- Saatgut
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Melonensamen
-
Möhrensamen
-
Paprikasamen & Peperonisamen
-
Radieschensamen & Rettichsamen
-
Rote Betesamen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen & Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Radieschensamen & Rettichsamen
Neben den bekannten roten Radieschen gibt es auch gelbe oder violette Sorten. Rettiche hingegen können weiß oder rosarot sein. Einige sind mild und andere besonders scharf. Beide gehören zu den Kreuzblütlern und sollten weder nach sich selbst noch nach anderen Pflanzen aus der Familie (z.B. Kohl) angebaut werden.
Kiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen Lucia, F1, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen Riesenbutter/Vitessa, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Rettichsamen Rex, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
BIO RadieschensamenKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen Riesenbutter/VitessaKiepenkerl Profi-Line
Rettichsamen Red MeatKiepenkerl Profi-Line
Möhrensamen, Radieschensamen Lange rote stumpfe ohne Herz 2, Sora, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen StopliteKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen SoraKiepenkerl Profi-Line
Rettichsamen Mino EarlyKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen Easter Egg MixKiepenkerl Profi-Line
Rettichsamen Neptun, F1Kiepenkerl Profi-Line
Radies Vienna PowerSaatKiepenkerl Profi-Line
BIO RettichsamenKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen ViolaKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen RampouchKiepenkerl
Radieschensamen Saxa 3, VorteilspackKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen PolonezaKiepenkerl Profi-Line
Rettichsamen RexKiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen Vienna, F1Kiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen Lucia, F1Kiepenkerl Profi-Line
Radieschensamen AlbenaBunte Radieschen- und Rettich-Vielfalt
Durch Einhaltung von Fruchtfolgen kann die Ansammlung von Schaderregern wie dem Pilz Aphanomyces raphani oder Nematoden im Boden vermieden werden. Werden die Jungpflanzen über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen Temperaturen von 5 – 8 °C ausgesetzt, bilden Sie Blüten und keine Rüben. Auch zu dichter Stand und Wassermangel kann zum Schossen führen.