- Saatgut
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Blumenzwiebeln
- Frühjahrsblumenzwiebeln
- Herbstblumenzwiebeln
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Pflanzkartoffeln
- Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Dahlien
Die aus Mexico stammenden Dahlien sind in Norddeutschland auch unter dem Namen Georgine bekannt. Da sie von Ende Juni bis zum ersten Frost in der Blüte stehen, begeistern sie den ganzen Sommer über mit ihren leuchtenden Farben. Besonders ansprechend ist die Kombination mit Ziergräsern, Spätsommerstauden und feingliedrigen Kräutern, wie zum Beispiel Dill.
Kiepenkerl
Baby-Dahlie Topmix ApricotKiepenkerl
Ball-Dahlie PeterKiepenkerl
Dekorative Dahlie Dazzling MagicKiepenkerl
Baby-Dahlie Topmix GelbKiepenkerl
Dekorative Dahlie Noordwijks GlorieKiepenkerl
Seerosen-Dahlie White OnestaKiepenkerl
Dekorative Dahlie Garden WonderKiepenkerl
Großblütige Schmuckdahlie Lavender PerfectionKiepenkerl
Kübel- und Beet-Dahlie Art FairKiepenkerl
Gefranste Dekorative Dahlie Orange ImpactKiepenkerl
Dunkellaubige Beetdahlie Happy Days CreamwhiteKiepenkerl
Baby-Dahlie Topmix WeißKiepenkerl
Großblütige Schmuckdahlie Kelvin FloodlightKiepenkerl
Dekorative Dahlie Milena FleurKiepenkerl
Mignon-Dahlie SneezyKiepenkerl
Riesenblütige Dahlie OmegaKiepenkerl
Seerosen-Dahlie Arabian NightKiepenkerl
Kübel- und Beet-Dahlie Gallery LeonardoKiepenkerl
Seerosen-Dahlie GracelandKiepenkerl
Zwerg-Dahlie BluesetteKiepenkerl
Dunkellaubige Beetdahlie Star WarsKiepenkerl
Dunkellaubige Beetdahlie Ellen HoustonKiepenkerl
Dekorative Dahlie Rebeccas WorldKiepenkerl
Halskrausen-Dahlie Impression FamosoIn unserem Markenportal können Sie die verschiedensten Sorten der Dahlienknolle bestellen und so ganz einfach Ihre eigene Blütenpracht schaffen.
Neben der Verwendung als Zierblume oder Sichtschutz, eignet sich die Dahlie auch als Nutzpflanze. Ihre stärkereichen Knollen können wie Kartoffeln verwendet werden. Die Blätter eignen sich für die Zubereitung von Salaten und die dekorativen Blüten machen Cocktails zum Hingucker.
Dahlien setzen und pflegen
Dahlien können ab Ende April, nach den Winterfrösten, in die Erde gesetzt werden. Um ein schnelleres Wachstum zu erreichen, haben sie die Möglichkeit, die Knollen bereits ab Ende Februar in der Wohnung anzuziehen.
Werden die Knollen ins Beet gesetzt, sollten sie lediglich ein paar Zentimeter mit Erde bedeckt sein und circa 60 cm Abstand voneinander haben. Nach dem Setzen können Sie zur Düngung den Boden rund um die Knolle mit Hornmehl angereichertem Kompost bestreuen.
Für das Beet oder den Pflanzkübel eignet sich ein sonniger, warmer Standort mit nährstoffreichem Boden. Damit die Knollen weder austrocknen noch faulen, ist es wichtig sie regelmäßig, aber nicht zu oft, zu gießen. Wenn Sie sich für eine der bis zu 1,30 m hohen Dahlienarten, wie beispielsweise die „Belle of Barmera“ entschieden haben, ist ein windgeschützter Platz empfehlenswert. Gegen die Gefahr des Umknickens, können Sie zudem einen Pflanzstab in die Erde stecken und die Pflanze daran befestigen.
Dahlien überwintern lassen
Da Dahlien nicht winterhart sind, können die Knollen nur bis November in der Erde verbleiben. Damit sie aber auch im nächsten Jahr wieder prachtvoll blühen, können Sie sie ausgraben und das Grün entfernen. Die Knollen werden dann an einem kühlen und frostfreien Ort gelagert. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein kühler Keller.
Krankheiten und Schädlinge, vor denen Dahlien zu schützen sind
Dahlienknollen sind anfällig für Schnecken- und Wühlmausfraß. Gegen Schnecken helfen bekannte chemische Mittel. Zudem haben vorgezogene Pflanzen hier einen Vorteil, da sie bereits ausreichend groß sind. Gegen Wühlmäuse können Sie die Dahlienknollen in den praktischen Pflanzkörben von Kiepenkerl in die Erde setzen.
Die ausgewachsene Pflanze ist anfällig für den Echten Mehltau, die Blattfleckenkrankheit und den Grauschimmel. Vorbeugende Netzschwefel-Spritzung, welche auch für den biologischen Anbau zugelassen ist, kann hier helfen.
Dahlien für Beet und Balkon
Dahlien begeistern mit ihrer Blütenfülle, den unterschiedlichsten Formen und der unglaublichen Farbenvielfalt. Außer reinem Blau und tiefem Violett sind sie in allen Farben, sowohl ein- als auch mehrfarbig erhältlich. Für die Anpflanzung im Kübel eignen sich die kleinbleibenden Dahlienarten am besten. Die Dahlien „Bellini“ und „Bluesette“ beispielsweise erreicht nur eine Höhe von 30-60 cm und sind daher ideal um Ihren Balkon oder die Terrasse zu verschönern. Größere Arten, wie die Schmuckdahlie "Barbarossa“ hingegen, bilden einen schönen Kontrast im Beet und können als Sichtschutz genutzt werden.