Filter
Canna
Sortieren nach:
Blumenrohr Black Knight
2,29 €*
Inhalt: 1 Stück
Die Canna-Sorte 'Black Knight' macht ihrem Namen alle Ehre. Mit ihren tief roten Blüten und den dunklen, bronze schimmernden Blättern wirkt sie apart und edel. Die Canna ist eine beliebte Zierpflanze und lässt sich sowohl im Beet als auch im Kübel anpflanzen. Es sollte beachtet werden, dass 'Black Knight' viel Wasser benötigt, nachdem die Blumenzwiebel eingepflanzt wurde.
Blumenrohr Cherry Red
2,29 €*
Inhalt: 1 Stück
Die Blüten der Canna 'Cherry Red' erstrahlen in einem dunklen Kirschrot. Einen harmonischen Farbkontrast zu den Blüten bieten die dunkelgrünen Blätter dieser Zwergcalla. Egal ob im Beet oder im Blumentopf – die Canna ist ein echter Blickfang. Bei der Pflege ist zu beachten, dass die Pflanze viel Wasser benötigt.
Blumenrohr En Avant
1,99 €*
Inhalt: 1 Stück
'En Avant' ist eine äußerst eindrucksvolle Canna-Sorte des Kiepenkerl Sortiments. Mit ihrer gelben Färbung und roten Flecken wirkt sie äußerst exotisch. Nicht nur die Färbung beeindruckt die Betrachter der Pflanze, auch die Blütenform lädt zum Staunen ein. Die Canna benötigt vor allem unmittelbar nach dem Einpflanzen viel Wasser.
Blumenrohr Königin Charlotte
2,29 €*
Inhalt: 1 Stück
'Königin Charlotte' gehört zu den Zwergcannasorten. Trotz ihrer verhältnismäßig kleinen Größe muss die Canna in Sachen Farbgebung nicht zurückstecken. Die Blüten erstrahlen in einem kräftigen Gelb, durch welches sich ein tiefroter Streifen zieht. Die Blütenform der blühwilligen Canna erinnert an einen Blumenstrauß. Cannapflanzen müssen stets gut bewässert werden.
Blumenrohr Orchid
2,29 €*
Inhalt: 1 Stück
Die Canna 'Orchid' gehört zu den Zwergsorten der Gattung. Mit einer Wuchshöhe von 60 cm ist 'Orchid' kleiner als ihre Verwandten, setzt sich allerdings mit ihrer pinken, kräftigen Farbe in den Fokus. Die dunkelgrünen Blätter sorgen dafür, dass die farbenfrohen Blüten als Kontrast noch stärker hervorstechen. Die Canna muss gut bewässert werden.
Blumenrohr Tropicanna
2,59 €*
Inhalt: 1 Stück
Die Canna-Sorte 'Tropicanna' hat bereits mehrere Medaillen gewonnen. Das liegt vor allem am Farbspiel zwischen den tieforangen Blüten und den leuchtenden Blättern. Die Blätter erstrahlen in Grün-, Rot- und Goldtönen. Nicht nur die Farbe der Canna ist beeindruckend, auch die Form ihrer Blüte ist einzigartig. Mit gewellten Blütenrändern und einer spitz nach oben geformten Blütenmitte zieht die Canna einige Aufmerksamkeit auf sich. Nachdem die Blumenzwiebel eingepflanzt wurde, benötigt sie viel Wasser.
Blumenrohr Wyoming
1,99 €*
Inhalt: 1 Stück
Die Canna 'Wyoming' ist eine starkwachsende Canna mit orangebronze Blüten und braunen Blättern. Die Blüten werden in der Mitte rötlich und grenzen sich farblich stark von den dunklen Blättern ab. Die Canna kommt sowohl im Beet als auch in einem Pflanzkübel auf Balkon oder Terrasse zur Geltung. Dabei sollte beachtet werden, dass die Blumenzwiebel nach dem Einpflanzen viel Wasser benötigt.
