Schnittlauchsamen
Schnittlauch ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern kann auch als Zierpflanze genutzt werden. Die rosafarbenen oder weißen Blüten machen ihn attraktiv als Beeteinfassung oder als Farbtupfer auf der Fensterbank. Denn die mehrjährige Pflanze eignet sich nicht nur für den Anbau im Beet, sondern gedeiht auch auf der Fensterbank ganz hervorragend.
Kiepenkerl
Schnittlauchsamen NellyKiepenkerl Profi-Line
Schnittlauchsamen Staro, SaatscheibeKiepenkerl Profi-Line
Schnittknoblauchsamen Fat LeafKiepenkerl Profi-Line
BIO Schnittlauchsamen/KnoblauchKiepenkerl Profi-Line
Schnittlauchsamen StaroKiepenkerl Profi-Line
BIO SchnittlauchKiepenkerl Profi-Line
Schnittlauch Staro PowerSaatKiepenkerl Profi-Line
Schnittknoblauchsamen NekoMit ihrem würzig-scharfen Aroma verfeinert sie Eier- und Kartoffelspeisen und verleiht frischen Blattsalaten das besondere Etwas. Eher unbekannt ist zudem die Verwendung als Heilkraut. Insbesondere im Frühling wirkt Schnittlauch nämlich wie eine Kur. Der hohe Vitamin C Anteil und die blutreinigenden Eigenschaften vertreiben die Frühjahrsmüdigkeit und erlauben uns einen guten Start in die Saison. Mit den Qualitätsamen von Kiepenkerl ist die reiche Ernte zudem vorprogrammiert. Überzeugen Sie sich selbst!
Schnittlauch am richtigen Standort aussäen
Bevor die Schnittlauch Saat in die Erde gebracht werden kann, muss der passende Standort für das Kraut ausgewählt werden. Zwar ist der Schnittlauch recht anspruchslos, gedeiht aber an sonnigen bis halbschattigen Plätzen am besten. Der Boden sollte frisch bis leicht feucht sein und zudem nährstoffreich und kalkhaltig. Vor der Aussaat sollte zudem das Unkraut entfernt werden, da der Samen nur langsam keimt und ansonsten vom Unkraut vertrieben werden könnte.
Ist ein solcher Platz gefunden, kann der Schnittlauch Samen ausgebracht werden. Um ihn gleichmäßiger verteilen zu können, können Sie die feinen Samen mit Sand mischen. Anschließend wird das Gemisch auf die lockere Erde gestreut und mit etwas Erde bedeckt sowie angegossen.
Wer die Unkraut-Problematik vermeiden möchte, der kann Schnittlauch auch hervorragend im Haus vorziehen. Bei 18-20° Celsius keimen die Schnittlauch Samen problemlos auf der Fensterbank. Die Keimlinge können nach vier bis acht Wochen ins Beet umgesetzt werden. Dabei bietet es sich an, 20 oder mehr der Büschel an einem Ort zu verpflanzen. Ein solcher Horst ist ausreichend für eine mehrköpfige Familie und weniger anfällig als kleine Einzelpflanzen.
Schnittlauch hält Schädlinge und Krankheiten fern
Schnittlauch hilft allein durch seine Anwesenheit Ihre Pflanzen gesund zu halten. Er wehrt beispielsweise die Möhrenfliege ab, reduziert bei Gurken und Erdbeeren die Gefahr einer Pilzerkrankung und schützt Rosen vor dem Rostpilzbefall. Bei anfälligen oder bereits beschädigten Pflanzen, deren Erkrankung sich im Anfangsstadium befindet, ist es daher empfehlenswert einen oder mehrere Horste in unmittelbarer Nähe zu pflanzen. Das mehrjährige Kraut beugt dann über Jahre hinweg weiteren Krankheiten Ihrer Pflanzen vor.
