- Saatgut
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Wildacker
- Pflanzen
- Wissenswertes
- Kulturanleitungen
- Kulturprobleme
- Kataloge & Infos
- Kiepenkerl Blog
- Alles rund um die Tomate
- Alles rund um Blumenzwiebeln
- Alles rund um den Rasen
-
Rasensaatgut
-
Rasen anlegen
-
Rasenpflege
-
Rasenschäden
-
Geschichte des Rasens
-
FAQ
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Alles rund um den Wildacker
- Kiepenkerl-Themen
- Rezepte
Rasensaatgut
Welches Saatgut verwendet wird, trägt maßgeblich zum Erfolg einer Rasenanlage bei. Im Handel stehen hochwertige Samenmischungen oft Billigprodukten gegenüber, die zwar mit imposanten Namen und niedrigen Preisen locken, aber keinen ausdauernd schönen Rasen entstehen lassen. Die Pflege ist dann bedeutend aufwendiger und die Grasnarbe trotzdem weniger dicht als bei Qualitätssaatgut. Aus diesen Gründen sollten Sie beim Kauf von Saatgut keine Abstriche machen.
Rasensaatgut
Was ist „RSM“?
„RSM“ steht für Regel-Saatgut-Mischung. Es handelt sich dabei um eine Rasenmischung, die für einen speziellen Verwendungszweck und nach den Vorgaben der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) hergestellt wurde. Regelsaatgutmischungen folgen also gewissen Standards und sollen so Rasenbesitzer vor Enttäuschungen bei der Rasenanlage bzw. Rasenpflege bewahren.
Rasensaatgut
Keimung und Keimdauer von Rasensamen
Ob die Rasenansaat gelingt, ist ganz entscheidend von der Keimung der Rasensamen abhängig. Um den Keimprozess überhaupt in Gang zu setzen, muss die sogenannte „primäre Dormanz“ überwunden werden. Darunter ist die natürliche Keimruhe zu verstehen, mit der jeder Grassamen ausgestattet ist. Die Keimruhe fällt unterschiedlich lang aus, was eine gleichzeitige Keimung aller Samen verhindert.
Rasensaatgut
Qualitätsmerkmale von Rasenmischungen
Wer an Rasen denkt, hat oft zunächst den typischen Hausgarten im Sinn. Doch auch sportlich genutzte Flächen oder Parkanlagen wollen mit einem tadellosen Grün glänzen. Diesen Anspruch kann ein einzelnes Gras jedoch nicht erfüllen. Der beabsichtigte Nutzungszweck der Rasenfläche, die individuelle Beschaffenheit des Bodens und die vorherrschenden Klimaeinflüsse erfordern jeweils spezielle Eigenschaften.
Rasensaatgut
Gräser für Rasensaatgut
Rasen, egal welcher Typ, besteht aus Gräsern. Die beiden Gründe hierfür sind schnell gefunden: Gräser bilden einerseits eine dichte Vegetationsdecke und können andererseits durch Schnitt kurz gehalten werden. Mehr noch: Das regelmäßige Mähen fördert geradezu das Wachstum der Gräser, sodass der Rasen mit der Zeit immer dichter wird.