- Saatgut
- Gemüsesamen
-
Auberginensamen & Artischockensamen
- Bohnensamen
- Erbsensamen
-
Erdbeersamen
- Gurkensamen
-
Kohlrabisamen
-
Kohlsamen
-
Kürbissamen
-
Melonensamen
-
Möhrensamen
-
Paprikasamen & Peperonisamen
-
Radieschensamen & Rettichsamen
-
Rote Betesamen & Rübensamen
- Salatsamen
-
Spinatsamen & Mangoldsamen
- Tomatensamen
-
Zucchinisamen
-
Zwiebelsamen & Porreesamen
-
Sonstiges Gemüsesaatgut
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Blumensamen
- Kräutersamen
- Saatbänder & Saatscheiben
- Keimsprossen & Microgreens
- Samen-Sets
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Salatsamen
Ihr mehr oder weniger herber Geschmack ergänzt die süßen, säuerlichen und fruchtigen Aromen anderer Zutaten ideal. Zudem liefern Blattsalate zahlreiche Vitamine und Ballaststoffe. Die Kultur aller Blattsalate gestaltet sich unkompliziert. Möchten Sie also Ihren Salat immer besonders frisch genießen, ist der eigene Anbau die beste Wahl. Von Kiepenkerl können Sie dafür eine ganze Reihe an Salatsamen kaufen, die dank strenger Qualitätsauflagen äußerst hochwertig sind und stets eine gute Ernte garantieren.
Kiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Babyleaf Mischung, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Feldsalatsamen Favor, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Salatsamen Fitness Mix, SaatteppichKiepenkerl
Pflücksalatsamen Amerikanischer braunerKiepenkerl Profi-Line
Kopfsalatsamen DynamiteKiepenkerl
Eissalatsamen Great Lakes 118Kiepenkerl
Kopfsalatsamen Kagraner Sommer 2Kiepenkerl
Endiviensamen Breedblad Volhart WinterKiepenkerl
Pflücksalatsamen Australische GeleKiepenkerl Profi-Line
Feldsalatsamen Amely, SaatteppichKiepenkerl
Kopfsalatsamen MeikoninginKiepenkerl Profi-Line
Feldsalatsamen GalaKiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Crispita IIKiepenkerl
Feldsalatsamen Verte de CambraiKiepenkerl Profi-Line
Asia-Salatsamen, SaatbandKiepenkerl
Kopfsalatsamen AttraktionKiepenkerl Profi-Line
Salatraukesamen Ruca, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Blattsenfsamen Scharfer Zahn-MixKiepenkerl
Pflücksalatsamen Salad BowlKiepenkerl Profi-Line
Schnittsalatsamen Crispita II, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Winterkopfsalatsamen Nansen's NoordpoolKiepenkerl Profi-Line
BIO SalatraukesamenKiepenkerl Profi-Line
Feldsalatsamen Amely, SaatbandKiepenkerl Profi-Line
Chicoreesamen Zoom, F1Unsere Salatsamen im Überblick: Vom Asia-Salat bis zum Zichoriensalat
Salat ist längst nicht gleich Salat. Obwohl sich die Formen der Salatköpfe und Salatblätter oft ähneln und die dominierende Farbe bei Salaten Grün ist, gibt es vor allem geschmacklich große Unterschiede. Daraus resultieren schließlich viele verschiedene Zubereitungsvarianten, die vom Asia-Salat bis zum Zichoriensalat reichen. Für die dabei verwendeten Salatsorten können Sie in unserem Onlineshop die jeweils passenden Salatsamen kaufen, um nach erfolgreichem Anbau selbst kreative Salate zaubern zu können – natürlich frisch und aus eigener Ernte!