Mit der Canna wird jeder Garten oder Balkon durch eine wunderschöne Blume bereichert. Diese exotische Pflanze beeindruckt durch ihre außergewöhnlichen Blüten, welche auf hohlen stabilen Stängeln stehen. Sowohl die Blüte als auch die Blätter der Canna erstrahlen in verschiedensten Farben. Im Nebelung-Shop können Sie praktische Canna Knollen kaufen, mit denen die Möglichkeit besteht, selbst wunderschöne Cannas zu pflanzen.
Die Canna, welche auch als Indisches Blumenrohr bezeichnet wird, stammt ursprünglich von den Westindischen Inseln vor Mittel- und Südamerika. Dort gedeiht sie als Sumpfpflanze vor allem in der Nähe von Seen und Flüssen. Die exotische Blume gehört zur Familie der Blumenrohrgewächse. Darauf bezieht sich auch die lateinische Bezeichnung „Canna“, welche so viel wie „Schilf“ oder „Rohr“ bedeutet.
Heutzutage sind es vor allem Hybride, die in privaten Gärten und Kübeln angepflanzt werden. Nach über 200 Jahren der Züchtung und mit einer Vielfalt von mehr als 2000 Sorten ist dies auch nicht verwunderlich. Die ursprüngliche Canna findet man hierzulande in der Regel nur in botanischen Gärten. Eine große Auswahl an Blumenrohr Knollen der Qualitätsmarke Kiepenkerl finden Sie in unserem Online-Shop.
Exotische Blumen mit großer Farbvielfalt
Ein Markenzeichen der Canna ist die enorme Vielfalt an Farben. Nicht nur die Blüten gibt es in unterschiedlichsten Farbtönen, sondern auch die Blätter der Pflanze. Dies ist zum Beispiel auch bei der Sorte Wyoming der Fall. Während ihre Blüten in einem kräftigen Orangebronzeton erstrahlen, sind ihre Blätter bräunlich gefärbt. Sie wächst sehr stark und wird bis zu 90 Zentimeter groß.
Ein weiteres Highlight ist die Tropicanna, deren Blätter durch ihre Farbe besonders auffällig sind. In Rot-, Grün- und Goldtönen leuchten sie und umranden somit die orangegefärbte Blüte auf besonders exotische Art und Weise. Für genau dieses Farbspiel hat die Art bereits schon mehrere Medaillen gewonnen und da sie zu den mehrjährigen Pflanzen gehört, blüht das beeindruckende Farbspiel immer wieder aufs Neue.
Wer in seinem Kübel oder seinem Topf nicht so viel Platz zur Verfügung hat, kann auf die kleineren Zwerg-Blumenrohre zurückgreifen. Diese werden zwischen 30 und 60 Zentimetern groß. Von der Marke Kiepenkerl gibt es zum Beispiel die Sorte Cleopatra, deren Blüten in einem warmen rot-gelben Farbton strahlen. Passend dazu sind ihre Blätter und ihr Stiel in einem schönen Grün gefärbt. Ebenfalls zu den kleineren Arten gehört die Cherry Red. Auch sie hat kräftig grüne Blätter und ihre auffallend geformte Blüte leuchtet in einem intensiven Kirschrot.
Die exotische Canna selbst anpflanzen
Die Canna eignet sich sowohl für eine Anpflanzung im Beet als auch im Kübel. Sie wächst als Staude aus Rhizomen, welche ab Mitte Mai in die Erde gebracht werden. Wenn die Canna im Topf vorgezogen wird, kann sie auch bereits im März gepflanzt und draußen in die Sonne gestellt werden, sofern es keine Temperaturen im einstelligen Bereich gibt.
