
Kulturanleitung
Narzissen

-Rip van Winkle, eine Narzisse aus dem 19. Jahrhundert
Narzissen im Garten
Narzissen blühen je nach Sorte in der Zeit von Februar bis April. Sehr kleine Sorten werden nur 10 cm hoch. Die größten erreichen eine Wuchshöhe von 50 cm. Im Gegensatz zu Tulpen blühen Narzissen jedes Jahr wieder. Sie vermehren sich durch Brutzwiebeln, die bereits nach ein oder zwei Jahren selber blühen. Dadurch bilden sich recht schnell dichte Horste.
Sind die Bestände zu dicht, kann es vorkommen, dass keine Blütenanlagen gebildet werden. Dann müssten die Zwiebelklumpen geteilt und an eine andere Stelle gepflanzt werden. Auch sommerliche Hitze und Trockenheit können die Blütenanlage verhindern. Dies ist aber nur selten der Fall und wenn die Bedingungen im Folgejahr besser sind, blühen die Narzissen wieder regulär. Bei den Arten und den meisten Sorten ist eine Vermehrung über Samen möglich. Sämlinge brauchen bis zu fünf Jahre bis sie zur Blüte kommen.
Narzissen mögen nährstoffeichen, durchlässigen, nicht zu feuchten Boden. Sonnige Standorte werden bevorzugt. Lichter Schatten unter Laubbäumen sagt ihnen aber auch zu.
Vielfalt in zarten Tönen
Narzissen sind in Europa und Asien heimisch. Es gibt mehr als 65 Arten. Drei davon kommen in Deutschland in der Natur vor: die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), die Weiße oder Dichter-Narzisse (N. poeticus) und die Stern-Narzisse (N. radiiflorus). In Kultur sind nur wenige echte Arten. Die meisten Gartennarzissen sind Staunässeformen. Seit dem 16. Jahrhundert sind sie bei uns als Gartenpflanzen bekannt. Heute gibt es weltweit etwa 24.000 Sorten. Das Farbspektrum beschränkt sich auf Gelbtöne, Orange, Weiß und Apricot. Dennoch sind Narzissen sehr vielfältig. Die Sorten unterschieden sich in Blütengröße, Blütenform, Wuchshöhe und Blütezeit und werden nach ihrem Aussehen und ihrer Abstammung in 12 Gruppen unterteilt.

-Trompetennarzisse Las Vegas
1. Trompetennarzissen
Trompetennarzissen haben eine einzelne Blüte an jedem Stängel. Die Nebenkrone bildet eine Trompete, die genauso lang oder länger ist als die Blütenblätter der Hauptkrone. Innerhalb der Gruppe werden gelbe, weiße und zweifarbige Sorten unterschieden.
Zu den bekanntesten Trompetennarzissen gehört ´Dutch Master´. Sie hat eine gelbe Hauptkrone und eine gelbe Trompete. ´Mount Hood´ ist eine weiße Sorte. Eine zweifarbigen Bicolor-Trompeten-Narzisse ist ´Las Vegas´ mit weißer Hauptkrone und kräftig gelber Trompete. Trompeten-Narzissen blühen im März/April.

-Großkronige Narzisse Signor
2. Großkronige Narzissen
Großkronige Narzissen haben eine Blüte pro Stängel. Ihre Nebenkrone ist kürzer als die Blütenblätter der Hauptkrone, aber länger als ein Drittel ihrer Länge.
Typische Sorten sind ´Carlton´, ´Ice Follies´ und ´Professor Einstein´. Die Nebenkrone kann ihre Farbe während der Blütezeit auffällig verändern. Bei ´Ice Follies´ ist sie im Aufblühen kräftig gelb und verblasst dann. Die großkronigen Narzissen blühen im März und April.

Kleinkronige Narzisse Barret Browning
3. Kleinkronige Narzissen
Kleinkronige Narzissen haben eine Blüte pro Stängel. Ihre Nebenkrone hat weniger als ein Drittel von der Blütenblattlänge der Hauptkrone. ´Barret Browning` ist eine der beliebtesten Sorten. Die orange Nebenkrone bildet einen schönen Kontrast zur weißen Hauptkrone. Die Blütezeit ist im März und April.

