
Frühjahrsbepflanzung
Dahlien als kulinarische Köstlichkeit
Likör aus Dahlien
Sie können aus Blütenblättern der Dahlien auch leckere Liköre selbst herstellen. Die Blütenblätter einer Dahliensorte werden zum Beispiel in Kornbrand mit etwas Zimt oder in Kirschwasser mit etwas Weihrauch und Zitronenschale gegeben. Dazu kommt Gelierzucker. Dann lassen Sie den Ansatz etwa vier Wochen im Hellen bei Zimmertemperatur ziehen und schütteln ihn täglich, damit sich der Zucker löst. Anschließend werden die Blütenblätter und andere Zutaten herausgefiltert. Das volle Aroma entwickelt der Likör, wenn er noch vier weitere Wochen bei Zimmertemperatur im Dunkeln nachreift. Liköre aus Dahlien können Sie übrigens auch fertig bei verschiedenen Anbietern kaufen.
Dahlienknollen als Kartoffeln
Im Geschmack unterscheiden sich die Knollen der Dahliensorten. Einige Sorten haben holzige, sehr geschmacksintensive Knollen, die man nicht mit Genuss essen kann. Bei Verkostungen wurden aber einige Sorten gefunden, die sich zum Verzehr gut eignen. Sie haben ein fenchelartiges Aroma oder schmecken nach Sellerie. Bei anderen erinnert der Geschmack an Schwarzwurzel, Spargel oder Kohlrabi.
Dahliensorten mit schmackhaften Knollen sind:
- 'Hapet® Black Jack' (Semi-Kaktus-Dahlie)
- 'Hapet® Kennedy' (Semi-Kaktus-Dahlie)
- 'Hapet® Buga München' (Semi-Kaktus-Dahlie)
- 'Hapet® Sunset' (Semi-Kaktus-Dahlie)
- 'Hapet® Fantastic' (Semi-Kaktus-Dahlie)
- 'Hapet® Hoamatland' (Dekorative Dahlie)
Im Herbst werden beim Einlagern der Dahlien kleine, junge Knollen von den Pflanzen abgelöst. Diese lässt man einige Tage an der Luft abtrocknen. Danach kann man sie im kühlen Keller lagern. Zur Zubereitung werden die Knollen wie Kartoffeln geschält und in Wasser gekocht (etwa 30 bis 45 Minuten). Danach kann man sie sofort essen oder zu Püree oder anderen Gerichten weiterverarbeiten.