
Statice
Geflügelte Stängel und zarte Blüten
Die Blätter wachsen in einer dichten grundständigen Rosette. Die Blütenstängel sind auffällig geflügelt, sehr stabil und stramm aufrecht. Bis 40 cm können sie hoch werden. Die kleinen weißen Blüten sind umgeben von 1 bis 1,5 cm großen, blauen, lilafarbenen, rötlichen, gelben oder weißen Trichtern aus verwachsenen Kelchblättern. Diese Kelchblätter fallen nicht ab und behalten beim Trocknen ihre Farbe. Deswegen ist der Meerlavendel eine sehr beliebte Trockenblume. Wie Mohn, Strohblumen und Jungfer im Grünen ist Strandflieder oft in Bauerngärten zu finden.
Achtung Lichtkeimer!
Der Meerlavendel ist eine Lichtkeimer. Das bedeutet, dass die Samen nur keimen, wenn sie Licht bekommen. Darum wird das Saatgut nur auf die feuchte Anzuchterde gestreut und angedrückt. Eine Abdeckung mit klarer Folie oder eine Glasscheibe verhindert Austrocknung.
In der Vorkultur sät man ab März im Haus zwei bis vier Samen in kleine Töpfe aus. Im Mai ist eine Direktsaat im Beet möglich. Vorgezogene Pflanzen können nach den letzten Frösten ins Freie.
Der Geflügelte Standflieder ist anspruchslos. Er gedeiht gut auf trockenen, nährstoffarmen Böden, die auch salzhaltig sein dürfen. Ein Standort einem Staudenbeet auf sandigem Boden oder im Steingarten ist ideal.
Kultur kompakt
Aussaatzeit
|
Vorkultur: März bis April Direktsaat: Mai |
2 bis 4 Samen pro Topf oder im Freiland direkt im Beet mit 2 bis 4 Korn pro Saatstelle Lichtkeimer! |
Keimtemperatur | 15 - 20 °C | |
Keimdauer | 12 - 24 Tage | im Freiland bei niedrigeren Temperaturen bis 4 Wochen |
Kultur | Nicht zu viel Gießen und Düngen | Kultur in sandigen Staudenbeeten und Steingärten |
Standort | Durchlässiger, trockner Boden oder Steingarten | Der Boden darf salzig sei. |
Abstand | 30 x 30 cm | Freier Stand |
Blüte | Juli bis Oktober | Zum Trocknen voll aufgeblüte Triebe schneiden und in dünnen Bündeln an einem schattigen, luftigen, trocknen Ort, kopfüber aufhängen |