-Gefüllte Narzisse Replete
4. Gefüllt blühende Narzissen
Bei den gefüllten Narzissen hat die Hauptkrone mehr als 6 Blütenblätter. Es werden Sorten mit einer oder mehreren Blüten pro Stiel unterschieden. ´Dick Wilden´ hat einzelne, gelbe, dicht gefüllte Blüten. Bei ´Cheerfulness´ trägt jeder Stängel zwei oder drei Blüten. Gefüllte Sorten blühen erst ab April bis in den Mai.

-Triandrus Narzisse Thalia
5. Triandrus Narzissen
Triandrus-Narzissen sind Selektionen oder Hybriden von Narcissus triandrus - der Engelstränen-Narzisse. Die Art hat 3 bis 6 Blüten pro Stiel, die nach unten hängen. Die schmalen Blütenblätter der Hauptkrone sind zurückgeschlagen und die Röhre ist zylindrisch. Ihre Nachkommen zeigen diese Merkmale unterschiedlich deutlich. ´Hawera´ ist eine typische Triandrus-Sorte mit zwei bis vier gelben Blüten pro Stängel. Sehr beliebt ist die weiße ´Thalia´. Die Blüten erscheinen im April und Mai und duften.

-Cyclamineus Narzisse Jetfire
6. Cyclamineus Narzissen
In dieser Gruppe werden die Gartennarzissen oder auch Alpenveilchen-Narzissen zusammengefasst. Sie sind durch Selektion und Kreuzung aus Narcissus cyclamineus entstanden sind. Alpenveilchen-Narzissen blühen im März, manchmal auch schon im Februar. Die Blüten sind einzeln und ihre Blütenblätter sind zurückgeschlagen. ´February Gold´ gehört zu den frühsten Narzissen. Sie blüht bereits ab Februar. ´Jetfire´ hat eine gelbe Hauptkrone und eine orange Trompete.

-Jonquille Baby Boomer
7. Jonquilla Narzissen
Diese Gruppe hat die charakteristischen Eigenschaften von Narcissus jonquilla. Sie haben zwei bis sechs duftende, gelbe Blüten an jedem Stängel. Die Blütenblätter der Hauptkrone der Jonquillen sind rundlich. Die Laubblätter sind sehr schmal. Typische Sorten sind ´Quail´, ´New Baby´ und ´Sundisc´. Sie blühen im April und Mai.

-Tarzette Narzisse Paperwhite
8. Tazetta Narzissen
Tazetta- oder Strauß-Narzissen haben drei bis zwölf Blüten an einem Stiel. Die flachen Blüten haben einen kleinen Pokal und duften stark. Eine sehr bekannte Sorte ist ´Minnow´. ´Falconet´ ist eine neue Züchtung. Aber auch die Weihnachtsnarzissen ´Paper White´ und ´Ziva´ sind Tazetten. Sie sind nicht winterhart und werden bei uns für die Topfkultur im Haus angeboten. Die Blütezeit ist unterschiedlich. Die winterharten Sorten blühen im April und Mai. Die Weihnachtsnarzissen blühen im Winter - etwa von November bis Ende Dezember.

-Dichter-Narzisse Actaea
9. Dichter-Narzissen
Diese Dichternarzissen stammen von unserer einheimischen Narcissus poeticus ab. Sie haben immer nur eine Blüte pro Stiel. Ihre Hauptkrone ist immer weiß und die Nebenkrone ist gelb mit rotem Saum. Die bedeutendste Sorte ist ´Actaea`. Sie blüht erst im April/Mai.

