- Saatgut
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Blumenzwiebeln
- Herbstblumenzwiebeln
- Frühjahrsblumenzwiebeln
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Pflanzkartoffeln
- Pflanzgut
- Wildacker
- Pflanzen
- Wissenswertes
Calla
Beeindruckende tütenförmige Blüten in strahlenden Farben sind das Markenzeichen der Calla. Ihre außergewöhnliche Form ist ein Hingucker für sich und verschönert garantiert Garten, Balkon und Zimmer. Sie gehört zu den beliebtesten Zierpflanzen, was sicherlich auch an ihrer praktischen Größe von 60 bis 90 Zentimetern und der großen Farbvielfalt liegt.
Kiepenkerl
Calla VermeerKiepenkerl
Calla OrangeKiepenkerl
Calla WeißKiepenkerl
Calla GelbHerkunft der Calla
Egal ob die Calla weiß, gelb, purpurfarben oder zweifarbig blühen soll, in unserem Online-Shop finden Sie passende hochwertige Calla-Knollen der Qualitätsmarke Kiepenkerl.
Callas, welche auch als Zantedeschien bezeichnet werden, gehören zu den Aronstabgewächsen und stammen ursprünglich aus dem Osten und Süden Afrikas. Dort wachsen sie vor allem in der Nähe von Seen und Flüssen. Aufgrund ihrer Herkunft mögen sie warme Temperaturen und gedeihen vor allem in den Sommermonaten. Dann wachsen sie auch problemlos im Freien. Bei niedrigeren Temperaturen dient sie vor allem als Zierpflanze für Innenräume. Im Kiepenkerl-Shop gibt es verschiedene Calla Zwiebeln zukaufen.
Intensive Farben als optisches Highlight
Die Blüte ist aus zwei Teilen aufgebaut. In der Mitte befindet sich der Kolben, welcher die Samen der Blume enthält und in der Regel einen gelben, braunen oder grünen Farbton hat. Um den Kolben herum wickelt sich die sogenannte Spatha, welche das Hochblatt der Blume ist. Dieses erstrahlt in verschiedensten Farben und verleiht der Calla ihre beeindruckende Form.
Als klassischste Variante gilt die weiße Calla. Ihre reinweiße Blüte bietet einen herrlichen Kontrast zu dem intensiv grün gefärbten Laub. Aber schon längst haben auch farbige Zantedeschien ihren Einzug in Gärten und auf Balkone hierzulande gehalten. Gelbe Callas zum Beispiel, leuchten regelrecht im Licht der Sonne und bringen ein sommerliches Gefühl in jeden Blumentopf. Besonders beeindruckend sind mehrfarbige Blüten. Von der Qualitätsmarke Kiepenkerl können Sie Calla-Knollen kaufen, deren Blumen im Sommer zweifarbig erblühen. Die Sorte 'Vermeer' stellt einen wirklich beeindruckenden Blickfang dar. Ihre Blüte ist außen weiß, während hingegen der Schlund – in dessen Mitte der Kolben der Calla sitzt – in einem kräftigen und dunklen Lila erstrahlt. Hinzu kommt, dass die grünen Blätter dieser Zantedeschia mit weißen Punkten übersät sind und sie somit ein ganz außergewöhnliches Aussehen erhält.
Bunte Callas selbst pflanzen
Der Ablauf bei der Pflanzung hängt vom gewünschten Standort der Blume ab. Soll sie die ganze Zeit über im warmen Haus stehen, kann ein Einpflanzen der Zantedeschia-Knollen in der Regel das ganze Jahr über erfolgen. Soll die exotische Blume den Garten oder Balkon verschönern, dann soll das Anpflanzen im Topf nicht vor März geschehen. Bei direkter Pflanzung ins Freiland empfiehlt sich sogar erst ein Zeitpunkt ab Mitte Mai, wenn möglichst keine Fröste mehr auftreten können, denn die Calla ist sehr frostempfindlich.
