Kiepenkerl
Liebstöckelsamen, mehrjährig
Sofort verfügbar
März, April, Mai, Juni, Juli
Juni, Juli, August, September
ca. 50 Pflanzen
Der mehrjährige Liebstöckel beschert von Juni bis in den September eine reiche Ernte von zarten Liebstöckelblättern und -zweigen. Wer rustikalen Eintöpfen, Soßen und Suppen einen intensiv-aromatischen Geschmack verleihen möchte, hat zwei Möglichkeiten der Würzung: Die Blätter werden fein gehackt und beim Kochen mit untergemischt. Die Zweige werden im Ganzen während des Kochens hinzugefügt. Auch eine Kombination von Liebstöckel mit Käse ist beliebt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Kraut zu einem wohltuenden Tee aufzugießen. Dieser soll krampflösend, verdauungsfördernd und harntreibend wirken.
Für Haltbarmachung von Liebstöckel stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Das Kraut kann getrocknet, eingefroren oder in Öl oder Essig eingelegt werden. Die Aussaat sollte zwischen März und Juli an einem sonnigen Standort erfolgen.
Botanische Bezeichnung: | Levisticum officinale |
Abstand zwischen den Reihen: | 50 cm |
Aussaattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Aussaatzeit: | März, April, Mai, Juni, Juli |
Erntezeit: | Juni, Juli, August, September |
F1: | nein |
Fruchtfarbe: | grün |
Gefäßkultur: | ja |
Inhalt reicht für: | ca. 50 Pflanzen |
Keimdauer: | 14 - 21 Tage |
Keimtemperatur Maximum: | 22°C |
Keimtemperatur Minimum: | 18°C |
Lebensdauer: | mehrjährig |
Pflanzabstand: | 50 cm |
Saatgut Typ: | Loses Saatgut |
Standort: | sonnig |
Verwendung: | kochen |
Winterhart: | ja |
"Liebstöckelsamen, mehrjährig":