- Saatgut
- Gemüsesamen
- Blumensamen
-
Asternsamen
-
Bartfadensamen
-
Fingerhutsamen
-
Fleißiges Lieschen
-
Glockenblumensamen
-
Gänseblümchensamen
-
Kapuzinerkresse
-
Kornblumensamen
-
Lavendelsamen
-
Lupinensamen
-
Löwenmäulchensamen
-
Malvensamen
-
Margeritensamen
-
Mohnsamen
-
Mädchenaugen-Samen
-
Männertreusamen
-
Nelkensamen
-
Petuniensamen
-
Prunkwindensamen
-
Ringelblumensamen
-
Ritterspornsamen
-
Schmuckkörbchensamen
-
Schwarzäugige Susanne-Samen
-
Sonnenblumensamen
-
Sonnenhutsamen
-
Steinkrautsamen
-
Stiefmütterchen & Hornveilchen
-
Sonstiges Blumensaatgut
-
Blumenmischungen, Samen
-
Stockrosensamen
-
Tagetessamen & Studentenblume
-
Vergissmeinnicht-Samen
-
Wickensamen
-
Zierkürbissamen
-
Ziersalbeisamen
-
Zinniensamen
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Wildacker
- Pflanzen
- Wissenswertes
Wickensamen
Sie wachsen in Höhen bis zu 2 Meter und winden sich an Maschendraht, Gartenzäunen und an Rankhilfen Richtung Himmel. Mit ihrem einzigartigen Duft und der langen Blütezeit von Juli bis in den Herbst hinein sind sie beliebte Gartenpflanzen. Sie stehen für Liebe, Zärtlichkeit und Innigkeit und sind beliebte Blumen für den Brautstrauß.
Kiepenkerl
Duftwickensamen Fire and IceKiepenkerl
Duftwickensamen Bunte MischungKiepenkerl Profi-Line
Duftwickensamen LauraKiepenkerl
Duftwickensamen RamiaKiepenkerl
Duftwickensamen Royal MischungKiepenkerl
Staudenwickensamen Pastell MischungKiepenkerl Profi-Line
Duftwickensamen Ripple MischungWicken sind pflegeleichte Kletterpflanzen
Sie können die verschiedensten Farben der Edelwicke von Rot, über Blau, bis hin zu Weiß in unserem Markenportal kaufen und so ihren Garten farbenfroh gestalten.
Edel- und Staudenwicke
Als Edelwicke wird die einjährige Wickenart bezeichnet. Sie blüht in den verschiedensten Farben und verströmt den einzigartigen Duft, der für den Sommer steht. Die Staudenwicke hingegen duftet nicht und ist auch in weniger Farben erhältlich. Allerdings ist sie winterhart und dadurch mehrjährig, sodass sie sie lediglich einmal aussäen müssen, um jahrelang Freude an ihr zu haben. Durch die Mehrjährigkeit eignet sich diese Art besonders gut für die Begrünung von Gartenzäunen. Damit sie überwintern kann, wird sie einfach bodennah abgeschnitten und bereits im nächsten Sommer erstrahlen die Blüten wieder in leuchtenden Farben. Nutzen Sie hier doch die praktische Staudenwicken Mischung in zarten Pastellfarben von Kiepenkerl, die Sie online bei uns bestellen können.
Beide tragen ihre Samen in einer flachen Schote und werden daher auch als Platterbse bezeichnet. Die Schoten sind aber, anders als der Name vermuten lässt, nicht essbar. Wer die reifen, hängenden Schoten absammelt und trocknet, kann anschließend die Samen entnehmen. Diese können dann im nächsten Frühjahr erneut ausgesät werden und das Beet beleben.
Wicken im eigenen Garten anpflanzen
Es ist empfehlenswert, die Wickensamen bereits im März oder April vorzuziehen. Hierfür eignet sich ein kühlerer Raum oder ein ungeheiztes Gewächshaus besonders gut. Da die Wurzeln der Wicke bereits am Anfang des Wachstums in die Tiefe wachsen, sollte der hierfür verwendete Topf ausreichend Platz bieten.
Ab Mitte Mai, bzw. nach den letzten Frösten, können die vorgezogenen Pflanzen im Garten in das Beet gesetzt werden. Für größere Kübel oder Balkonkästen sind sie eher weniger geeignet, da sie dort eher schmächtig bleiben. Der geeignete Ort für das Beet ist sonnig bis halbschattig mit einem nährstoffreichen, durchlässigen Boden. Zudem sollte insbesondere Edelwicken trocken stehen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt einen Befall mit Mehltau.
Die Pflege der Wicken gestaltet sich unkompliziert. Die Pflanze benötigt regelmäßig Wasser, ohne dabei im Nassen zu stehen. Wenn Sie darüber hinaus noch düngen möchte, um einen besonders kräftigen Wuchs zu erzielen, eignet sich am besten organischer Dünger oder frischer Kompost.
Regelmäßiges Schneiden fördert den Wuchs
Wicken sollten regelmäßig geerntet werden. Die abgeschnittenen Blüten eigen sich dann hervorragend als Schnittblumen, die den Sommerduft auch in die Wohnung bringen. Spätestens wenn die ersten Samen in den Fruchtständen erkennbar sind, sollte die Pflanze beschnitten werden. So können Sie einen üppigen Wuchs über den ganzen Sommer hinweg garantieren.
Wicken als Gründüngung
Als niedrigere Klassifizierung der Hülsenfrüchtler gehören die Wicken zu den Leguminosen. Daher eignen sie sich ebenso wie die verwandten Erbsen, Lupinen und Ackerbohnen zur Gründüngung. Neben der Beschattung des Bodens, dem Schutz vor Erosion und der Unterdrückung von Wildkräutern ist die Anreicherung des Bodens der wichtigste Nutzen der Gründüngung. Der Vorteil der Leguminosen ist dabei die Eigenschaft, den Boden mit Stickstoff anzureichern. Sie binden, mithilfe von Bakterien, Stickstoff aus der Luft und bilden Knöllchen an ihren Wurzeln. Verwelkt die Pflanze, wird der Stickstoff an den Boden freigegeben und dadurch fruchtbarer.