Kiepenkerl
Safrankrokus
Nicht versandfertig
15 Pflanzen
Eines der teuersten Gewürze der Welt aus dem eigenen Garten: Safran!
Gewonnen aus den Blütennarben des Safrankrokus (Crocus sativus), ist dieses edle Gewürz nicht nur ein Highlight in der Küche, sondern auch ein echter Schatz für Ihren Garten. Mit dem Safrankrokus können Sie Safran selbst anbauen und genießen – und das direkt aus Ihrem eigenen Garten!
Standort & Pflanzung
Die beste Zeit, um Ihre Safrankrokusse zu pflanzen, ist im frühen Herbst, idealerweise zwischen August und September. Setzen Sie die Knollen, direkt nach dem Kauf, als große Gruppe in einem Abstand von etwa 8 - 10 cm zueinander und circa 8 - 10 cm tief in die Erde. Wählen Sie einen vollsonnigen Standort, der vor allem auch im Winter von wärmenden Sonnenstrahlen erreicht wird.
Der Safrankrokus bevorzugt gut durchlässige, humusreiche und leicht sandige Böden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu nass ist, da die Knollen anfällig für Fäulnis sind. Eine lockere, trockene Erde fördert das Wachstum und die Blütenbildung. Verbessern Sie schwere Lehmböden mit grobem Sand und geben Sie circa 5 Zentimeter Sand oder Kies mit ins Pflanzloch, als Drainageschicht zur Vermeidung von Staunässe.
Wuchs & Blütezeit
Safrankrokusse erreichen eine Wuchshöhe von etwa 10 bis 20 cm und blühen im Spätherbst bis frühen Winter, meist zwischen Oktober und November. Sie bringen nicht nur Farbe in Ihren Garten, sondern sind auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere in der späten Jahreszeit, wenn das Angebot an Pollen und Nektar stark begrenzt ist.
Bevor die prächtigen Blüten des Safrankrokus (Crocus sativus) erscheinen, bildet die Pflanze schmalblättriges, grasartiges Laub. Die dunkelgrünen Blätter bleiben über den Winter sichtbar, um Photosynthese zu betreiben und somit ausreichend Energie für den Austrieb im nächsten Herbst zu speichern.
Ernte & Verwendung
Die Erntezeit beginnt, wenn die Blüten aufblühen. Die wertvollen roten Narbenäste, vorwiegend 3 Stück, sollten an einem trockenen Morgen vorsichtig mit der Hand geerntet werden. Trocknen Sie diese anschließend bei maximal 40 Grad Celsius in einem Dörrgerät. Erst dann entwickelt sich das typische Safran-Aroma. Die getrockneten Safranfäden können Sie dann in einem kleinen Schraubglas, lichtgeschützt und trocken, aufbewahren. Diese feinen Fäden sind die Essenz des Safrans und verleihen Gerichten eine besondere Note.
Ein Tipp zur Verwendung: Fügen Sie eine Prise Safranfäden zu Reisgerichten, Paella oder süßen Desserts hinzu, um Ihren Speisen eine gelborange Farbe und einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.
Pflege & Vermehrung
Die mehrjährigen und winterharten Safrankrokusse bilden von Jahr zu Jahr Brutknollen aus, auf diese Weise bilden sie schnell dichte Bestände im Garten. Damit es nicht zu eng wird und somit die Blühwilligkeit eingeschränkt wird, empfiehlt es sich, die Knollen der Safrankrokusse alle vier bis fünf Jahre aufzunehmen und umzusetzen. Sobald das Laub vertrocknet ist und sich leicht ablösen lässt, circa Anfang Juni, können Sie die Safranknollen ausgraben und umpflanzen.
Die Knollen der Safrankrokusse sind nicht lange lagerfähig. Pflanzen Sie diese daher sofort nach dem Kauf in den Boden. Das Laub erscheint einige Wochen nach der Blüte, was Ihnen zusätzliche Schönheit und Grün in den Garten bringt.
Bringen Sie das kostbare Gewürz direkt in Ihren eigenen Garten - Safranknollen von Kiepenkerl!
Botanische Bezeichnung: | Crocus sativus |
Blütenfarbe: | lila |
Blütezeit: | Oktober, November |
Gefäßkultur: | ja |
Inhalt reicht für ca.: | 15 Pflanzen |
Lebensdauer: | mehrjährig |
Nützlingsfreundlich: | ja |
Pflanzabstand ca.: | 8 - 10 cm |
Pflanzort: | Hochbeet, Kübel |
Pflanztiefe ca.: | 10 cm |
Pflanzzeit: | August, September |
Standort: | sonnig |
Verwilderung: | ja |
Winterhart: | ja |
Wuchshöhe ca.: | 10 - 20 cm |
Zwiebelgröße: | Grösse 8/9 |
"Safrankrokus":
Zuletzt angesehen
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.