-Wildnarzisse Golden Bells
10. Wildarten und ihre Selektionen
In dieser Gruppe sind werden alle züchterisch nicht bearbeiteten Wildarten und verschiedene Selektionen zusammengefasst. Dazu gehören zum Beispiel die Alpenveilchennarzisse (N. cyclamineus) und die Strauß-Narzisse (N. tazetta). Sehr hübsch ist die Reifrocknarzisse (Narcissus bulbocodium). Sie hat eine schmale Hauptkrone und eine auffallend große, kegelförmige Hauptkrone. ´Rip van Winkle´ eine kleine dicht gefüllte Narzisse, gehört ebenfalls in diese Gruppe, da es sich um eine Selektion von Narcissus minor handelt. Es ist eine sehr alte Sorte, die bereits seit 1884 bekannt ist.

-Spaltkronige Narzisse Lemon Beauty
11. Spaltkronen-Narzissen
Die Spleißkronigen oder Spaltkronen-Narzissen werden manchmal auch als Orchideenblütige oder Schmetterlings-Narzissen bezeichnet. Bei Ihnen ist die Nebenkrone gespalten und liegt wie ein weiterer Kreis Blütenblätter flach auf der Hauptkrone. ´Orangery´ und ´Lemon Beauty´ sind typische Sorten. Die Blütezeit ist im März bis April.

-Narzissen Tete à Tete
12. Sonstige Narzissen
In dieser Klasse sind wenige Sorten. Es handelt sich um Hybriden verschiedener Arten, die in keine der anderen Klassen passen. Die nur 15 cm hohe, gelbe ´Tete à Tete´ wird dieser Gruppe zugeordnet. Sie hat sehr schmale Laubblätter und blüht im März und April.
Sie ist aber eine triploide Hybride. Das bedeutet, dass sie nicht nur zwei sondern sogar drei Chromosomensätze hat. Die Mutterpflanze war eine Kreuzung aus N. cyclamineus und N. tazetta ‘Grand Soleil d’Or’. Der Vater ist unbekannt. Da N. cyclamineus zu den Vorfahren gehört, wird die Sorte auch manchmal in der Gruppe 6 eingeordnet. Mit der gleichen Berechtigung könnte sie aber auch zu den Tazetten der Gruppe 8 gehören.
Verfluchte Schönheit
Der Name der Narzisse leitet sich von Narkissos, einer Figur aus der griechischen Mythologie ab. Er war ein 16-jähriger Knabe von großer Schönheit. Er wies viele Frauen, Männer und sogar Nymphen ab, die sich in ihn verliebten, bis ihn einer davon verfluchte. „So soll es auch ihm in der Liebe ergehen, so soll auch er, was er liebt, nicht bekommen.“ (Ovid, Metamorphosen). Eines Tages blickt Narkissos in einer Bergquelle und verliebt sich in sein eigenes Spiegelbild, zunächst ohne sich selbst darin zu erkennen. Als er versteht, dass er einem Trugbild verfallen ist, verzweifelt er und stirbt am Ufer der Quelle. Sein Körper schwindet und an der Stelle wächst eine Blume mit safrangelber Mitte und weißen Blütenblättern – eine Narzisse.
Sprache der Blumen
Narzissen sind Frühjahrsblüher und ein Zeichen von Lebendigkeit und Frische. Sie stehen für die Überwindung der Dunkelheit und gelten als Symbol für die Überwindung des Todes und der Wiedergeburt. Darum sind Narzissen-Sträuße bei uns gerade um Ostern herum als Geschenk sehr beliebt. Ein Strauß Narzissen für einen geliebten Menschen drückt die Sehnsucht nach ihm aus. In der chinesischen Kultur sind Narzissen ein Glücksymbol.
Kultur kompakt
Pflanzzeit | September bis Ende Oktober |
Pflanztiefe | Anderthalbfache Zwiebelhöhe, ca. 10 – 15 cm |
Blütezeit | Februar bis Mai |
Blütenfarbe | Gelb, Orange, Weiß, Apricot und Rosé |
Wuchshöhe | 15 – 40 cm |
Standort | Nährstoffreicher, durchlässiger Boden an sonniger bis halbschattiger Stelle |
Besondere Eignung | Kultur in Schalen, Kästen und Töpfen, Schnittblume |