- Saatgut
- Gemüsesamen
- Blumensamen
-
Asternsamen
-
Bartfadensamen
-
Fingerhutsamen
-
Fleißiges Lieschen
-
Glockenblumensamen
-
Gänseblümchensamen
-
Kapuzinerkresse
-
Kornblumensamen
-
Lavendelsamen
-
Lupinensamen
-
Löwenmäulchensamen
-
Malvensamen
-
Margeritensamen
-
Mohnsamen
-
Mädchenaugen-Samen
-
Männertreusamen
-
Nelkensamen
-
Petuniensamen
-
Prunkwindensamen
-
Ringelblumensamen
-
Ritterspornsamen
-
Schmuckkörbchensamen
-
Schwarzäugige Susanne-Samen
-
Sonnenblumensamen
-
Sonnenhutsamen
-
Steinkrautsamen
-
Stiefmütterchen & Hornveilchen
-
Sonstiges Blumensaatgut
-
Blumenmischungen, Samen
-
Stockrosensamen
-
Tagetessamen & Studentenblume
-
Vergissmeinnicht-Samen
-
Wickensamen
-
Zierkürbissamen
-
Ziersalbeisamen
-
Zinniensamen
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Wildacker
- Pflanzen
- Wissenswertes
Kapuzinerkresse
Die Blüten der Kapuzinerkresse sind essbar und wegen ihres scharfen Geschmacks insbesondere für Salate geeignet. Die Schärfe resultiert aus den enthaltenen Senfölen, die auch in Kresse, Rettich und Radieschen zu finden sind.
Kiepenkerl
Kapuzinerkressesamen Tip Top MischungKiepenkerl
Kapuzinerkressesamen Rankende MischungKiepenkerl
Kapuzinerkressesamen Niedrige MischungKiepenkerl Profi-Line
Kapuzinerkressesamen Tip-Top Alaska MischungKiepenkerl Profi-Line
Kapuzinerkressesamen Night & DayKiepenkerl
Kapuzinerkressesamen Kaiserin ViktoriaKiepenkerl Profi-Line
Kapuzinerkressesamen Pink PrincessKiepenkerl
Kapuzinerkressesamen SangriaKiepenkerl
Kapuzinerkressesamen Lady BirdAllzweckwaffe Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse hat eine antibiotische Wirkung und ist außerdem antiviral. Nicht verwunderlich also, dass sie als Heilpflanze bei Erkältungen, Bronchitis und Blasenentzündungen eingesetzt werden. Neben den positiven Auswirkungen auf den menschlichen Organismus überzeugt die Kapuzinerkresse mit ihrem Aussehen und der insektenanziehenden Wirkung.
Farben- und Formenvielfalt der Kapuzinerkresse
Die charakteristischen Blüten der Kapuzinerkresse können Sie in den unterschiedlichsten Farben kaufen. Von Weiß, über Gelb und Orange bis hin zu verschiedenen Rottönen findet sich in unserem Sortiment alles.
Auch hinsichtlich der Form gibt es Unterschiede: Es gibt rankende und buschig wachsende Arten. Erstere eignen sich hervorragend, um Rankgitter, Zäune sowie Spaliere zu begrünen. Letztere, wie die niedrige Mischung, sollten ausgewählt werden, wenn es darum geht Balkonkästen oder Töpfe zu bepflanzen oder aber wenn es um die Unterpflanzung von Rosen geht.
Kapuzinerkresse aussäen und pflegen
In Deutschland wird die Kapuzinerkresse einjährig gepflanzt. Die in ihren Ursprungländern in Südamerika mehrjährig wachsende Pflanze benötigt für ein gutes Wachstum einen sonnigen Standort. Im Halbschatten oder Schatten gedeiht sie zwar auch, bildet aber weniger Blüten und Blätter aus. Der Boden sollte nicht zu nährstoffreich sein.
Die Kapuzinerkresse wird von Februar bis April vorgezogen und anschließend ins Beet gepflanzt. Die einzige Pflege, die sie dann noch benötigt, ist eine ausreichende Wasserversorgung. Insbesondere an heißen Tagen sollte man darauf achten, dass der Boden nicht trocken wird.