Saatgut je 1000 m² aufwendet werden müssen.Im Laufe ihrer Kultur sammeln sich an den Wurzeln der Staudenlupinen sogenannte Knöllchenbakterien, die es den Pflanzen ermöglichen, den Stickstoff aus der Luft aufzunehmen, im Boden zu binden und für andere Pflanzen verfügbar zu machen. Hinzu kommt, dass Staudenlupinen bis zu 2 m lange Wurzeln bilden und für eine entsprechende Bodenlockerung sorgen. Auf dem Wildacker dienen die Pflanzen aber nicht nur der Gründüngung, sondern auch der Wildäsung. Allerdings beäsen Wildtiere nur die Blüten, da der Alkaloidgehalt in Staudenlupinen im Vergleich zu Süßlupinen deutlich höher ist.
Ab 19,47 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Sudangras Bovital

Hegemeister Kiepenkerl

Sudangras Bovital
Eine schnell wachsende, einjährige Kulturpflanze stellt das Sudangras 'Bovital' dar. Als Wildackerpflanze schafft sie mit einer Wuchshöhe von 150 bis 200 cm eine hervorragende Deckung auch für große Wildarten. Daneben kann 'Bovital' auch als Futterpflanze für Nutztiere angebaut oder für die Erzeugung von Biogas genutzt werden, da die Sorte sehr viel Biomasse bildet. Die Aussaat ist im Zeitraum von Mai bis Juli möglich und erfordert eine Saatgutmenge von 2 kg pro 1.000 m².Gemäß seiner tropischen Herkunft ist das Sudangras sehr trockenresistent und wärmeliebend. Bei der Standortwahl sollte von kalten, nassen und schweren Böden abgesehen werden, ansonsten stellt das Sudangras keine nennenswerten Ansprüche. Da die Pflanzen dem Boden verhältnismäßig viele Nährstoffe entziehen, müssen vor dem Ausbringen einer Folgefrucht dem Boden durch Düngung zunächst erst wieder wichtige Nährstoffe zugeführt werden.
Ab 4,60 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Rispenhirse Kornberger

Hegemeister Kiepenkerl

Rispenhirse Kornberger
Bei der Rispenhirse 'Kornberger' handelt es sich um eine äußerst anspruchslose Getreidepflanze, die auch auf ärmsten Böden und bei hoher Trockenheit noch gute Erträge liefert. Kennzeichnend für die auch als Echte Hirse bekannte Kulturpflanze sind die breiten Blätter und locker lanzettlich oder kompakt herabhängende Rispe, welche an der einblütigen Ähre wächst. Als Speisehirse ist die Rispenhirse vor allem für den Bio-Landbau von Interesse. Gründe hierfür sind einerseits der geringe Bedarf an Nährstoffen und andererseits das Fehlen nennenswerter Krankheiten und Schädlinge, die den Pflanzen gefährlich werden können.Wird die Rispenhirse auf dem Wildacker angebaut, dient sie vor allem dem Federwild wie Rebhuhn und Fasan als schmackhafte und energiereiche Körneräsung. Da die einjährigen Pflanzen ferner bis zu 2 m hoch werden, finden nicht nur Niederwild-, sondern auch Schalenwildarten genügend Schutz und Deckung im Pflanzenbestand. Im Mai und Juni ist die Aussaat der Rispenhirse möglich, wobei im Falle einer Reinsaat für 1.000 m² eine Saatgutmenge von 2 kg vonnöten ist.
Ab 8,88 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Esparsette

Hegemeister Kiepenkerl

Esparsette
Eine sehr alte Kulturpflanze stellt die Esparsette dar, welche sich in letzter Zeit auf Wildackerflächen einer wieder steigenden Beliebtheit erfreut. Die Sorte wird ca. 100 cm hoch, blüht herrlich rosa und zieht eine Vielzahl nützlicher Insekten auf Nahrungssuche an. Obwohl sie nur wenig Zucker und Stärke enthält, ist die Pflanze wegen ihrem hohen Rohproteinanteil sowie wichtigen Aminosäuren zudem eine sehr energiereiche Futterpflanze für verschiedene Wildarten. Für Wiederkäuer stellt sie darüber hinaus eine natürliche Wurmkur dar, da der hohe Anteil an Tanninen (Gerbstoffen) dafür sorgt, Nematoden im Verdauungstrakt zu schwächen und einen neuerlichen Befall zu unterbinden. Gesundes und kräftiges Wild ist die Folge dieser verbesserten Äsung. Optimale Wachstumsbedingungen findet die Esparsette auf kalkhaltigen, mittelschweren und durchlässigen Böden in milder, sonniger Lage vor. Auch auf trockenen, flachgründigen und teils steinigen Böden gedeihen die Pflanzen gut. Für eine Reinsaat sind 15 kg je 1.000 m² erforderlich. Die Aussaat erfolgt in der Regel mit einer Getreide-Sämaschine im Zeitraum von April bis Juli.
Ab 4,01 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Runkelrübe Eckdogelb