Topfkultur oder Beet? Diese Sorten eignen sich
Unter der Kategorie Schnittlauch können Sie zahlreiche verschiedene Sorten kaufen, die sich in ihrer Wuchshöhe, Blütenfarbe und Dicke der Blattröhren unterscheiden. Im Beet sind besonders feine und mittelfeine Röhren beliebt, während grobröhrige Sorten wie 'Nelly' ideal für die Topfkultur sind. Für die Topfkultur sind weiterhin auch Saatscheiben bestens geeignet. Dank der bereits vorgegebenen Form und dem ideal platzierten Abstand der Samenkörner können die Pflanzen uneingeschränkt gedeihen. Neben dem Schnittlauch können Sie in unserem Online-Shop aber auch den im Aroma kräftigeren Schnittknoblauch bestellen. Egal ob mehrjährig, in beliebter Bio-Qualität oder als besondere Züchtung mit extra dicken Röhren – bei uns finden Sie immer das Passende!
Die Pflege des Schnittlauchs ist unkompliziert
Obwohl der Schnittlauch nahezu die gesamte Saison ein Garant für frisches, verzehrfertiges Kraut ist, benötigt er recht wenig Pflege. Einzig und allein gießen müssen Sie ihn regelmäßig, da sonst die dicken Röhren trocken und strohig werden. Für die Topfkultur eignet sich daher ein spezieller Kräutertopf, der über ein integriertes Bewässerungssystem verfügt.
Neben dem Gießen können Sie der mehrjährigen Pflanze im Frühling mit etwas Dünger helfen. Hierbei eignet sich Kompost besonders gut. Des Weiteren sollten Sie für eine reichere Ernte die Blütenstände regelmäßig zurückschneiden, es sei denn, Sie möchten diese ebenfalls verzehren.
Ein gut gepflegter Schnittlauchhorst kann auch häufig geerntet werden. Bestenfalls entnehmen Sie immer so viel, wie Sie gerade benötigen. Im Kühlschrank, in ein feuchtes Küchenpapier eingeschlagen, hält der Schnittlauch sich aber auch einige Tage. Wenn Sie den Horst vor dem Winter abernten, können Sie zudem einen Teil einfrieren oder trocknen. In beiden Fällen behält er sein Aroma.
Schnittlauch überwintern
Nicht alle Schnittlauch Sorten sind winterhart. Die, die es nicht sind, können aber zumeist problemlos für die Wintertreiberei auf der Fensterbank genutzt werden. Dabei bieten sich grobröhrige Sorten besonders an, da sie nicht zum Umknicken neigen.
Haben Sie eine mehrjährige, winterharte Sorte, wie den Schnittknoblauch Fat Leaf, gewählt, kann dieser im Beet überwintern. Dazu wird das gesamte Grün des Horsts abgeschnitten und mit Reisig, Stroh oder Gartenvlies bis zum nächsten Frühjahr abgedeckt.
Schnittlauch kann durch Teilung vermehrt werden
Die einfachste Art der Vermehrung ist die Teilung des Wurzelballens. Dies fördert nicht nur eine neue Pflanze zutage, sondern dient gleichzeitig auch der Verjüngung des Horsts. Andernfalls neigt dieser nämlich dazu im Laufe der Jahre immer feinere Halme zu produzieren. Es empfiehlt sich daher alle drei Jahre den gesamten Wurzelballen aus der Erde zu heben und mit einem scharfen Messer in mehrere Teile zu schneiden. Diese werden anschließend einzeln ins Beet oder in Töpfe gepflanzt und kräftig angegossen. Der Schnittlauch im Topf ist dann zum Beispiel ein tolles Geschenk für Freunde und Familie!
Eine weitere Möglichkeit Schnittlauch zu vermehren ist die Saat. Möchten Sie die Samen Ihres Schnittlauchs sammeln, lassen Sie die Blütenstände stehen. In der Blütezeit dienen sie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen als Nahrungsquelle, so dass Sie sogar einen Anteil am Artenschutz haben. Zudem können Sie die Blüten auch selbst verzehren. Für die Saatgutproduktion sollten Sie sie aber an der Pflanze belassen. Wenn sie vertrocknet sind, werden die Samenkörner freigegeben und der Schnittlauch vermehrt sich durch Selbstaussaat.