
Herbstbepflanzung
Zierlauch
Zierlauch im Garten
Zierlauch gehört zu den Zwiebelblumen. Er treibt im Frühjahr oder im Sommer erst Blätter und dann einen Blütenstand mit zahlreichen kleinen Einzelblüten aus. Die Blätter können beim Zerreiben den typischen Lauchgeruch verströmen. Sie müssen aber nicht befürchten, dass zur Zierlauchblüte Knoblauchduft durch Ihren Garten weht. Die Blüten haben einen dezenten, süßen Blumenduft.
Hummeln und Bienen sammeln Nektar und Pollen am Zierlauch und umschwärmen die Blütenköpfe an warmen Tagen in großer Zahl. Als Bienenweide sind die Pflanzen vor allem deshalb so wertvoll, weil sie Ende Mai bis Mitte Juni blühen, wenn die meisten Frühjahrsblüher verblüht sind und die Sommerblumen ihre Blüten noch nicht zeigen.
Zierlich bis imposant
Der Goldlauch und der Rosenlauch gehören zu den kleinsten Zierlaucharten. Sie werden nur etwa 20 cm hoch. Diese zierlichen Pflanzen wirken im Garten nur in größeren Gruppen. 20 bis 30 Zwiebeln sollten Sie schon an einer freien Stelle im Beet zusammensetzen, die im Sommer nicht von anderen Pflanzen überschattet wird. Größere Arten wie der Blauzungenlauch springen schon als Einzelpflanzen ins Auge. Besonders beeindruckend sind die bis zu 40 cm großen Blütenstände vom Sternkugellauch. Wegen der runden Blütenbälle auf den langen, geraden Stielen werden diese und andere Arten auch als "Paukenschlägellauch" bezeichnet. Typische Vertreter dieser Gruppe sind 'Globemaster', 'Mont Blanc', 'Purple Sensation' und 'Mount Everest'. Sie werden zum Teil über 1 m hoch und können gut zwischen Stauden wie das Tränende Herz gepflant werden, da sie diese leicht überragen.

Pflegeleicht und vielseitig
Die Blütenstände bringen Farbe ins Beet, wenn die meisten anderen Pflanzen nur grüne Blätter tragen. Sie eignen sich gut als Schnittblumen. Die abgeblühten Blütenstände können bis zum Ende des Sommers auf dem Beet stehen bleiben. Man kann sie aber auch abschneiden und für Trockensträuße und Gestecke verwenden. Sie sind naturbelassen sehr haltbar. Mit Klarlack oder Metallspray besprüht werden sie stabiler und bekommen noch dazu eine besonders dekorative Note. Sie können im Spätsommer auch Samen vom Zierlauch ernten und aussäen. Die Anzucht aus Samen ist aber langwierig. Es dauert meistens 4 bis 5 Jahre, bis die Sämlinge kräftig genug sind, um zu blühen. In der Kultur allerdings ist Zierlauch anspruchslos. Die Pflanzen brauchen keine besondere Pflege und blühen jedes Jahr wieder.

Blumenzwiebel des Jahres 2016
Imposant und pompös – Zierlauch! Die Mitglieder der Blumenzwiebel-Vereinigung „ibulb“ wählen jedes Jahr die Blumenzwiebel des Jahres, um dem Blumenliebhaber eine bestimmte Blumenzwiebelart näherzubringen. Mit unserer niederländischen Niederlassung
In diesem Jahr fiel die Wahl auf den imponierenden Zierlauch (bot. Allium). Diese Blumenzwiebelart eignet sich besonders gut als Schnittblume und als großer Bienenfreund für den heimischen Garten. Sie ist von Jahr zu Jahr immer häufiger in heimischen Gärten zu sehen und in nahezu jedem Gartenmagazin/Zeitschrift Thema. Allium als Blumenzwiebel ist der Trend in diesem Jahr.