- Saatgut
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Melonensamen
-
Möhrensamen
-
Paprikasamen & Peperonisamen
-
Radieschensamen & Rettichsamen
-
Rote Betesamen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
-
Spinatsamen & Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Wildacker
- Pflanzen
- Wissenswertes
Kopfsalat
Kopfsalat lässt sich in der Küche vielseitig einsetzen. Als Beilagen oder als Basis für Salate ist er, welcher auch als Buttersalat bezeichnet wird, eine gesunde und schmackhafte Wahl.
Kiepenkerl
Kopfsalatsamen Kagraner Sommer 2Kiepenkerl
Kopfsalatsamen MeikoninginKiepenkerl
Kopfsalatsamen HumilKiepenkerl
Kopfsalatsamen AttraktionKiepenkerl
Kopfsalatsamen DynamiteKiepenkerl Profi-Line
Romanasalatsamen XanaduKiepenkerl Profi-Line
Kopfsalatsamen AnalenaKiepenkerl Profi-Line
Kopfsalatsamen Analena, PowerSaatKiepenkerl Profi-Line
Kopfsalatsamen Analena, SaatbandKiepenkerl
Kopfsalatsamen RoxyKiepenkerl
BIO Kopfsalatsamen SuzanKiepenkerl
Kopfsalatsamen JohnKopfsalat gehört zu den bekanntesten Salatsorten
Es gibt neben der klassischen grünen, glatten Variante auch noch viele andere Arten. So sind manche Blätter gewellt bis gekraust und neben der traditionellen Farbgebung existieren auch rote und teilweise sogar zweifarbige Kopfsalat Sorten. Neben den verschiedenen äußeren Gegebenheiten unterscheiden sich die Salate auch im Geschmack. Von eher süßlich milden bis hin zu würzigen Sorten ist alles möglich. Eine große Vielzahl an Kopfsalatsamen der Qualitätsmarke Kiepenkerl gibt es bei uns im Shop.
Der Kopfsalat gehört zu den einjährigen Pflanzen. Er bildet einen geschlossenen Salatkopf, dessen Blätter als sehr zart gelten, sowie eine Pfahlwurzel aus. Genutzt wurde der Kopfsalat bereits in der Antike, bevor er dann im Mittelalter – vor allem durch den Anbau in Klöstern – eine immer weitere Verbreitung erlebte.
Großartige Auswahl an Kopfsalatsamen
Die Sorte 'Salanova' ist eine ganz besondere Züchtung. Ihre Blätter wachsen schräg aufrecht und sind so angeordnet, dass sie mit nur einem Schnitt durch die Basis in gleich große Blätter zerfallen. Auf diese Weise kann ein appetitlicher Salat ohne großen Aufwand schnell angerichtet werden. Zudem besticht die Art durch ihre frische, grüne Farbe. Darüber hinaus werden die Salatköpfe der 'Salanova' Samen sehr widerstandsfähig und schossfest.
Roter Kopfsalat sorgt für einen extravaganten Hingucker zwischen all den grünen Salatblättern. Dabei ist die Vielfalt an rotgefärbten Arten durchaus beachtlich. Die Sorte 'Laurenzio' zum Beispiel hat kräftige, rote Blätter. Zudem gehört sie zu den Butterkopfsalaten und ist resistent gegen falschen Mehltau. Ausgesprochen beeindruckende Salatblätter bringt die Sorte 'Roxy' hervor. An der Basis sind sie noch hellgrün, bevor sie bis zu den Spitzen hin in eine dunkelrote Farbe übergehen. Außerdem hat dieser Kopfsalat einen mild süßen Geschmack.
Im Gegensatz dazu hat der Kopfsalat 'Dynamite' eine klassisch dunkelgrüne Farbe. 'Dynamite' ist eine traditionelle Sorte, die bereits seit den neunziger Jahren auf dem Markt ist. Dieser Kopfsalat ist nicht nur widerstandsfähig, sondern auch schossfest, weswegen er auch heiße Sommer übersteht und bis in den Oktober hinein geerntet werden kann. Mit einer ebenfalls kräftig grünen Farbe versehen ist der Bio Kopfsalat der Marke Kiepenkerl, welcher bei uns im Shop erhältlich ist.
Zusätzlich haben wir auch qualitativ hochwertige Winterkopfsalat Samen anzubieten. Die Sorte Treibhaus-Kopfsalat 'John' ist perfekt für eine Anpflanzung über den Winter hinweg geeignet. Die Samen werden zwischen August und Februar je nach gewünschtem Erntezeitpunkt ausgebracht. Auf diese Weise kann auch im Winter frischer Kopfsalat verzehrt werden.
Frischer Kopfsalat aus dem eigenen Garten
Der passende Standort für die gewünschten Kopfsalatsamen sollte möglichst vollsonnig sein. Als Boden eignet sich optimalerweise humose und nährstoffreiche Erde. In der Nachbarschaft dürfen gerne verschiedene Gemüse wie Zwiebeln, Möhren und Kohl stehen.
Je nachdem, wann die Ernte stattfinden soll, variiert der Zeitpunkt der Aussaat. Direkt ins Freiland streut man die Samen in der Regel ab April. Generell kann Kopfsalat auch immer vorgezogen und anschließend pikiert werden. Dies empfiehlt sich vor allem für Saaten im Frühjahr. Da es bei den unterschiedlichen Kopfsalatsorten bestimmte Arten für die jeweiligen Jahreszeiten gibt, bietet es sich immer an, die Packungsanleitung zu lesen und sich an den angegebenen Saatzeitpunkt zu halten.
Beim Einpflanzen der vorgezogenen Jungpflanzen beziehungsweise beim Säen sollte zwischen den einzelnen Kopfsalaten ausreichend Pflanzabstand gelassen werden. In der Regel sollte ein Abstand von 30 Zentimetern ausreichen. So hat jeder Salat genügend Platz zum Wachsen. Der Wurzelhals sollte beim Einpflanzen möglichst oberhalb der Erde bleiben, anschließend muss die Erde um die kleinen Pflanzen fest angedrückt und gut gegossen werden.
Kopfsalat pflegen und ernten
Kopfsalat benötigt wie alle Salate ausreichend Wasser, um gedeihen zu können. Deshalb sollte er regelmäßig gegossen werden. Das ist vor allem bei hohen Temperaturen im Hochsommer enorm wichtig. Am besten wird Kopfsalat direkt über der Erde gegossen. Mulchen ist von großem Vorteil, auf diese Weise wird die Feuchtigkeit im Boden gehalten und Unkraut bildet sich nicht so schnell. Als Dünger genügt es, wenn hin und wieder etwas Kompost zwischen den Kopfsalaten verteilt wird.
In der Regel können die ersten Kopfsalate nach acht bis zehn Wochen geerntet werden. Mit einem Messer wird der Salat direkt über der Erde abgeschnitten, so fällt der Kopf nicht auseinander. Kopfsalat schmeckt am besten frisch und sollte deshalb so schnell wie möglich verzehrt werden. Er eignet sich hervorragend als Beilage oder zusammen mit anderen Gemüsen in einem köstlichen Salat. Wer die ganze Saison über frischen Kopfsalat im eigenen Garten ernten möchte, kann alle zwei bis drei Wochen neue Samen ausbringen.