Hegemeister Kiepenkerl

Runkelrübe Eckdogelb
Bei der einjährigen Runkelrübe 'Eckdogelb' handelt es sich um eine gelbfarbige Futterrübe in Walzenform. Sie bringt nicht nur viel Masse mit, sondern hat auch einen hohen Wassergehalt. Dadurch stellt sie vor allem in äsungsarmen Zeiten einen wahren Wildmagneten für Schalenwild dar, das auf der Suche nach verfügbarem Wasser ist. Dieses weiß dann das energiereiche Saftfutter umso mehr zu schätzen und lässt von anderen Pflanzen ab, wodurch Wildschäden eingedämmt werden können. Von den ca. 50 cm hohen Pflanzen profitiert aber auch das Niederwild. Für dieses sind Runkelrüben zwar keine Äsungspflanzen, doch bieten sie wegen ihres dichten Laubs eine ausgezeichnete Deckung.Die Runkelrübe 'Eckdogelb' gedeiht am besten auf nährstoff- und humusreichen, gut lockerten und gedüngten Böden an einem sonnigen und trockenen Standort. Ungeeignet sind sandige Böden. Das Saatgut kann von März bis April ausgesät werden, wobei für eine Reinsaat 1 kg je 1000 m² aufgewendet werden müssen. Die Pflanzen wurzeln tief und lockern den Boden signifikant auf. Nicht gefressene Pflanzen sterben ab und fungieren im Boden als Gründüngung für nachfolgende Pflanzengenerationen.
Ab 15,84 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Welsches Weidelgras Nana

Kiepenkerl

Welsches Weidelgras Nana
Das Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum ssp. italicum) ist ein schnellwüchsiges, mittelhohes, überjähriges Horstgras, das im Feldfutterbau Verwendung findet. Mehrmalige Nutzung nach Frühjahrssaat beeinträchtigt die Überwinterungsfähigkeit entscheidend. Welsches Weidelgras gedeiht am besten in luftfeuchten und niederschlagsreichen Klimagebieten. Sommertrockene Lagen sind nicht geeignet. Welsches Weidelgras besitzt ein sehr hohes Ertragspotential und einen sehr hohen Futterwert.
Ab 3,64 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Winterwicken Rea

Hegemeister Kiepenkerl

Winterwicken Rea
Für den Winterzwischenfruchtanbau hat sich die zweijährige Winterwicke bestens bewährt. Sie überzeugt mit guter Winterfestigkeit, üppiger Bestockung und großem Blattreichtum. Gerade letzteres macht die Winterwicke zu einer hervorragenden Futterpflanze in den Wintermonaten. Die eiweißreichen Pflanzen werden vor allem von Hasen und Rot-, Sika- sowie Damwild beäst. Das hat den Vorteil, dass Schäden an Forstpflanzen minimiert werden, auf welche Wildtiere aufgrund von Nahrungsmangel sonst verstärkt ausweichen würden.Ausgesät wird die Winterwicke von Juni bis September. Wird das Saatgut als Reinsaat ausgebracht, sind dabei 12 kg pro 1.000 m² erforderlich. In Bezug auf die Bodenansprüche sind die Pflanzen sehr genügsam. So gedeihen sie beispielsweise sogar auf Sandböden zuverlässig, entwickeln sich aber auch schweren, durchlässigen Böden gut. Da sie mittels Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft im Boden binden, ist die Winterwicke zudem eine ausgezeichnete Gründüngungspflanze, die insbesondere an armen Standorten einen wichtigen Beitrag zu einem ertragreichen Wildacker leistet.
Ab 5,14 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren
Bockshornklee Trigonella

