- Saatgut
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Blumenzwiebeln
- Frühjahrsblumenzwiebeln
- Herbstblumenzwiebeln
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Pflanzkartoffeln
- Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Tulpen
Die Tulpe ist eine der bekanntesten Blumen überhaupt. Zum einen, da sie das Wahrzeichen der Niederländer ist, aber vor Allem weil sie besonders viele Variationen in Form und Farbe bietet. Unser Online-Sortiment von Kiepenkerl bietet Ihnen die einfache Tulpenzwiebel in zahlreichen Farben wie zum Beispiel Weiß, Rot und Violett. Und auch zweifarbige Sorten wie die Tulpenzwiebel ‚Candy Club‘ in weiß mit roter Zeichnung können von Ihnen bestellt werden.
Kiepenkerl
Wildtulpe tardaKiepenkerl
Mega-Pack Darwin-Hybrid-Tulpe Big Pride MischungKiepenkerl
Wildtulpe Lilac WonderKiepenkerl
Mega-Pack Triumph-Tulpe Pastell FarbenspielKiepenkerl Profi-Line
Profi-Line Triumph-Tulpe SuncatcherKiepenkerl
Wildtulpe Little BeautyKiepenkerl Profi-Line
Profi-Line Gefüllte späte Tulpe Blue WowKiepenkerl
Einfache frühe Tulpe FlairKiepenkerl
Greigii-Tulpe RotkäppchenKiepenkerl
Triumph-Tulpe Halloween MischungKiepenkerl
Mega-Pack Papagei Tulpe Papageien MischungYoung Generation
Young Generation Etagere TrioKiepenkerl
Triumph-Tulpe Flaming AgrassKiepenkerl
Mega-Pack Einfache frühe Tulpe Princen MischungKiepenkerl Profi-Line
Profi-Line Lilienblütige Tulpe Fire WingsKiepenkerl Profi-Line
Profi-Line Gefüllte späte Tulpe Ice CreamKiepenkerl
Darwin-Hybrid-Tulpe ApeldoornKiepenkerl
Triumph-Tulpe Rems SensationKiepenkerl
Gefüllte frühe Tulpe Bright HarmonyKiepenkerl
Mega-Pack Botanische Tulpe Balkonzauber MischungYoung Generation
Young Generation Etagere DuoKiepenkerl
Triumph-Tulpe MuvotaKiepenkerl
Darwin-Hybrid-Tulpe Beauty of ApeldoornKiepenkerl
Einfache späte Tulpe Queen of NightDer ideale Standort für Ihre Tulpenzwiebeln
Tulpen sind recht anspruchslose Blumen. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort. Bereits im Halbschatten blühen sie weniger gut. Hinsichtlich des Bodens gilt es zu beachten, dass es sich um Blumenzwiebeln handelt. Damit diese nicht schimmeln, benötigen sie einen durchlässigen und lockeren Boden. Sollte der Boden in Ihrem Blumenbeet zu lehmig sein, können Sie die obere Erdschicht mit Sand durchmischen und die Tulpenzwiebeln darauf pflanzen. Neben der Durchlässigkeit ist ein humoser Boden von Vorteil. Tulpen benötigen die Nährstoffe aus der Erde zum Wachsen und danken es Ihnen mit großen Blüten und kräftigem Blattgrün.
Tulpenzwiebeln im Herbst pflanzen
Tulpen benötigen einen Kältereiz um auszutreiben. Das Zeitfenster um Tulpen zu setzen beginnt daher bereits im Oktober und endet in milderen Jahren erst im Dezember. Meist werden sie im Fachhandel aber schon früher angeboten. Bei uns können Sie Ihre Lieblingssorten beispielsweise ab Ende August online bestellen. Bis Oktober werden sie dann fachgerecht an einem kühlen und dunklen Ort gelagert. Ideal, um Schimmelbildung zu vermeiden, ist die Lagerung auf einem Gitterrost oder in einer mit Papier ausgekleideten Kiste.
Beim Kauf können Sie bereits auf Qualität achten: Am besten eignen sich große Zwiebeln in der Sortierung 11/12 cm. Dann sind sie garantiert blühfähig. Die angebotenen Tulpenzwiebeln in unserem Online-Shop entsprechen daher diesem Qualitätsmerkmal.
