KULTURPROBLEME
ERKRANKUNGEN UND SCHÄDLINGE ERKENNEN UND BEKÄMPFEN
In unserem umfangreichen Bereich "Kulturprobleme" finden Sie die gängigsten Kulturprobleme wie Pilz-, Bakterien- oder Viruskrankheiten, Schädlingsbefall, ungünstige Witterungsverhältnisse oder Nährstoffmangel beschrieben. Dazu zeigen wir Ihnen jeweils Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen auf.
Kulturprobleme
beim Anbau von Feldsalat
Wer im Winter Lust auf einen frischen Salat hat, der kann auf Feldsalat zurückgreifen. Dieser hat im Herbst und Winter Saison und liefert somit in den kälteren Jahreszeiten wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Eisen. Gerne wird der Feldsalat auch als Ackersalat oder Rapunzel bezeichnet.
Kulturprobleme
beim Anbau von Chicorée
Chicorée, welcher auch als „Brüsseler Salat“ bezeichnet wird, eignet sich hervorragend für frische Salate im Winter, da er zu den Wintergemüsen zählt.
Kulturprobleme
beim Anbau von Artischocken
Besonders Feinschmecker wissen den einzigartigen Geschmack der Artischocke zu schätzen. Zudem wird vermutet, dass die körbchenförmigen Blütenstände gut für eine funktionierende Verdauung und einen niedrigeren Cholesterinspiegel sind.
Kulturprobleme
Schädlinge natürlich bekämpfen durch den Einsatz von Nützlingen
Ein Garten ohne Schädlinge existiert in der Regel nicht. Zwar kann durch korrekt angewandte Präventionsmaßnahmen einem schlimmen Schädlingsbefall vorgesorgt werden.
Kulturprobleme
Krankheiten und Schädlinge im Gewächshaus vermeiden
Der Anbau von Nutzpflanzen im Gewächshaus bietet viele Vorteile: Auf geringstem Raum lassen sich viele verschiedene Gemüse anbauen, die Pflanzen sind vor Niederschlägen und Wind geschützt und wenn es sich zudem auch noch um ein beheiztes Gewächshaus handelt, kann sogar die Temperatur reguliert werden. Dementsprechend herrschen beste Voraussetzungen für eine ertragreich Ernte.
Kulturprobleme
beim Anbau von Schnittlauch
Schnittlauch ist aus der heimischen Küche fast nicht wegzudenken. Mit seinem intensiven Aroma eignet er sich hervorragend zum Würzen von Speisen.
Kulturprobleme
beim Anbau von Thymian
Thymian stammt aus dem Mittelmeerraum, wo er bereits in der Antike genutzt wurde. Seine ätherischen Öle verleihen dem Kraut einen besonders intensiven Geschmack. Deshalb ist Thymian perfekt zum Würzen von mediterranen Gerichten geeignet.
Kulturprobleme
beim Anbau von Rosmarin
Aus der mediterranen Küche ist der Rosmarin nicht wegzudenken. Mit seinem leicht bitteren, harzigen Aroma eignet er sich hervorragend für Gerichte aller Art. Dazu zählen sowohl Fisch- und Fleischgerichte als auch Suppen oder Beilagen wie Rosmarinkartoffeln.
Kulturprobleme
beim Anbau von Salbei
Das wohl markanteste Merkmal des Salbeis sind seine behaarten grünen Blätter. Dabei gibt es sehr viele verschiedene Arten von Salbei, sodass sich sicherlich für jeden Gartenliebhaber die passende Sorte findet.
Kulturprobleme
beim Anbau von Pfefferminze
Die Pfefferminze gehört zu den beliebtesten Kräutern überhaupt, denn neben ihrem erfrischenden Geschmack soll diese zudem noch heilende Kräfte besitzen. Sie wird ihr nachgesagt, dass sie nicht nur bei Verdauungsbeschwerden hilft, sondern auch entzündungshemmend wirken soll – all das aufgrund ihrer ätherischen Öle.
Kulturprobleme
beim Anbau von Petersilie
Die Petersilie wird hierzulande gern zum Verfeinern oder Dekorieren vieler Gerichte verwendet. Zu den beliebtesten Speisen gehören unter anderem Petersilienkartoffeln und Fleischgerichte mit Petersilie sowie Eierspeisen und Suppen.