Hegemeister Kiepenkerl

Bockshornklee Trigonella
Der aus der Familie der Hülsenfrüchtler stammende Bockshornklee 'Trigonella' wurde ursprünglich im Mittelmeerraum kultiviert, fühlt sich aber auch hierzulande seit Jahrhunderten wohl, wenngleich er nicht winterhart ist und daher nur einjährig wächst. Bemerkenswert ist der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen, so zum Beispiel Eiweiß, ätherische Öle und Gerbstoffe. Das macht ihn nicht nur zu einer traditionsreichen Heilpflanze, welche auch für die moderne Medizin noch für Interesse ist, sondern auch zu einer Pflanze mit hoher Lockwirkung auf dem Wildacker. So ziehen die würzig riechenden Samen zahlreiche Wildarten derart effektiv an, dass mithilfe des Bockshornklees ganze Bestände an einen Ort gebunden oder alternativ weggelockt werden können.In der Zeit von März bis Juli werden die Samen des Bockshornklees ausgebracht, idealerweise an sonnigen Standorten mit einem eher lehmigen, trockenen und stickstoffarmen Boden. Dafür wird bei Reinsaat eine Saatgutmenge von 2 kg pro 1.000 m² Fläche benötigt. Wichtig ist, direkt nach der Aussaat die Samen vor Tierfraß zu schützen, da auch diese schon eine hohe Anziehungskraft und Lockwirkung aufweisen.
Ab 5,56 €*
Inhalt: 1 kg
Mehr erfahren

Mit den richtigen Vorbereitungen schnell ans Ziel

Nachdem ein geeigneter Standort ausgewählt wurde, sollte ein Experte die Bodenbeschaffenheit prüfen. So kann garantiert werden, dass sich der Boden für das eigene Vorhaben eignet. Auf den Boden und den Verwendungszweck angepasst werden anschließend die richtigen Pflanzen und Geräte ausgewählt. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Wildackermischungen und Einzelaussaaten von Kiepenkerl. So können Sie das Passende für jeden Verwendungszweck, für jeden Standort und für jede Tierart auswählen und bestellen.

Wildacker Einzelsaaten – Ergänzung oder individuelle Mischungen

Mit den Wildacker Einzelsaaten von Kiepenkerl haben Sie die Wahl, ob Sie fertig abgestimmte Mischungen bevorzugen, Ihre eigene Mischung kreieren oder die Einzelsaat als sinnvolle Ergänzung bestehender Flächen nutzen. Mit Ackerbohnen oder Buchweizen können Sie zum Beispiel das Wild im Winter von schälgefährdeten Kulturen ablenken und dennoch für ausreichend Futter sorgen.

Folgen Sie uns

Zahlungsarten

PayPal
Vorkasse
Rechnung
Amazon Pay

Versandart

DHL Versand Deutschland
Informationen
  • Bio-Zertifizierung
  • Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • Barrierefreiheit
Service
  • Bestellvorgang
  • Händlersuche
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
Über Kiepenkerl
  • Fachberater
  • Jobs
  • Marke Kiepenkerl
  • Markenwerte
  • Presse
  • Geschäftskunden

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Zur Startseite gehen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Widerruf
© 2025 Bruno Nebelung GmbH
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Aktivierte Cookies:

Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.

Cache-Handhabung:

Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.

Amazon Pay:

Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.

Amazon Pay:

Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.

Nutzersitzung:

Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.

Algolia Suche:

Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.

Google Tag Manager Debug Modus:

Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.

Zeitzone:

Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.

Amazon Pay:

Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.

Herkunftsinformation:

Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.

CSRF token:

Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.

Stripe:

Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.

Cookie Einstellungen:

Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.

YouTube-Video:

Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.

Merkzettel:

Ermöglicht die Funktion des Merkzettels

Händlersuche:

Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.

Bing Maps:

Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.

Google Werbung und Marketing:

Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.

Google Conversion Tracking:

Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.

Provisionsabrechnung:

Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern

Google Tag Manager:

Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager

Matomo:

Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.

Google Analytics:

Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Google Tag Manager:

Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.

Facebook Pixel:

Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.

Facebook Pixel:

Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.

Matomo Tracking:

Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.

Wir verwenden Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können Ihre Auswahl der Verwendung von Cookies jederzeit speichern. Mehr Informationen.