Gesetzt werden Tulpenzwiebeln von Hand. Das Loch, in das sie gepflanzt werden, sollte doppelt so tief sein, wie die Zwiebel hoch ist. Grund dafür ist die große Blüte. Wird die Zwiebeln weniger tief in die Erde gesetzt, wächst der Stängel hoch hinaus und kann unter Umständen die Last der Blüte nicht mehr tragen. Die Tulpe würde abknicken. Erleichtern können Sie sich die Arbeit des Zwiebelsetzens mit dem praktischen Pflanzautomaten, den Sie ebenfalls online bei und kaufen können. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass die Spitze der Blumenzwiebeln nach oben schaut.
Nach dem Einsetzen der Zwiebeln wird die Erde aufgetragen und angegossen. Um sie in rauen Lagen im Winter zu schützen, kann zudem eine Schicht Laub oder Mulch aufgebracht werden. So gesetzt erblühen die farbenfrohen Blumen im Frühjahr und verkünden als eine der ersten Pflanzen das Ende des Winters.
Kombinationen mit anderen Blumen
Da Tulpen im Frühjahr blühen, ist es naheliegend sie mit anderen Frühblühern zu mischen. Daher werden die frühen Sorten gerne mit Hyazinthen und Vergissmeinnicht kombiniert, während spätere Sorten hervorragend mit Zierlauch, Goldlack und allerlei Stauden harmonieren. Bei der Kombination mit anderen Blumen kommt es immer auf das Farbkonzept an. Wahlweise setzen sie starke Kontraste, indem Sie beispielsweise rosafarbene und rote oder weiße und gelbe Tulpen mit dem Blau der Frühblüher kombinieren oder sie entscheiden sich für einen eher neutralen Hintergrund wie ihn grüne Stauden bieten.
Neben der Farbkombination ist auch der Platz im Beet entscheidend. Kleine Sorten werden im Vordergrund gepflanzt, währen höhere auch in der Mitte noch herausstechen. Des Weiteren können Sie ganze Gruppen von 9-12 Tulpen setzen oder sie einzeln beispielsweise zwischen Rosen als Farbtupfer nutzen. Sie sehen, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Tulpenpflege ist unkompliziert
Tulpen benötigen nicht viel um in prachtvoller Blüte zu stehen. Nach dem Setzen im Herbst kann eine Handvoll Kompost weniger nährstoffreichen Boden mit allem, was die Tulpe zum Wachsen benötigt versorgen. Kommt es dann im Frühjahr zur Blüte, verlängert eine regelmäßige Flüssigdüngergabe bis zum Ende der Blütezeit diese.
Darüber hinaus benötigen Tulpen Wasser. Wichtig ist dabei, keine Staunässe zu erzeugen. Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein, weshalb das regelmäßige Gießen für die Tulpen unerlässlich ist.
Um die Samenbildung zu verhindern, wird der Blütenkopf abgeschnitten, sobald er welk ist. Das Laub wird stehen gelassen, da der Pflanze andernfalls Energie entzogen werden würde, die sie aber für das Übersommern benötigt.
Tulpenzwiebeln werden übersommert statt überwintert
Tulpen werden insbesondere in feuchten Lagen übersommert. Da sie zu Beginn der Ruhezeit keinen feuchten Boden tolerieren, sollten sie nicht darin verbleiben. Daher werden sie nach dem Eintrocknen des Blütenstängels ausgegraben und an einem luftigen und kühlen Ort gelagert. Lohnend ist dies vor allem bei den sogenannten Darwin-Hybrid-Tulpen. Im Gegensatz zu anderen Sorten können diese Jahrzehnte ausdauern.
Ist der Standort trocken und sonnig, können die Tulpenzwiebeln im Boden verbleiben. Wichtig ist dann nur zu beachten, dass im selben Beet keine Sommerblumen gepflanzt werden, die eine großen Wasserbedarf haben. Besser eignen sich Sträucher und Stauden. An einem solchen Ort können Sie Ihre Tulpen auch verwildern. Geeignet sind dafür beispielsweise Fosteriana-Tulpen.