Salatsamen für Asia-Salat
Wer gerne asiatisch kocht, wird auch an Asia-Salaten viel Gefallen finden. Für besondere Abwechslung sorgen hier unsere Saatbänder: Damit bauen Sie nicht nur eine typisch asiatische Salatsorte an, sondern gleich vier. In die Saatbänder eingebettet sind Salatsamen für die Sorten 'Mizuna', 'Mustard Red Giant', 'Misome' und 'Komatsuna Green Boy'.
Salatsamen für Batavia-Salat
Batavia-Salat ist zwar verwandt mit dem Kopf- und Eisbergsalat, aber im Vergleich viel zarter als diese. Die entfernten Blätter wachsen schnell wieder nach, sodass sich eine lange Erntezeit ergibt. In unserem Sortiment können Sie unter anderem Salatsamen für die Sorten 'Teide' und 'Leny' finden.
Salatsamen für Chicorée
Typisch für Chicorée ist das bittere Aroma. Bevor die Sprosse durch Treiberei entstehen können, müssen die dafür benötigten Chicorée-Rüben angebaut werden. Sehr feste und schwere Sprosse bringt die Sorte 'Zoom' im Zuge der Treiberei hervor.
Salatsamen für Eisbergsalat
Der Eisbergsalat stammt ursprünglich aus Amerika. Inzwischen ist der beliebte Salat auch hierzulande aus vielen Gemüsegärten nicht mehr wegzudenken. Die Sorte 'Grandes Lagos 118' ist für den Sommer- und Herbstanbau im Freiland geeignet. Für die widerstandsfähige Sorte 'Barcelona' können Sie außerdem auf unser innovatives Pillensaatgut zurückgreifen.
Salatsamen für Endivien
Bei Endivien wird zwischen glattblättrigen Sorten (Eskariol) und krausblättrigen Sorten (Frisée bzw. Petticoat-Salat) unterschieden. 'Eros' gehört beispielsweise zum Eskariol-Typ, während es sich bei 'Jolie' um eine Frisée-Endivie handelt. Unabhängig vom Typ lassen sich Endivien gut bis in den Winter hinein lagern.
Salatsamen für Feldsalat
Früher galt Feldsalat als unbeliebtes Unkraut, heute hingegen weiß man die Blätter, die viel Vitamin C, Eisen und Carotin enthalten, umso mehr zu schätzen. In unserem Shop können Sie für viele verschiedene Feldsalatsorten hochwertige Salatsamen bestellen. So ist zum Beispiel 'Juwallon' eine alte, traditionsreiche Sorte, 'Vit' sehr ertragreich und 'Gala' ganzjährig anbaubar. Auch an Bio-Feldsalatsamen fehlt es in unserem Angebot nicht!
Salatsamen für Kopfsalat
Eine der beliebtesten Salatarten ist der Kopfsalat. Die Sorte 'Laurenzio' präsentiert sich in einem kräftigen Dunkelrot und kann die gesamte Freilandsaison angebaut werden. Typisch grün, schossfest und wegen ihrer Hitzetoleranz sehr gut für den Sommeranbau geeignet ist die Kopfsalatsorte 'Kagraner Sommer'.
Salatsamen für Pflücksalat
Pflücksalat lässt man zunächst hoch wachsen, um dann von unten nach und nach die großen Blätter zu ernten. Sofern das Herz nicht beschädigt wird, wachsen sie immer wieder neu nach. Die Sorte 'Lollo Rossa Solmar' mit ihren appetitlichen roten Blättern wächst kompakt und ist daher auch für Hochbeete und Pflanzkübel geeignet. Das Gegenstück dazu mit grünen Blättern ist die Sorte 'Lollo Bionda'.
Salatsamen für Radicchio
Ein Klassiker unter den italienischen Blattsalaten ist der Radicchio. Als Verwandter des Chicorées hat er ebenfalls eine sehr bittere Note, die aber in Mischsalaten durch Kombination mit süßen Früchten abgemildert werden kann. Salatsamen von Kiepenkerl gibt es für die roten Sorten 'Granato' und 'Indigo', aber auch für die optisch ungewöhnliche Sorte 'Galileo'. Dieser Radicchio ist überwiegend grün-cremefarbig mit roten Streifen und Punkten. Ein echter Blickfang!