Wenn sich für den Zeitpunkt ab März entschieden wird, kann die Zantedeschia später immer noch ins Freiland versetzt werden. Zunächst aber wird sie im Topf im Haus vorgezogen. Dafür reicht handelsübliche Blumenerde aus. Bestenfalls wird diese mit ein wenig Sand vermischt, sodass überschüssiges Gießwasser ohne Probleme ablaufen kann. In die Erde werden die Calla-Knollen in fünf bis zehn Zentimeter Tiefe eingesetzt. Wichtig ist, dass die runde Seite der Zwiebel nach unten schaut. Aus dieser sprießen später die Wurzeln der Blume.
Die Calla benötigt einen windgeschützten, hellen Standort, allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zudem sollte sie zunächst auch nicht zu warm stehen. Wenn dann ab Mitte Mai keine Frostgefahr mehr besteht, dürfen die Töpfe auch gern auf Terrasse oder Balkon versetzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Zantedeschia ins direkte Freiland umzupflanzen. Dafür wird sie vorsichtig aus ihrem Topf gelöst und in die Erde gesetzt. Wichtig ist dabei, dass die Wurzeln nicht verletzt werden. Im optimalen Fall steht sie auch draußen nicht direkt in der Sonne. Vor allem die pralle Mittagssonne mag die zarte Blume gar nicht.
Mit der richtigen Pflege die eigenen Callas erblühen lassen
Aufgrund ihrer ursprünglichen Herkunft aus den Sumpfgebieten Ost- und Südafrikas, ist die Calla sowohl sehr trockene als auch sehr feuchte Perioden gewöhnt. Damit sie sich auch in unseren Breitengraden wohl fühlt, bedarf es ein paar kleinen Tricks beim Pflegen. Zunächst benötigt die Zantedeschia ausreichend Wasser. Gießen Sie sie dementsprechend regelmäßig. Außerdem ist es von großem Vorteil, wenn die Luftfeuchte rund um die Blume ein wenig erhöht wird. Um das zu erreichen, genügt es, wenn die Pflanze einmal in der Woche mit Wasser besprüht wird. So entsteht die höhere Luftfeuchtigkeit von ganz allein und ahmt die Gegebenheiten des Ursprungsgebietes nach.
Um der Blume zusätzlich ein wenig Kraft zu verleihen, empfiehlt sich der Einsatz von Flüssigdünger. Dieser wird direkt mit dem Gießwasser vermischt. In der Regel sollte die Calla alle ein bis zwei Wochen gedüngt werden. Zusätzlich können verblühte Blüten und gelbe bis braune Blätter abgeschnitten werden. Ein weiteres Schneiden der Zantedeschia ist nicht notwendig.
Die Calla gilt als giftige Pflanze. Dabei befindet sich das Gift in allen Pflanzenteilen und kann sowohl bei Menschen als auch bei Tieren zu diversen Symptomen, wie zum Beispiel Reizungen der Schleimhäute führen. Aus diesem Grund sollte die Pflege der Calla immer mit Handschuhen durchgeführt werden. Haustiere und Kinder sollten nicht in die Nähe der Blume kommen. Mit Rücksichtnahme auf diese Punkte steht einer entspannten und schönen Blütezeit nichts im Weg.
Die Calla erfolgreich überwintern
Mit den Calla-Knollen von Kiepenkerl können Sie sich über mehrere Jahre hinweg an der exotischen Blume erfreuen, denn sie ist eine mehrjährige Pflanze. Dabei kommt es vor allem auf die richtige Überwinterung an, weil die Blume frostempfindlich ist. Aus diesem Grund kann die Calla nicht im Freien überwintert werden. Die Töpfe sollten nach der Blüte wieder ins Haus geholt und an einem hellen, aber dennoch kühlen Ort aufgestellt werden. Dort verbringt die Blume ihre Ruhephase, welche mindestens zehn Wochen andauern sollte. Währenddessen braucht die Calla weder Wasser noch Dünger. Im Frühjahr kann sie dann allmählich wieder an einen wärmeren Platz gestellt und gegossen werden.
Wenn die Calla direkt ins Beet gepflanzt wurde, können ihre Knollen nach der Blütezeit wieder aus der Erde geholt werden. Die Knollen austrocknen lassen und legen an einen trockenen und dunklen Ort lagern. Im nächsten Frühling können die Zantedeschia-Knollen wieder ganz normal genutzt werden und sorgen so für ein weiteres Jahr mit prachtvollen Blüten.