Das wohl markanteste Merkmal des Salbeis sind seine behaarten, grünen Blätter. Bekannt ist das Kraut für seine ätherischen Öle. Aber genauso gut eignet sich Salbei als Küchenkraut.
Wir haben Ihnen eine Auflistung einiger Kulturprobleme zusammengestellt, um auftretende Probleme beim Anbau von Salbei rechtzeitig zu erkennen und gegen diese vorzugehen.
Foto: Bruno Nebelung GmbH
Schädlinge/Insekten bei Salbei
Im Überblick:
Beschreibung: Der Schaden am Salbei wird nicht durch den Falter selbst, sondern durch seine Raupen verursacht. Diese sind hellgrün gefärbt und haben mehrere weiße Streifen auf dem Rücken und an den Seiten. Sie werden gut 40 mm lang. Die Raupen sind zwischen Mai und Juli aktiv und fressen die Salbeiblätter an. Zunächst kommt es am Rand der Blätter und in der Mitte zu Löchern. Umso stärker der Befall wird, desto abgefressener sind die Blätter, bis schließlich nur noch das Blattskelett übrigbleibt. Die Messingeule bringt pro Jahr zwei Generationen hervor.
Prävention: Damit die Raupen der Messingeule nicht den Salbei befallen, sollte dieser möglichst früh gesät werden. Zudem ist eine aktive Unkrautbekämpfung von Vorteil. Zusätzlich können Kulturschutznetze eingesetzt werden.
Bekämpfung: Befallene Salbeipflanzen sollten entfernt und die Eier der Messingeule entsorgt werden. Auch natürliche Feinde wie die Schlupfwespe helfen gegen die Raupen. Zudem ist ein Einsatz von Bacillus thuringiensis ssp. aizawai-Präparaten möglich. Zudem hilft das regelmäßige Absammeln der Schädlinge, um die Population kleinzuhalten.
Beschreibung: Hohe Temperaturen und wenig Feuchtigkeit sind optimale Voraussetzungen für die Verbreitung von Weichwanzen. Ein Befall lässt sich zumeist ab Mitte Mai feststellen, wenn sich auf den Blattstielen und Blattadern des Salbeis weiße bis gelbe Saugflecken befinden. Diese treten in ungleichmäßigen Abständen auf und verfärben sich mit der Zeit zunächst rot bis braun und später sogar schwarz. Nachfolgend bilden sich Nekrosen und es kommt zum Vertrocknen und Herausbrechen der betroffenen Stellen. Dadurch entstehen Löcher in den Blättern. Zudem kommt es zu Wachstumsverzögerungen und Verkrümmungen.
Prävention: Salbei sollte möglichst an einen Ort gesetzt werden, an dem es zuvor noch keinen Weichwanzenbefall gegeben hat. Entfernen Sie die vorhandenen Unkräuter, die als Wirtspflanze dienen können, regelmäßig. Zusätzlich können Kulturschutznetze verwendet werden.
Bekämpfung: Gegen Weichwanzen können Präparate aus Kaliseife, Pyrethrinen und Rapsöl eingesetzt werden.
Beschreibung: Trockene und milde Wetterperioden begünstigen einen Befall. Die kleinen grün gelblichen Tiere sind schlank und werden zwischen 2 und 4 mm groß. Mit ihrem Saugrüssel stechen sie in die Blätter des Krauts und saugen dort das Blattmesophyll aus. Die ersten Symptome eines Befalls sind ab Mitte Mai erkenntlich. Auf den Blättern sind weiße Saugstellen zu sehen. Diese haben einen grau bis silberfarbenen Glanz. Durch die hohe Anzahl an weißen Saugstellen sehen die Blätter weiß gesprenkelt aus. Mit der Zeit verlieren die Blätter immer mehr an Farbe. Zunächst erscheinen sie fahlgrün, bis sie schließlich komplett ihre grüne Farbe verlieren. Auf den Unterseiten der Blätter sind weiße Häutungsreste der Zikaden zu finden. An den Blatträndern entstehen teilweise Nekrosen. Einige Blätter sterben auch ab. Zudem können Zikaden andere Krankheitserreger übertragen. Dazu gehört unter anderem das Bakterium Stolbur-Phytoplasma, was zum Absterben der Pflanze führen kann. Das Bakterium höhlt das Innere der Triebe aus, wodurch keine Nährstoffe mehr transportiert werden können. Außerdem bildet die Pflanze nur noch kleinere Blüten aus.
Prävention: Beim Anbau sollte auf eine geeignete Fruchtfolge geachtet werden. Zudem sollte an dem gewählten Standort möglichst kein früherer Zikadenbefall vorgefallen sein. Entfernen Sie Unkraut regelmäßig. Ein möglichst schnelles Pflanzenwachstum sollte gefördert werden. Des Weiteren sind auch Kulturschutznetze von Vorteil.
