- Saatgut
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Melonensamen
-
Möhrensamen
-
Paprikasamen & Peperonisamen
-
Radieschensamen & Rettichsamen
-
Rote Betesamen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen & Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Schnittsalat
Kiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Babyleaf Mischung, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Salatsamen Fitness Mix, SaatteppichKiepenkerl
Pflücksalatsamen Amerikanischer braunerKiepenkerl
Pflücksalatsamen Australische GeleKiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Crispita IIKiepenkerl Profi-Line
Blattsenfsamen Scharfer Zahn-MixKiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Crispita II, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Salatsamen Crispita II & Red Crispita, SaatteppichKiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Babyleaf-MischungKiepenkerl Profi-Line
Pflücksalatsamen Lollo rossaKiepenkerl Profi-Line
Italienische Salatwiese Samen, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Pflücksalatsamen LokaKiepenkerl Profi-Line
Pflücksalat Babyleaf Maraldi Mix PowerSaatKiepenkerl Profi-Line
Eichblattsalatsamen KyrioKiepenkerl Profi-Line
Pflücksalatsamen ViliKiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen GreenalyKiepenkerl
Pflücksalatsamen Salad BowlSchnittsalat als Grundlage für herrliche Gerichte
In Kombination mit anderen Gemüsen und einem leckeren Dressing lässt sich mit frischem Schnittsalat einfach und schnell ein köstlicher Salat zubereiten. Hierzulande wird der Schnittsalat in den letzten Jahren immer beliebter, was sicherlich seinem hervorragenden Geschmack, den knackigen Blättern und der großen Vielfalt an Farben und Blattformen zu verdanken ist. Von der Qualitätsmarke Kiepenkerl gibt es eine enorme Auswahl an Schnittsalatsamen zu kaufen.
Die Blätter des Schnittsalats können Farben von hellgrün bis rotbraun annehmen und sowohl gewellte als auch gekrauste Blattränder besitzen. Wie auch der Pflücksalat bildet der Schnittsalat keinen eigentlichen Salatkopf aus. Stattdessen stehen seine Blätter in Blattrosetten, welche teilweise bis zu 30 Zentimeter groß werden. Dementsprechend ist er eng verwandt mit dem Pflücksalat. Hochwertiges Saatgut für sowohl Pflück- als auch Schnittsalat können Sie in unserem Online-Shop bestellen.
Große Sortenvielfalt für den eigenen Garten und Balkon
Sowohl für den Garten als auch für den Balkon geeignet ist die Sorte 'Crispita II', welche sich durch ihre hellgrüne Farbe auszeichnet. Die Blätter dieses Schnittsalats sind gekraust und besitzen geschlitzte Blattränder. Sie können mehrfach geerntet werden und wachsen immer wieder frisch nach. Die Sorte ist zudem als praktisches Saatband erhältlich oder als Saatteppich in Kombination mit 'Crispita Red', der roten Version dieses Schnittsalats.
Ebenfalls als Saatband oder lose Samenmischung erhältlich ist die Art 'Babyleaf'. Verschiedene Sorten Salat von grün bis rot und von glatt bis gekraust wachsen mit diesen Schnittsalatsamen in Ihrem Beet. Angebaut wird 'Babyleaf' sowohl im Garten als auch auf dem Balkon.
Schmackhaften Schnittsalat selbst anpflanzen
Der optimale Standort für Schnittsalat findet sich sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Wichtig ist nur, dass er halbschattig bis sonnig sein sollte. Der ideale Boden ist humos und nährstoffreich. Vor der Aussaat sollte der Boden zudem gelockert und mit etwas organischem Dünger – wie zum Beispiel Kompost – versehen werden. Als Nachbarn eignen sich unter anderem Kohl und Rettich. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn an dem ausgewählten Standort in den letzten Saisons möglichst keine Salate oder andere Korbblütler angepflanzt wurden. Als Anbaupause empfiehlt sich etwa ein Zeitraum von vier Jahren.
Schnittsalat wächst recht schnell und bietet sich somit als sogenannter Lückenfüller zwischen anderen Gemüsen an. Da er bei den Temperaturen im Hochsommer dazu tendiert zu schossen – was so viel bedeutet wie sehr schnell emporzuwachsen – ist er eher für Frühlings- und Herbstkulturen geeignet. Am besten erfolgt die Aussaat ab April direkt ins Freiland beziehungsweise in den Balkonkasten. Herbstkulturen können im September ausgesät werden. Diese sollten Sie möglichst mit etwas Folie abdecken.
Wenn Salat angepflanzt wird, empfiehlt es sich immer, mit Saatrillen zu arbeiten. Diese werden mit gleich großen Abständen zueinander vorgezogen. Achten Sie beim Verteilen der Samen auf drei bis fünf Zentimeter Pflanzabstand zwischen den einzelnen Schnittsalaten, sodass diese ungehindert wachsen können. Wenn sich im Laufe der Zeit herausstellen sollte, dass die Salate doch zu eng zueinanderstehen, können sie später auch noch umgepflanzt und vereinzelt werden. Generell kann Schnittsalat aber recht eng stehend gedeihen. Für den Balkon beziehungsweise die Terrasse gilt, dass in einen entsprechend großen Kübel durchaus zwei Reihen Schnittsalat passen.
Schnittsalat gilt als sehr pflegeleicht, benötigt aber wie alle Salatarten viel Wasser. Dementsprechend ist regelmäßiges Gießen enorm wichtig. Düngen müssen Sie die Blattrosetten nicht, allerdings ist Mulchen von großem Vorteil. Das bindet die Feuchtigkeit im Boden und erspart lästiges Hacken.
Ertragreiche Ernte über mehrere Wochen hinweg
In der Regel dauert es nur vier Wochen, bis die ersten Schnittsalate geerntet werden können. Die einzelnen Blätter sind dann durchschnittlich 15 Zentimeter lang. Für die Ernte selbst wird ein Messer benötigt. Mit diesem schneiden Sie die Blattrosette knapp über den Herzblättern von außen nach innen ab. Wirklich wichtig ist, dass dabei die Herzblätter nicht beschädigt werden. So erhalten Sie einen vollständigen Schnittsalat und die Pflanze selbst kann dennoch wieder austreiben und neue frische Blätter nachbringen. Dieser Prozess lässt sich bis zu dreimal wiederholen und verspricht somit über einen langen Zeitraum hinweg leckeren Schnittsalat aus dem eigenen Anbau. Möchten Sie die Erntezeit generell verlängern, empfiehlt es sich, alle drei bis vier Wochen neue Schnittsalatsamen auszusäen.
Wie andere Salate sollte auch der Schnittsalat möglichst frisch verzehrt werden. Ernten Sie die Blattrosetten dementsprechend möglichst erst an dem Tag, an dem sie verspeist werden. Als geeigneten Erntezeitpunkt empfiehlt sich der späte Nachmittag oder frühe Abend. Vor dem Zubereiten wird der Schnittsalat in der Regel noch gewaschen. Anschließend werden die Blätter zu leckeren Salaten oder Beilagen verarbeitet.