Salatsamen für Salatrauke
Salatrauke ist bei uns auch als Rucola bekannt. Der intensive, würzige Geschmack wird in der Küche sehr geschätzt, um Kontraste zu schaffen. Die Sorte 'Speedy' wächst besonders schnell, während 'Ruca' den schnellen Wuchs der Salatrauke und das Aroma der Wilden Salatrauke perfekt miteinander in Einklang bringt. Für diese Sorte stehen auch Salatsamen in Bio-Qualität zur Verfügung.
Salatsamen für Schnittsalat
Da es in der Sommerhitze leicht zum Schossen kommen kann, ist der Schnittsalat eher für den Frühjahrs- und Herbstanbau geeignet. Von der Aussaat der Salatsamen bis zur Ernte benötigt der Schnittsalat lediglich vier Wochen. Wenn der Salat nicht komplett geerntet wird, können die Blätter, die mehrmals nachwachsen, abgeschnitten werden. Gekrauste Blätter mit geschlitzten Blatträndern lässt die Sorte 'Crispita II' entstehen. Bei 'Bionda a foglia di quercia' handelt es sich dagegen um eine eichblättrige Sorte, die spät schießt und deren Blätter sehr zart sind. Wer sich nicht nur auf eine Sorte festlegen möchte, ist bei unserer Babyleaf-Mischung am besten aufgehoben. Diese beinhaltet vier verschiedene Schnittsalate, je einen mit grünen, roten, glatten und krausen Blättern.
Salatsamen für Zichoriensalat
Die länglichen Salatköpfe der Zichorie sind von grüner Farbe und dicht geschlossen. Wie bei Chicorée und Radicchio schmecken sie leicht bitter. Bis in den November hinein können die Salatköpfe geerntet werden. Die Sorte 'Pan di Zucchero' überzeugt mit besonders hohen, festen Köpfen und großen Blättern. Für den frühen Herbstanbau ist 'Jupiter' die richtige Wahl. Ihre langen, gut geschlossenen Köpfe können über einen langen Zeitraum geerntet werden.
Salatsamen säen und richtig kultivieren für eine erfolgreiche Ernte
Möchten Sie Salatsamen säen, müssen Sie vor allem auf den Aussaatzeitpunkt achten, denn frühe, mittlere und späte Salatsorten werden entweder früher oder später in der Saison gepflanzt. Bei ganzjährigen Sorten ist der Aussaattermin weniger wichtig. An den Boden stellen Blattsalate kaum Ansprüche. Es genügt, wenn er nicht zu sauer und nicht zu schwer ist, da sonst das Risiko von Verschlämmungen besteht. Sehen Sie unbedingt von einer Bodenvorbereitung mit Stallmist ab. Diese würde nur die Fäulnis der späteren Pflanzen fördern. Frühe Sorten sollten im Beet einen sonnigen Platz bekommen, Sommersorten hingegen etwas kühler stehen.
Für ein reibungsloses Wachstum der Salatpflanzen muss stets für eine ausreichende Wasserversorgung gesorgt sein. Andernfalls werden die Blätter hart und die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Schossen einsetzt, steigt. Beim Gießen ist es besser, mehr die Erde als die Köpfe zu wässern. Düngergaben sind bei normalen Böden in der Regel nicht nötig, damit sich die Pflanzen gesund und robust entwickeln. Im Freiland werden die jungen Salatpflanzen oft von Schnecken heimgesucht. Zum Schutz können Sie auf Schneckenzäune zurückgreifen oder Schneckenkorn um die Jungpflanzen herum ausstreuen. So gehen Sie sicher, dass Ihre selbst angebauten Salatpflanzen verschont bleiben und die Ernte nicht gefährdet ist.