
Welcher Rasensamen ist nach dem Vertikutieren der richtige?
Rasenpflege vor dem Vertikutieren
Moos- und Unkrautbewuchs sind ein deutliches Zeichen dafür, dass ein Vertikutieren des Rasens dringend notwendig ist. Grundsätzlich kann man den Rasen von April bis September vertikutieren, wird er jedoch im Sommer belastet, so bietet es sich an, die Arbeiten im Frühjahr durchzuführen und dem Rasen im Anschluss eine Ruhepause zu gewähren. Auf diese Weise hat er Zeit, sich zu regenerieren.
Expertentipp: Richtigen Zeitpunkt zum Vertikutieren wählen
Sobald das zweite Rasenmähen der Saison ansteht, ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren gekommen. Dazu wird der Rasen zunächst auf ungefähr zwei Zentimeter Höhe abgemäht und anschließen entweder mit einem elektrischen Vertikutierer oder einem Handvertikutierer bearbeitet.
Rasenpflege nach dem Vertikutieren
Nach dem Vertikutieren ist es wichtig, den gelockerten Rasenfilz gründlich von der gesamten Fläche abzuharken. Auf den durch das Vertikutieren entstehenden kahlen Stellen sollte direkt im Anschluss Rasen nachgesät werden. Bei der Verwendung von normalem Nachsaatrasen sollten Sie den Rasen im Anschluss unbedingt wässern, um die Keimung anzuregen. Nachsaatrasen in Form von Nachsaatperlen kann durch den Schutz der Kapsel auch bis zum nächsten Regenguss liegen bleiben.

Wo bekomme ich Nachsaatrasen?
Qualitativ hochwertigen Nachsaatrasen können Sie entweder beim Fachhändler in Ihrer Nähe oder direkt im Markenportal von KIEPENKERL kaufen. Wir bieten Ihnen zum einen den klassischen Nachsaatrasen an, aber auch Nachsaatrasen in Form von Nachsaatperlen. Die umgebende Spezialmasse der Nachsaatperlen speichert Wasser, enthält wichtige Nährstoffe für das Wachstum und ist zudem ökologisch völlig unbedenklich.