
Kulturanleitung
Purpur-Sonnenhut

Pflegeleicht und ausdauernd
Von März bis Juni können auch Jungpflanzen aus Samen gezogen werden. Dazu werden die Samen in Aussaatschalen gestreut und dünn mit Substrat abgedeckt. Die Sämlinge werden zu zweit oder zu dritt in kleine Töpfe pikiert. Nach 4 bis 5 Wochen sind die Pflanzen kräftig genug, um ins Beet gepflanzt zu werden. Im Garten braucht der Purpur-Sonnenhut einen freien, sonnigen Standort. Ein nährstoffreicher, humoser, aber nicht zu feuchter Boden ist optimal für ein gesundes, kräftiges Wachstum. Die Jungpflanzen blühen im 2. Jahr ab Juni. Ältere Bestände werden im Frühjahr geteilt und verjüngt.
Du bist interessiert am Anbau von Sonnenhut? Hier geht es zu den Sonnenhutsamen.

-Purpur-Sonnenhut als Nahrung für Bienen
Frisch und getrocknet hübsch in der Vase
Die Blüten halten sich gut in der Vase. Wegen seiner stacheligen Blütenkörbe wird der Purpur-Sonnenhut auch als Igelkopf bezeichnet. Werden die bunten Blütenblätter entfernt, können die Blütenstände gut getrocknet werden. Sie sind lange haltbar und können für Trockensträuße und in Gestecken verwendet werden.

-Purpur-Sonnenhut mit Schmetterling
Beliebter Name
Als Sonnenhut werden auch die Rudbeckien bezeichnet. Sie gehören ebenfalls zu den Korbblütlern. Unter Ihnen gibt es sowohl einjährige als auch ausdauernde Arten. Sie haben gelbe, orange oder bräunliche Blüten.
Kultur kompakt
Aussaatzeit | März bis Juni | In Schalen oder Töpfen Lichtkeimer! |
Keimtemperatur | 15 - 20 °C | gleichmäßig feucht halten |
Keimdauer | 10 - 15 Tage | 2 – 3 Sämlinge zusammen in einen Topf pikieren |
Kultur | Nach 4 bis 5 Wochen auspflanzen | Im Herbst die Blütenstände zurückschneiden |
Abstand | 40 x 50 cm | Freie Standorte |
Blütezeit | Juni bis Oktober | Nützlings- und Schmetterlingsweide |