Der optimale Standort für das Indische Blumenrohr ist vollsonnig und windgeschützt. Außerdem bevorzugt die Blume – aufgrund ihrer Herkunft aus den Sumpfgebieten – humusreichen und feuchten Boden. In diesen werden die Blumenrohr Knollen fünf bis sieben Zentimeter tief gesetzt, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Zudem sollte ausreichend Pflanzabstand zwischen den einzelnen Stauden gelassen werden. Dabei empfiehlt sich ein Abstand von circa 50 Zentimetern. Die Knollen werden mit dem sogenannten Auge nach oben in die Erde gesetzt. Aus diesem Auge – welches eine spitze Stelle mit Rosafärbung ist – sprießt später die Canna. Anschließend decken Sie die Knolle mit etwas Erde ab und gießen sie zunächst nur sparsam.
Den ganzen Sommer lang strahlende Blüten
Sobald die ersten Triebe zu sehen sind, benötigt die Canna ausreichend Wasser, um gut zu gedeihen. Aus diesem Grund sollte sie täglich gegossen und ihre Erde gleichmäßig feucht gehalten werden. Zudem zählt das Indische Blumenrohr zu den sogenannten Starkzehrern, was bedeutet, dass sie besonders viele Nährstoffe benötigt. Deshalb wird empfohlen die Canna regelmäßig zu düngen. Dies kann zum Beispiel einmal wöchentlich mit Flüssigdünger geschehen. Verwelkte Blüten und Blätter können Sie zurückschneiden. Auf diese Weise bringt die exotische Pflanze immer wieder prachtvolle Blütenstände mit beeindruckenden Farben und Formen hervor.
Damit sich dieses Schauspiel auch im nächsten Jahr wiederholt, muss die Canna erfolgreich überwintert werden, denn sie ist nicht frosthart. Dafür werden die Blumenrohr Knollen wieder aus der Erde geholt. Allerdings sollte dieser Schritt erst geschehen, nachdem sich die Blätter braun gefärbt haben. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze Nährstoffe aus den Blättern in ihre Rhizome zieht. Schneiden Sie die Canna bis knapp über die Erde zurück und graben Sie anschließend die Knollen aus. Diese werden dann gesäubert in einem kühlen und dunklen Raum aufbewahrt. Am besten lagern die Knollen in einem Topf mit ein wenig Sand oder Erde. Besprühen Sie sie hin und wieder mit Wasser, sodass sie zwar trocken bleiben, aber nicht vollkommen austrocknen. In der nächsten Saison können die Knollen dann wieder ohne Probleme genutzt werden.
Die Canna, welche auch als Indisches Blumenrohr bezeichnet wird, stammt ursprünglich von den Westindischen Inseln vor Mittel- und Südamerika. Dort gedeiht sie als Sumpfpflanze vor allem in der Nähe von Seen und Flüssen. Die exotische Blume gehört zur Familie der Blumenrohrgewächse. Darauf bezieht sich auch die lateinische Bezeichnung „Canna“, welche so viel wie „Schilf“ oder „Rohr“ bedeutet.
Heutzutage sind es vor allem Hybride, die in privaten Gärten und Kübeln angepflanzt werden. Nach über 200 Jahren der Züchtung und mit einer Vielfalt von mehr als 2000 Sorten ist dies auch nicht verwunderlich. Die ursprüngliche Canna findet man hierzulande in der Regel nur in botanischen Gärten. Eine große Auswahl an Blumenrohr Knollen der Qualitätsmarke Kiepenkerl finden Sie in unserem Online-Shop.
Exotische Blumen mit großer Farbvielfalt
Ein Markenzeichen der Canna ist die enorme Vielfalt an Farben. Nicht nur die Blüten gibt es in unterschiedlichsten Farbtönen, sondern auch die Blätter der Pflanze. Dies ist zum Beispiel auch bei der Sorte Wyoming der Fall. Während ihre Blüten in einem kräftigen Orangebronzeton erstrahlen, sind ihre Blätter bräunlich gefärbt. Sie wächst sehr stark und wird bis zu 90 Zentimeter groß.
