
Für jede Verwendung die richtige Zwiebelblume
Egal ob Kübel, Vase oder Beet
Egal ob Kübel, Vase oder Beet
Die meisten Zwiebelblumen werden im Herbst oder im Frühjahr in Beete ausgepflanzt. Sie können aber auch viele für die Bepflanzung von Gefäßen verwenden, im Rasen oder unter Gehölzen verwildern lassen oder im Steingarten einsetzen. Einige Zwiebelblumen eignen sich sehr gut für die Vase.
Für die Kultur in Gefäßen eignen sich vor allem klein bleibende, standfeste Arten. Das Nährstoffangebot und der Wasservorrat in Gefäßen sind begrenzt. Große Dahlien und andere Pflanzen, die über ihre Blätter viel Wasser verdunsten, trocknen in zu kleinen Gefäßen schnell aus. Hoch wachsende Arten wie große Cannas oder hohe Lilien können bei stärkerem Wind mit dem Kübel umkippen. Je größer ein Gefäß ist, desto größer kann auch die Pflanze sein, die darin wachsen kann.
Kübel mit einem Durchmesser bis zu 30 cm eignen sich gut für die Kultur von Begonien, Zwergcannas, Hakenlilien, Ananasblumen, Topflilien, Tulpen und Narzissen.
Anemonen, Schachbrettblumen, Traubenhyazinthen, klein bleibende Tulpen und kleine Narzissen können auch in Balkonkästen oder Schalen gepflanzt werden.
Auch im Kübel müssen die Pflanzenabstände eingehalten werden, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können. Verwenden Sie immer eine Pflanzerde mit Langzeitdünger. Düngen Sie Dahlien, Lilien und Co. den Sommer über regelmäßig, damit sie keinen Mangel leiden, nachdem die Nährstoffe aus der Erde verbraucht sind. Halten Sie die Erde während der Vegetationszeit immer feucht.
Vom Verwildern spricht man, wenn Pflanzen sich an einem Standort durch Brutzwiebeln oder Selbstaussaat ohne spezielle Kulturmaßnahmen vermehren. Das funktioniert am besten an ungestörten Stellen unter Gehölzen oder in naturnahen Wiesen und wenig gemähten Rasenflächen.
Vor allem kleine Geophyten verwildern leicht. Dafür ist es aber nötig, dass das Laub immer stehen bleibt, bis es völlig verwelkt ist. Vorher darf es nicht entfernt oder abgemäht werden. Sollen sich die Pflanzen auch versamen, müssen die Fruchtstände bis zur Reife stehen bleiben. Bei klein bleibenden Narzissen wie ‘February Gold’, ‘Tete á Tete’, ‘Hawera’ oder ‘Minnow’ reifen die Samen etwa 6 bis 8 Wochen nach der Blüte. Bei Wildtulpen wie Tulipa tarda reifen die Früchte erst im September aus.
Schachbrettblumen mögen Standorte auf feuchten Böden. Sie samen sich erst im Juni aus und gedeihen nur auf Wiesen, die nicht vor Ende Juni gemäht werden.
In Rasenflächen, die ab Mitte Mai gemäht werden sollen, verwildern darum nur sehr früh blühende Arten wie Krokusse, Schneeglöckchen und Schneestolz gut.
An ungestörten Stellen unter Gehölzen und an wenig bearbeiteten Stellen in Beeten entwickeln sich Krokusse, Buschwindröschen, Schneeglöckchen, Winterlinge, Hasenglöckchen, Blaustern, Schneeglanz, Goldlauch, Vorfrühlings-Alpenveilchen, Herbstzeitlose und Traubenhyazinthen sehr gut. Es muss immer beachtet werden, dass die kleinen Sämlinge mindestens 3 Jahre brauchen, um zur Blüte zu kommen. Bis dahin dürfen sie nicht versehentlich beim Jäten entfernt, umgehackt oder zertreten werden. Darum verwildern die Pflanzen besser an Stellen, die nicht mehrmals im Jahr bearbeitet werden.
Für Steingärten eignen sich vor allem kleine Gruppen von botanischen Krokussen, Wildtulpen und klein bleibende Narzissen. Geeignet sind zum Beispiel Tulipa tarda, Tulipa praestans, Tulipa bakeri, Tulipa turkestanica, Tulipa batalinii und Tulipa clusiana. Unter den Narzissen sind die Engelstränen-Narzissen, die Jonquillen und die Tazetten ideal geeignet. Empfehlenswerte Sorten sind unter anderem ‘Tete á Tete’, ‘Hawera’, ‘Thalia’, ‘February Gold’, ‘February Silver’, ‘Jack Snipe’, ‘Pipit’ und die gefüllte ‘Rip van Winkle’. Sie fügen sich optisch gut in die Beete ein und vertragen die Trockenheit im Sommer.
Weitere Zwiebel- und Knollenpflanzen für Steingärten sind Schneestolz, Zwerg-Iris, Sternblume (Ipheion uniflorum), Traubenhyazinthen und Ixien. Auch Zierlauch-Arten wie der Blauzungenlauch oder der Sternkugellauch sind geeignet.
Auch das Alpenveilchen kann gut im Steingarten wachsen. Es mag aber keine zu trockenen Standorte.
Tulpen (Triumph-Tulpen, Darwin-Hybriden), Narzissen, Dahlien, Lilien, Gladiolen, Ixien, Crocosmien, Fransenschwertel und Freesien sind gute Schnittblumen. Sie halten in der Vase bis zu 2 Wochen, wenn man die Blüten zur rechten Zeit schneidet. Wann das ist, hängt von der Pflanzenart ab und wird bei den einzelnen Zwiebelblumen erläutert.
Die großen Zierlauch-Sorten mit den paukenschlägelförmigen Blütenständen können getrocknet für Sträuße und Gestecke verwendet werden. Mit etwas Klarlack besprüht, sind sie sehr lange haltbar. Goldlack oder Silberspray gibt ihnen eine besondere Note.
Sorten mit langen kräftigen Stielen eignen sich besonders gut für die Vase, weil sie den Blüten viel Halt geben. Kleinere Sorten mit dünneren Stielen eignen sich besser für Gestecke.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.