Filtern nach
Filter
Frühjahrsknoblauch
Aus der Küche ist er nicht wegzudenken und gilt in den meisten Ländern der Welt als absolutes Muss! Der Knoblauch stammt ursprünglich aus Asien und ist als Gewürz beim Kochen weltweit sehr beliebt.
Sortieren nach:
Kiepenkerl
Knoblauch Flavor
Speisen noch das besondere Etwas verleihen: das geht hervorragend mit dem köstlichen Knoblauch 'Flavor'. Sein Aroma wird Ihre Gerichte verfeinern! Bei diesem Knoblauch handelt es sich um eine früh abreifende Sorte mit zart rosafarbenen Zehen und weißer Schale.
Der Knoblauch 'Flavor' ist lange haltbar und sehr gut lagerfähig.
Übrigens ist der Knoblauch keine Knolle, sondern eine Zwiebel und eng verwandt mit der Speisezwiebel sowie dem Lauch bzw. Porree.
Kiepenkerl
Elefantenknoblauch
Kiepenkerl Elefantenknoblauch: Der neue Gartenstar!
Botanisch als Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum bekannt, ist Elefantenknoblauch nicht nur ein wahrer Genuss in der Küche, sondern überzeugt auch durch seine besonderen Eigenschaften und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Was macht den Elefantenknoblauch so besonders? Neben seiner eindrucksvollen Größe hat er einen milderen und süßlicheren Geschmack als herkömmlicher Knoblauch, was ihn zu einer idealen Zutat für viele Gerichte macht.
Der richtige Standort
Elefantenknoblauch benötigt einen vollsonnigen Standort, der mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht pro Tag bietet. Er gedeiht am besten, wenn er direkte Sonneneinstrahlung erhält, was kräftiges Wachstum und die Ausbildung großer, gesunder Knollen fördern.
Außerdem sollte der Boden gut durchlässig und nährstoffreich sein, um Staunässe zu vermeiden. Elefantenknoblauch verträgt keine Staunässe, da dies Wurzelfäule und andere Krankheiten verursacht. Optimal ist ein lockerer, humusreicher und tiefgründiger Boden. Ein leicht sandiger Boden eignet sich hervorragend, weil er überschüssige Feuchtigkeit ableitet.
Die optimale Pflanzzeit
Elefantenknoblauch kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden:
Frühjahr: Die beste Zeit für eine Pflanzung im Frühjahr ist von März bis April, wenn die Gefahr von Frost deutlich geringer ist. Der Boden sollte gut aufgetaut und feucht, aber nicht nass sein. Eine Frühjahrspflanzung ermöglicht einen Anbau in rauen Lagen und Regionen, sodass die Ernte in der Regel im Spätsommer, etwa 5 bis 6 Monate nach der Pflanzung, erfolgen kann.
Herbst: Die optimale Zeit für die Pflanzung im Herbst ist von September bis November, bevor der Boden gefriert. Bei der Herbstpflanzung sollten Sie darauf achten, den Elefantenknoblauch rechtzeitig zu setzen, damit die Pflanzen sich etablieren können. Elefantenknoblauch ist relativ robust und kann Minustemperaturen ertragen, solange der Boden gut durchlässig ist.
Die richtige Pflanztiefe
Um frische Knollen zu erhalten, sollten Sie hochwertige Elefantenknoblauchzehen verwenden. Stecken Sie die Zehen senkrecht, etwa 10 cm tief, in die Erde. Achten Sie auf einen Abstand von etwa 20 cm zwischen den Zehen, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.
Die Pflege bis zur Ernte
Elefantenknoblauch ist ziemlich pflegeleicht. Gießen Sie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden, allerdings ohne Staunässe zu erzeugen. Lockern Sie den Boden, um Beikraut zu reduzieren.
Ein wichtiger Pflegeschritt ist das Entfernen der Blütenstiele. Sobald die Pflanzen die ersten Blütenstiele bilden, schneiden Sie diese ab, um die Energie der Pflanze auf die Knollenbildung zu konzentrieren. So fördern Sie eine größere und hochwertigere Ernte. Die Blütenstiele sind übrigens essbar und können wie Schnittlauch oder Porree in der Küche verwendet werden.
Die beginnende Erntezeit
Die Erntezeit für Elefantenknoblauch ist im Frühsommer, ab Mitte Juni bis Ende Juli, bei einer Pflanzung im Herbst. Bei der Pflanzung im Frühjahr dann entsprechend später von August bis Ende September. Als Faustregel kann man sagen, etwa 5 bis 6 Monate nach der Pflanzung. Die Pflanzen sind bereit zur Ernte, wenn die Blätter beginnen, zu welken und sich gelb verfärben. Heben Sie die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus der Erde und lassen Sie diese an einem trockenen, schattigen Ort etwas antrocknen.
Elefantenknoblauch bringt nicht nur kulinarische Freude, sondern auch ein Stück Exklusivität in Ihren Garten.
Frühjahrsknoblauch - aus der Küche nicht mehr wegzudenken
Hierzulande werden die Knoblauchzehen größtenteils aus anderen Ländern importiert, dabei schmeckt Knoblauch am besten frisch. Auch in unseren Breiten klappt der Anbau der pflegeleichten Knoblauchpflanzen sehr gut. Knoblauch ist daher nicht nur in der Küche, sondern auch im Kräutergarten unverzichtbar.