
Kulturanleitung
Mohn
MOHN AUSSÄEN UND KULTIVIEREN
Mohn mag sonnige Standorte auf tiefgründigen, feuchten Böden. Die mehrjährigen Arten wurzeln bis zu einem Meter tief.
Die Mohnensamen sich im Beet oft von selbst aus. Bei der Aussaat dürfen die Samen nur leicht mit Erde abgedeckt werden. Am besten drückt man sie nur an und hält die Erde an der Aussaatstelle feucht.

Mohnknospe
DAS KNALLIGE ROT DES KLATSCHMOHNS
Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist eine bei uns heimische Art. Er hat schon viele Maler begeistert. Unter anderem malten Claude Monet, Gustav Klimt und Vincent Van Gogh Felder mit blühendem Mohn. Das knallige Rot leuchtet im Sommer aus dem reifenden Getreide und von Wegrändern. Die ein- bis zweijährigen Pflanzen sind als Zierpflanzen in Bauergärten und Naturgärten mit Wildblumenwiesen beliebt. Die einzelnen Blüten halten nur wenige Tage. Dafür bilden die Pflanzen ständig neue.
Die Wildform ist orange-rot bis leuchtend-rot. Es gibt aber auch verschiedene Sorten. ´Chorus´ ist eine schöne Selektion in nostalgischen rosa-roten Pastellfarben. ´Cabrita´ hat rein-weiße Blüten.

Klatschmohn
VERSCHWENDERISCHE FÜLLE
Der Marienkäfermohn (Papaver commutatum) wird etwa 50 cm hoch. Er kann dicht an dicht in Beeten wachsen und blüht je nach Aussaatzeit zwischen Juni und September in üppiger Fülle. Werden die Pflanzen im März - Juni ausgesät, blühen sie noch im gleichen Jahr. Späte Aussaaten aus dem September blühen im Folgejahr ab Juli. Die feinen Samen werden direkt ins Beet gesät und nur ganz dünn mit Erde abgedeckt. Der Boden muss immer gleichmäßig feucht gehalten werden. Bei Bodentemperaturen von 15 bis 20 °C keimen die Samen innerhalb von 2 bis 3 Wochen. ´Ladybird´ ist eine besonders kontrastreiche Selektion mit intensiven schwarzen Flecken an der Blütenblattbasis.

Islandmohn
ISLANDMOHN - FARBENSPIEL IN PASTELL UND CREME
Der Islandmohn (Papaver nudicaule) ist eine 30 – 60 cm hohe Staude. Man kann sie selbst aus Samen ziehen. Kultiviert man die Pflanzen ab Februar im Haus vor, blühen sie bereits im Juli des ersten Jahres. Oft legen die Pflanzen dann aber keine Seitenknospen am Rhizom an und treiben im nächsten Jahr nicht wieder aus. Sät man die Samen im Juni/Juli aus, blühen die Pflanzen im zweiten Jahr ab Mai. Die knittrigen Kronblätter der Blüten sind weiß, gelb, orange oder rosa. Geschlitzte Blätter zeigen sich in blaugrün und bilden eine niederliegende Rosette.
BIS ZU 10 CM BLÜTENDURCHMESSER BEIM RIESENMOHN
Der Riesenmohn oder Türkische Mohn (Papaver orientale) ist eine robuste Staude. Die bis zu 10 cm großen Blüten stehen auf kräftigen Stielen. Die Pflanzen werden bis 100 cm hoch.
Vom Riesenmohn werden sowohl Rhizome als auch Saatgut angeboten. Die Rhizome werden im Frühjahr gepflanzt. Sie blühen schon im Pflanzjahr. Mit der Zeit entwickeln sich kräftige Pflanzen mit vielen Blüten.
Die Samen werden von April bis Juni ausgesät. Dazu werden 2-3 Korn in kleine Töpfe gelegt und flach mit Erde bedeckt. Das Substrat immer feucht halten. Bei 18 –20 °C keimen die Samen innerhalb von 10 – 14 Tagen. Nach drei bis vier Wochen werden die Jungpflanzen dann in den Garten gesetzt. Die Jungpflanzen blühen im Folgejahr ab Juni.
Den Türkischen Mohn gibt es in vielen Farben. Aus der ´Pizzicato-Mischung gehen Pflanzen mit orangen, roten, lachsfarbenen, orangen und weißen Blüten hervor. ´Eye Catcher´ ist eine orange-blühende Sorte mit gefüllten Blüten. Bei ´Picotee´ strahlt aus jeder Blüte ein weißes Zentrum. ´Harlem´ begeistert mit intensiv lila-violetten Blüten.
Die Blüten können für die Vase geschnitten werden. Sie halten besonders lange, wenn man sie schneidet, sobald die Knospe aufplatzt und etwas Farbe zeigt.
Kultur kompakt
Aussaatzeit | Februar - Juli |
Keimtemperatur | 15 - 20 °C |
Keimdauer | 10 bis 14 Tage |
Kultur | Je nach Art |
Standort | Tiefgründige, Boden an sonniger Stelle |
Abstand | Staudenmohn 40 x 50 cm |
Blüte | Abhängig von Art und Aussaatzeit |