Bekämpfung: Gegen die Larven der Zikaden können Neempräparate eingesetzt werden. Der Einsatz von Neem sollte nicht vor 22 Uhr während der Bienenflugzeit erfolgen. Im Idealfall sollte eine Behandlung in der Blütezeit unterlassen werden. Bei einer späteren Feststellung des Befalls helfen auch Pyrethrine und Kaliseife. Ein radikaler Rückschnitt nach der Ernte dezimiert die Zikaden ebenfalls.
Beschreibung: Der ursprünglich aus Asien stammende Japankäfer richtet schwere Schäden an Kultur- und Wildpflanzen an. Der Japankäfer ist 8 bis 12 mm lang. Die Oberseite der Flügel erscheint metallisch kupferfarben, während Kopf und Körper goldgrün schimmern. Gut ist der Japankäfer an den weißen Haarbüscheln zu erkennen, von denen dieser je fünf kleine auf beiden Seiten des Hinterleibs und zwei größere am Körperende trägt. Der Japankäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und ähnelt in Aussehen und Biologie dem Juni- oder Gartenlaubkäfer. Daher besteht eine Verwechslungsgefahr. Im Gegensatz zum Japankäfer besitzt dieser aber nicht die typischen weißen Haarbüschel.
Die Engerlinge leben im Boden feuchter Wiesen und ernähren sich vorwiegend von Gras- und Kräuterwurzeln. Dies kann einen deutlichen Schaden an Grasflächen oder Kräutern bedeuten. Nachdem sich die Larven verpuppt haben, schlüpfen zwischen Mai und Juni die adulten Japankäfer. Die Hauptflugzeit der Japankäfer liegt zwischen Mitte Mai und Mitte August. Erwachsene Käfer fressen die Blätter der Pflanze an – teilweise bis auf die Zweige, so dass Blattskelette (Skelettierfraß) entstehen können. Befallene Blätter färben sich braun und können abfallen. Wenn eine Pflanze Blüten und/oder Früchte vorweist, sind diese ebenfalls nicht vor zusätzlichen Fraßspuren des Käfers geschützt. Interessanterweise ist zu beobachten, dass sie scheinbar einzelne Pflanzen gänzlich kahlfressen, während benachbarte Pflanzen kaum Schädigungen aufweisen.
Prävention: Es sollte eine mechanische Bodenbearbeitung im frühen Herbst erfolgen. Dies vermindert die Überlebenschance von bodennah fressenden Larven. Im Rahmen dieser Bearbeitung sollten diese Larven erfasst werden. Vermeiden Sie eine Bewässerung von Grasflächen zur Hauptflugzeit, da sich so die Attraktivität für eine Eiablage der Weibchen vermindert. Weiterhin kann eine höhere Rasenschnitthöhe Ausbreitung und Vermehrung des Japankäfers entgegenwirken. Sie können Wirtspflanzen und den umliegenden Boden visuell überwachen. Wenn Sie einen Befall feststellen, sollte dieser unbedingt dem zuständigen Pflanzenschutzdienst gemeldet werden (siehe Abschnitt „Bekämpfung“).
Bekämpfung: Verschiedene Nützlinge wie u.a. Vögel, Maulwürfe, Spitzmäuse, Rollwespen und Laufkäfer fressen die Larven im Boden. Gegen die Larven können außerdem Bakterien (Paenibacillus popilliae), parasitische Nematoden (u.a. Steinernema sp, Heterorhabditis sp.) oder entomopathogene Pilze (Beauveria bassiana, Metarhizium anisopliae) eingesetzt werden. Kleine Ansammlungen der Käfer können mit Lockstofffallen (Pheromone) und durch mechanisches Absammeln bekämpft werden.
Da eine Ausbreitung in Europa unbedingt zu vermeiden ist, sollte bei dem Verdacht auf einen Befall mit dem Japankäfer dieser eingefangen (z.B. in einem Schraubglas) und der zuständige Pflanzenschutzdienst informiert werden. Die Kontaktangaben finden Sie unter www.bvl.bund.de.