Ein weiteres Highlight ist die Tropicanna, deren Blätter durch ihre Farbe besonders auffällig sind. In Rot-, Grün- und Goldtönen leuchten sie und umranden somit die orangegefärbte Blüte auf besonders exotische Art und Weise. Für genau dieses Farbspiel hat die Art bereits schon mehrere Medaillen gewonnen und da sie zu den mehrjährigen Pflanzen gehört, blüht das beeindruckende Farbspiel immer wieder aufs Neue.
Wer in seinem Kübel oder seinem Topf nicht so viel Platz zur Verfügung hat, kann auf die kleineren Zwerg-Blumenrohre zurückgreifen. Diese werden zwischen 30 und 60 Zentimetern groß. Von der Marke Kiepenkerl gibt es zum Beispiel die Sorte Cleopatra, deren Blüten in einem warmen rot-gelben Farbton strahlen. Passend dazu sind ihre Blätter und ihr Stiel in einem schönen Grün gefärbt. Ebenfalls zu den kleineren Arten gehört die Cherry Red. Auch sie hat kräftig grüne Blätter und ihre auffallend geformte Blüte leuchtet in einem intensiven Kirschrot.
Die exotische Canna selbst anpflanzen
Die Canna eignet sich sowohl für eine Anpflanzung im Beet als auch im Kübel. Sie wächst als Staude aus Rhizomen, welche ab Mitte Mai in die Erde gebracht werden. Wenn die Canna im Topf vorgezogen wird, kann sie auch bereits im März gepflanzt und draußen in die Sonne gestellt werden, sofern es keine Temperaturen im einstelligen Bereich gibt.
Der optimale Standort für das Indische Blumenrohr ist vollsonnig und windgeschützt. Außerdem bevorzugt die Blume – aufgrund ihrer Herkunft aus den Sumpfgebieten – humusreichen und feuchten Boden. In diesen werden die Blumenrohr Knollen fünf bis sieben Zentimeter tief gesetzt, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Zudem sollte ausreichend Pflanzabstand zwischen den einzelnen Stauden gelassen werden. Dabei empfiehlt sich ein Abstand von circa 50 Zentimetern. Die Knollen werden mit dem sogenannten Auge nach oben in die Erde gesetzt. Aus diesem Auge – welches eine spitze Stelle mit Rosafärbung ist – sprießt später die Canna. Anschließend decken Sie die Knolle mit etwas Erde ab und gießen sie zunächst nur sparsam.
Den ganzen Sommer lang strahlende Blüten
Sobald die ersten Triebe zu sehen sind, benötigt die Canna ausreichend Wasser, um gut zu gedeihen. Aus diesem Grund sollte sie täglich gegossen und ihre Erde gleichmäßig feucht gehalten werden. Zudem zählt das Indische Blumenrohr zu den sogenannten Starkzehrern, was bedeutet, dass sie besonders viele Nährstoffe benötigt. Deshalb wird empfohlen die Canna regelmäßig zu düngen. Dies kann zum Beispiel einmal wöchentlich mit Flüssigdünger geschehen. Verwelkte Blüten und Blätter können Sie zurückschneiden. Auf diese Weise bringt die exotische Pflanze immer wieder prachtvolle Blütenstände mit beeindruckenden Farben und Formen hervor.
Damit sich dieses Schauspiel auch im nächsten Jahr wiederholt, muss die Canna erfolgreich überwintert werden, denn sie ist nicht frosthart. Dafür werden die Blumenrohr Knollen wieder aus der Erde geholt. Allerdings sollte dieser Schritt erst geschehen, nachdem sich die Blätter braun gefärbt haben. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze Nährstoffe aus den Blättern in ihre Rhizome zieht. Schneiden Sie die Canna bis knapp über die Erde zurück und graben Sie anschließend die Knollen aus. Diese werden dann gesäubert in einem kühlen und dunklen Raum aufbewahrt. Am besten lagern die Knollen in einem Topf mit ein wenig Sand oder Erde. Besprühen Sie sie hin und wieder mit Wasser, sodass sie zwar trocken bleiben, aber nicht vollkommen austrocknen. In der nächsten Saison können die Knollen dann wieder ohne Probleme genutzt werden.