Kulturprobleme
beim Anbau von Oregano
Oregano, welcher auch als Dost bezeichnet wird, ist vor allem in der mediterranen Küche beliebt. Dementsprechend wird er gerne zum Verfeinern für Pizzen und Pasta verwendet. Genauso gut passt sein zart-bitteres Aroma auch zu Salaten und Soßen. Wie viele andere Kräuter wird Oregano zudem eine heilende Wirkung nachgesagt.
Kulturprobleme
beim Anbau von Majoran
Majoran gilt als beliebtes Küchen- und Heilkraut. Ursprünglich kommt er aus der Mittelmeerregion und wurde dort bereits in der Antike genutzt. Hervorragend passt er zu mediterranen Gerichten wie Pasta oder Pizza.
Kulturprobleme
beim Anbau von Lavendel
Lavendel zählt zu den vielseitigsten Kräutern. Zum einen eignet er sich hervorragend zum Verfeinern von Speisen und findet besonders in der mediterranen Küche seinen Einsatz. Zum anderen ist Lavendel aber auch aufgrund seiner ihm oft nachgesagten heilenden Wirkung und seines Duftes so beliebt. Nicht ohne Grund findet sich das ursprünglich aus der Mittelmeerregion stammende Kraut in verschiedensten Parfüms wieder.
Kulturprobleme
beim Anbau von Koriander
Frische Korianderblätter im Salat oder geröstete Koriandersamen verarbeitet zu einem Gewürz: Das spezielle süßlich-herbe Aroma des Krautes holt das Urlaubsgefühl direkt in Ihre Küche. Aus dem Mittleren Osten stammend, ist der Geschmack besonders exotisch. Aber auch in asiatischen Gerichten findet dieser seine Verwendung
Kulturprobleme
beim Anbau von Kerbel
Kerbel ist ein beliebtes Heil- und Küchenkraut. In der Küche gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. So eignet dieser sich zum Beispiel hervorragend zum Verfeinern für Suppen und Dips. Sein milder süßer Geschmack erinnert an Anis, Dill und Fenchel.
Kulturprobleme
beim Anbau von Fenchel
Fenchel zählt zu den beliebtesten Gewürz- und Heilkräutern. Neben Tee ist er auch für Salate und Soßen sehr gut geeignet. Da die Pflanze ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien stammt, war Fenchel bereits im alten Ägypten ein viel genutztes Kraut.
Kulturprobleme
beim Anbau von Kapuzinerkresse
Mit ihren bunten, großen Blüten ist die Kapuzinerkresse ein absoluter Hingucker in jedem Garten. Dabei sind die roten, orangen oder auch gelbe Blüten nicht nur schön anzusehen, sondern eignen sich auch hervorragend für leckere Salate, denn die Blüten sind essbar.
Kulturprobleme
beim Anbau von Kamille
Kamille ist nicht nur eine schöne Blume für den Garten, sondern vor allem auch aufgrund der ihr zugesprochenen heilenden Kräfte bekannt. Deshalb war die Kamille bereits im Alten Ägypten beliebt.
Kulturprobleme
beim Anbau von Dill
Für die meisten darf bei einem Fischgericht das Kraut Dill nicht fehlen. Frisch aus dem Garten gepflückt eignet sich das Gewürzkraut mit seinem hervorragenden Geschmack auch für eingelegte Gurken. Neben seiner Funktion als Küchenkraut wird Dill auch eine heilende Wirkung nachgesagt.
Kulturprobleme
beim Anbau von Bohnenkraut
Grünen Bohnen lassen sich wunderbar mit Bohnenkraut verfeinern. Das aus dem Mittelmeerraum stammende Kraut bringt nicht nur einen angenehmen Geschmack und somit die optimale Würzung für die Bohnen mit sich.
Kulturprobleme
beim Anbau von Estragon
Die traditionelle französische Küche wäre ohne Estragon als Würzkraut kaum vorstellbar. Verarbeitet in leckeren Soßen oder als Würzung zu Hähnchen: Der leicht süße bis bittere Geschmack des Krauts harmoniert hervorragend zu allerlei Gerichten.
Kulturprobleme
beim Anbau von Basilikum
Bereits die alten Ägypter wussten Basilikum wertzuschätzen und nutzen ihn zum Würzen ihrer Speisen. Durch die hohe Konzentration an ätherischen Ölen duftet dieses Kraut besonders intensiv.
Kulturprobleme
beim Anbau von Baldrian
Wer im Frühling den leckeren Geschmack von frischem Bärlauch genießen möchte, der muss nicht unbedingt in ein Waldgebiet in der Nähe fahren, um das Kraut zu ernten. Bärlauch eignet sich auch hervorragend für eine Anpflanzung im eigenen Garten.