Pilzerkrankungen bei Salbei
Im Überblick:
Beschreibung: Temperaturen über 15 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit sind optimale Voraussetzung für die Entwicklung des Pilzes. Übertragen wird die Krankheit hauptsächlich durch Wind, der die Konidien auf weitere Pflanzen verteilt. An der Pflanze überlebt Echter Mehltau im Myzel und durch Kleistothecien mit Ascospore. Auf den Blättern des Salbeis bilden sich kleine weiße Punkte, die schon nach kurzer Zeit immer größer werden, bis sie schließlich ineinander übergehen. Dabei befinden sich diese Flecken auf den Oberseiten und den Unterseiten der Blätter. Mit der Zeit vergilben die Blätter und vertrocknen, bevor sie absterben. Das Myzel, welches ebenfalls eine weiße Farbe hat und mehlig aussieht, bedeckt die gesamte Pflanze. Zudem finden sich in diesem gelbe bis braune Punkte. Dabei handelt es sich um die Fruchtkörper des Pilzes. Außerdem kommt es zu Wuchsverzögerungen.
Prävention: Um eine Ausbreitung des Echten Mehltaus zu vermeiden, sollte ein recht schnelles Pflanzenwachstum gefördert werden. Zusätzlichen Schutz bieten Pflanzenstärkungsmittel sowie ein früher Schnitt und kurze Beregnung.
Bekämpfung: Echter Mehltau kann mithilfe von Präparaten aus Schwefel und Kupfer bekämpft werden.
Beschreibung: Eine Erkrankung an Falschem Mehltau wird durch warme und nasse Wetterperioden begünstigt. Oosporen geben nach ihrer Keimung Sporangien frei, die dann durch Spritzwasser oder Wind verteilt werden. Landen diese Sporen auf kleinen Öffnungen in der oberen Pflanzenschicht, können sie ohne Probleme in den Salbei eindringen. Dort bildet sich zwischen den Zellen ein Myzel mit Konidienträgern. Diese Konidienträger wachsen dann wiederum aus kleinen Öffnungen nach außen, sind an ihrer schwarzen Farbe erkennbar und verbreiten die Krankheit weiter. Die Symptome zeigen sich zunächst an den unteren Blättern, breiten sich dann aber bis zum oberen Teil des Salbeis aus. Die Oberseiten der Salbeiblätter weisen blasse, grünliche Flecken auf. Diese verändern sich mit der Zeit in Form und Farbe. Es entstehen gelblich braune, eckige Läsionen (Verletzungen des Gewebes), deren Grenzen von den Blattadern bestimmt werden. Im Verlauf der Krankheit werden die Läsionen immer größer und verfärben sich dunkelbraun. Im Gegensatz dazu entsteht auf der Unterseite der Blätter ein Pilzrasen mit grauer bis violetter Farbe. Der Pilzrasen entwickelt sich jedoch zumeist nur auf weniger behaarten Blättern.
Prävention: Salbei sollte so gepflanzt werden, dass möglichst viel Luft an den Bestand gelangt und es nicht zu Staunässe beziehungsweise nassen Blättern kommt. Deshalb sollte Salbei auch nicht „über Kopf“ gegossen werden. Lockern Sie zudem den Boden regelmäßig auf. Eine Einhaltung von Anbaupausen ist zu empfehlen. Auch können Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt werden.
Bekämpfung: Falscher Mehltau kann mithilfe von Präparaten aus Schwefel und Kupfer bekämpft werden.
Sie möchten mehr über Salbei erfahren?
In unserer Kulturanleitung für Salbei erklären wir, wie Sie Paprika erfolgreich anbauen, pflanzen und ernten.
Der Salbei 'Echte Salvia' ist eine attraktive Zierstaude und ein unverzichtbares Würzkraut in jeder Küche. Mit seinen aromatischen Blättern ist er der perfekte Begleiter für südländische Spezialitäten. Seine bis zu 60 cm hohen Triebe bieten nicht nur intensiven Geschmack, sondern ziehen auch nützliche Insekten an und verbessern das Gartenbild. Ernten Sie die frischen Blätter für köstliche Gerichte oder trocknen Sie die Triebe für den Winter in einem schattigen, luftigen Bereich. Entdecken Sie die Freude am Anbau von Salbei und verleihen Sie Ihrer Küche mit diesem einzigartigen Geschmack und dem schönen Aussehen Schwung! Genießen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Salbei Ihnen bietet, und bereichern Sie Ihre Kochkünste mit frischen Aromen aus dem eigenen Garten! Setzen Sie den Salbei in Ihren Garten ein für köstliche Genussmomente voller Mediterrane!
1,19 €*
Inhalt: 1
Portion
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Aktivierte Cookies:
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Cache-Handhabung:
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Amazon Pay:
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Nutzersitzung:
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Algolia Suche:
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Herkunftsinformation:
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
CSRF token:
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
YouTube-Video:
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Merkzettel:
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Händlersuche:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Bing Maps:
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Google Werbung und Marketing:
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Google Conversion Tracking:
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Provisionsabrechnung:
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Google Tag Manager:
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Tag Manager:
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Facebook Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Wir verwenden Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können Ihre Auswahl der Verwendung von Cookies jederzeit speichern.Mehr Informationen.