- Saatgut
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Melonensamen
-
Möhrensamen
-
Paprikasamen & Peperonisamen
-
Radieschensamen & Rettichsamen
-
Rote Betesamen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen & Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Erbsensamen
Erbsen sind eine proteinreiche Gemüsesorte, die neben Eisen auch die Vitamine C und B1 enthält. Bereits mit 75 g Erbsen kann der Tagesbedarf an Vitamin B1 gedeckt werden. Weiterhin sind in Erbsen Kohlenhydrate, Fette und Spurenelemente enthalten. Für eine den Cholesterinspiegel senkende Ernährung sind Erbsen besonders zu empfehlen, besitzen aber im Vergleich zu anderen Gemüsesorten relativ viele Kalorien aufgrund ihrer Süße.
Kiepenkerl Profi-Line
Zuckererbsensamen DelikataKiepenkerl Profi-Line
BIO MarkerbsensamenKiepenkerl Profi-Line
Markerbsensamen VitaraKiepenkerl Profi-Line
Zuckererbsensamen DelikettKiepenkerl Profi-Line
Zuckererbsensamen Sweet HorizonKiepenkerl
Markerbsensamen EvitaKiepenkerl
Markerbsensamen Evita, VorteilspackKiepenkerl
Markerbsensamen Kelvedon WonderKiepenkerl
Schalerbsensamen Kleine Rheinländerin, VorteilspackKiepenkerl
Schalerbsensamen GermanaKiepenkerl
Schalerbsensamen Kleine RheinländerinKiepenkerl Profi-Line
Markerbse Vitara PowerSaatKiepenkerl
Markerbsensamen Kelvedon Wonder, VorteilspackKiepenkerl Profi-Line
Markerbsensamen StyleVielfältige Erbsen
Die auch als Palerbsen bekannten Schalerbsen enthalten viel Stärke, was sie für leckere Eintöpfe prädestiniert. Im Gegensatz zu Markerbsen können, sie problemlos trocken gelagert werden. Eine mittelfrühe, sehr ertragreiche Sorte ist „Germana“, bei der es sich um eine unserer Originalzüchtungen handelt. Die hellgrünen Hülsen dieser Sorte sind mit 9 bis 11 Körnern reich gefüllt. Sehr robust und kleinwüchsig ist die Schalerbsensorte „Kleine Rheinländerin“. Ihre Hülsen sind dunkelgrün und besitzen eine geschwungene Spitze. Die innenliegenden Körner fallen mittel bis groß aus. Zuckererbsen hingegen sind nicht nur süß, sondern auch sehr zart, weshalb sie mit Hülsen gegessen werden können. Sogar der Rohverzehr ist möglich. Die unreifen Hülsen mit noch kleinen Körnern werden als Kaiserschoten bezeichnet und gelten als Delikatesse.
Erbsensamen pflanzen: Unterschiede zwischen den Sorten beachten
Erbsen sind zwar unkompliziert in der Kultur, können aber nicht immer nach demselben Schema angebaut werden. Je nach Sorte fällt zum Beispiel der Zeitpunkt, zu dem Sie die Erbsensamen pflanzen sollten, unterschiedlich aus:
- Markerbsen: Anfang April bis Ende Juni
- Schalerbsen: Anfang März bis Anfang April
- Zuckererbsen: Ende April bis Ende Juni/Anfang Juli
Um Ihre frisch gepflanzten Erbsensamen vor Vogelfraß zu schützen, können Sie Netze über das Saatbeet spannen. Die aufkommenden Jungpflanzen sollten Sie mit Erde anhäufen, um ihre Standfestigkeit zu erhöhen. Bei höher wachsenden Sorten haben sich Rankhilfen bewährt. Auf eine Düngung mit Stickstoff, können Sie bei Erbsen generell verzichten. Die Pflanzen ziehen diesen aus der Luft und reichern den Boden selbst damit an. Möchten Sie von Jahr zu Jahr Erbsensamen pflanzen, sind Standortwechsel zu beachten. Nur 4 bis 5 Jahre sollten Erbsen an derselben Stelle angebaut werden.
Erbsen als nährstoffreiches Gemüse in der Küche
Erbsen müssen längst nicht nur zu Erbsensuppe verarbeitet werden. Das in England beliebte Essen „Fish and Chips“ wird zum Beispiel oft mit pürierten Erbsen serviert. Darüber hinaus sind Erbsen als Gemüsebeilage sehr beliebt, vor allem in Kombination mit Möhren. Um die Blähwirkung zu minimieren, werden Erbsen teils in geschälter Form angeboten. Allerdings geht mit dem Schälen auch ein gewisser Verlust der wertvollen Nährstoffe einher.