- Saatgut
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Melonensamen
-
Möhrensamen
-
Paprikasamen & Peperonisamen
-
Radieschensamen & Rettichsamen
-
Rote Betesamen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen & Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Einlegegurken
Einlegegurken sind eine Variation der Salatgurke. Sie sind aber deutlich kleiner und haben zumeist Warzen oder Stacheln auf der Oberfläche. Schon vor 4.500 Jahren wurden in Mesopotamien Gurken eingelegt. Auch in Deutschland haben Einlegegurken eine lange Tradition.
Kiepenkerl Profi-Line
Einlegegurkensamen Diamant, F1Kiepenkerl
Einlegegurkensamen VorgebirgstraubenKiepenkerl Profi-Line
Einlegegurkensamen Corentine, F1Kiepenkerl Profi-Line
BIO Einlegegurkensamen, F1Kiepenkerl Profi-Line
Einlegegurkensamen Excelsior, F1Kiepenkerl Profi-Line
Einlegegurkensamen Twigy, F1Kiepenkerl Profi-Line
Gurke Diamant PowerSaatQualitativ hochwertiges Saatgut für den eigenen Anbau von Einlegegurken
Ihr Anbau ist weniger kompliziert als der von Salatgurken, da Einlegegurken robuster sind und keine Rankhilfe benötigen. Für die Kultur im eigenen Garten können Sie von Kiepenkerl hochwertige Samen für Einlegegurken kaufen, die zuverlässig aufkeimen und vitale Pflanzen entstehen lassen.
Beliebte Samen für Einlegegurken aus unserem Sortiment
Früher enthielten Einlegegurken deutlich mehr Bitterstoffe, weshalb die Gurken meist nur in Teilen verarbeitet werden konnten. Durch neue Züchtungen sind jedoch Einlegegurkensorten entstanden, die keine Bitterstoffe mehr in sich tragen. Zu ihnen gehören zum Beispiel die Einlegegurke 'Diamant' und die Einlegegurke 'Corentine', die beide als F1-Hybride von Natur sehr widerstandsfähig gegenüber typischen Pflanzenkrankheiten wie Echten und Falschen Mehltau sind.
Wer kernlose Einlegegurken bevorzugt, kann zur Sorte 'Charlotte' greifen. Durch die Bildung überwiegend weiblicher Blüten, aus denen dann die Früchte entstehen, ist der Ertrag dieser Einlegegurke sehr hoch. Bei 'Excelsior' handelt es sich wiederum um eine alte, traditionelle Sorte, die eine hervorragende, sehr knackige Fruchtqualität aufweist. Wenn Sie zusätzlich zum guten Geschmack noch Wert auf Bio-Qualität legen, treffen Sie mit den Samen für unsere Bio-Einlegegurken die richtige Wahl.
Einlegegurken pflanzen und die eigene Ernte genießen
Einlegegurken aus eigener Ernte sind ein besonderer Genuss. Im Gegensatz zu Salatgurken benötigen Sie für den Anbau von Einlegegurken kein Gewächshaus. Die Pflanzen wachsen nach der Vorkultur im Haus problemlos im Freiland und brauchen keine Rankhilfe, da sie robuster gegenüber Krankheiten und Schädlingen sind und sich somit auch in Bodennähe gut entwickeln können.
Zwischen Mitte August und Mitte September kann die Ernte der Einlegegurken erfolgen. Da auch bei optimalen Bedingungen die Lagerung nicht einfach ist und die Gurken nicht lange frisch bleiben, bietet es sich an, nach Bedarf zu ernten. Hier kommt Ihnen entgegen, dass die meisten Einlegegurkensorten von Kiepenkerl überwiegend weibliche oder gar reinweibliche Blüten ausbilden. Da die Früchte nur aus weiblichen Blüten entstehen, sind diese Sorten entsprechend ertragreich und können über einen längeren Zeitraum kontinuierlich beerntet werden.
Einlegegurken einlegen – aber wie?
Einlegegurken bieten durch ihren hohen Wassergehalt viel Frische beim Rohverzehr, haben aber kaum Eigengeschmack. Deshalb wird beim Einlegen der Gurken auch gerne und gut gewürzt. Hierfür eignen sich zum Beispiel die Kräuter Dill, Thymian, Estragon, Koriander und Bohnenkraut. Um die Gurken schmackhaft einzulegen, bieten sich verschiedene Varianten an:
- Senfgurken: Wenn Sie Senfgurken herstellen möchten, legen Sie die Einlegegurken Ihrer Wahl in Essig ein, dem Sie Senfkörner sowie Gewürze und Kräuter hinzufügen. Bei der Wahl der Gewürze und Kräuter sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier können Sie sich also voll und ganz von Ihren Vorlieben leiten lassen!
- Zuckergurken: Zuckergurken werden auf dieselbe Art und Weise eingelegt wie Senfgurken. Allerdings wird der Essigmischung noch Zucker beigegeben.
- Saure Gurken: Anders als die vorangegangenen Einlegearten werden Saure Gurken durch natürliche Milchsäuregärung hergestellt. Hierbei wandeln Milchsäurebakterien Kohlenhydrate in Säuren um. Neben dem köstlichen Geschmack stärken Saure Gurken das Immunsystem und die Darmflora und tragen so zu Ihrer Gesundheit bei.
Unabhängig davon, wie die Gurken eingelegt werden, enthalten Einlegegurken jede Menge Vitamine und Nährstoffe. Darüber hinaus überzeugen sie durch ihre geringe Kaloriendichte. Einlegegurken sind daher für eine gesundheitsbewusste Ernährung bestens geeignet!