- Saatgut
- Gemüsesamen
- Blumensamen
-
Asternsamen
-
Bartfadensamen
-
Fingerhutsamen
-
Fleißiges Lieschen
-
Glockenblumensamen
-
Gänseblümchensamen
-
Kapuzinerkresse
-
Kornblumensamen
-
Lavendelsamen
-
Lupinensamen
-
Löwenmäulchensamen
-
Malvensamen
-
Margeritensamen
-
Mohnsamen
-
Mädchenaugen-Samen
-
Männertreusamen
-
Nelkensamen
-
Petuniensamen
-
Prunkwindensamen
-
Ringelblumensamen
-
Ritterspornsamen
-
Schmuckkörbchensamen
-
Schwarzäugige Susanne-Samen
-
Sonnenblumensamen
-
Sonnenhutsamen
-
Steinkrautsamen
-
Stiefmütterchen & Hornveilchen
-
Sonstiges Blumensaatgut
-
Blumenmischungen, Samen
-
Stockrosensamen
-
Tagetessamen & Studentenblume
-
Vergissmeinnicht-Samen
-
Wickensamen
-
Zierkürbissamen
-
Ziersalbeisamen
-
Zinniensamen
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Löwenmäulchensamen
Bereits seit dem 15. Jahrhundert wird das Löwenmäulchen gezüchtet und ist damit fest im Repertoire der einjährigen Sommerblumen verankert. Die charakteristischen Blüten öffnen sich auf Druck hin wie ein Mund und blühen in vielen Farben: Gelb, Orange und Rot sowie Rosa und Weiß sind die klassischen. Neuere Züchtungen entwickeln zudem Blüten in zarten Pastelltönen wie im Twinny Mix oder sogar zweifarbige Blüten wie im Rembrandt Mix.
Kiepenkerl
Löwenmäulchensamen Schnitt-MischungKiepenkerl
Löwenmäulchensamen Zwerg-MischungKiepenkerl Profi-Line
Löwenmäulchensamen Twilight MixKiepenkerl Profi-Line
Löwenmäulchensamen TwinnyKiepenkerl Profi-Line
Löwenmäulchensamen SerenadeKiepenkerl
Löwenmäulchensamen RembrandtVielseitige Verwendung der Löwenmäulchen
Neben der Verwendung als Schnittblume bereichern die Löwenmäulchen auch jeden Bauerngarten. Ihr frei zugänglicher Nektar lockt Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und sorgt für deren Nahrung. Als Dank befruchten die fleißigen Insekten Ihre Obst- und Gemüsepflanzen.
Niedrige Formen hingegen finden ihre Verwendung im Steingarten oder auf dem Balkon beziehungsweise im Topf. Auch dort wachsen sie problemlos.
Löwenmäulchen aussäen und pflegen
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Löwenmäulchen unkompliziert im Anbau und damit auch für Gartenneulinge geeignet sind. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, bietet einen nährstoffreichen Boden und ist luftig.
Um sich schon ab Juni an den ersten Blüten erfreuen zu können, werden die Pflanzen schon ab Januar im Haus vorgezogen. Da es sich um Lichtkeimer handelt, sollten sie nicht mit Erde bedeckt, sondern lediglich angedrückt werden. Nach der Abhärtung können die Jungpflanzen ab Mitte April ins Beet umgesetzt werden. Dort benötigen sie relativ wenig Pflege. Neben einer regelmäßigen Düngung und so viel Wasser, dass der Boden nicht austrocknet, müssen die Pflanzen nur geschnitten beziehungsweise geknipst werden. Sie verzweigen sich dann besser und bilden mehr Blüten.