
Die Blütenstände der Schopflilien sind von einem Blattschopf gekrönt und erinnern etwas an die Frucht einer Ananas. Daher rühren ihre deutschen Namen Schopflilie oder Ananasblume. Der lateinische Name Eucomis bezieht sich ebenfalls auf dieses Merkmal. Er leitet sich vom griechischen "eukomos" ab. "Eu" bedeutet "schön" und "kome" ist die Bezeichnung für "Stirnlocke" oder "Schopf". Übersetzt bedeutet der Name daher so viel wie "schöner Schopf".
Die Blüten sind abhängig von Art und Sorte grünlich, cremeweiß oder rosa. Sie sitzen in dichten Trauben an einem 30 bis 60 cm langen Blütenstandstiel. Sie öffnen sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen nach und nach von unten nach oben. Sie locken zahlreiche Insekten an.
Nach der Blüte bilden sich grünliche, zum Teil purpurn überlaufende dreieckige Fruchtkapseln, die die Pflanzen den ganzen Sommer zieren. Die reifen Früchte platzen im Herbst auf. Dann sieht es aus, als würde die Pflanze ein zweites Mal blühen. Dadurch sind die Schopflilien von Juli bis in den September hinein sehr dekorativ.
Die Zwiebeln werden etwa ab Mitte Februar im Handel angeboten. Sie werden dann im Haus in Töpfen oder Kübeln vorgezogen. Dazu pflanzt man sie etwa 15 bis 20 cm tief ein.
Je größer der Topf ist, desto besser entwickeln sich die Ananasblumen. Das Substrat muss immer gut feucht sein. Staunässe vertragen die Pflanzen aber nicht. Es bildet sich recht schnell eine dichte Blattrosette. Nun werden die pflanzen regelmäßig beim Gießen mit etwas Flüssigdünger versorgt. Nach den letzten Frösten können die Schopflilien ins Freie.
An einem geschützten, warmen und sonnigen Platz entwickeln sich dann ab Juli die Blütenstände. Im Herbst welken die Blätter und die Pflanzen gehen in Ruhe. Nun wird nicht mehr gegossen. Der Kübel überwintert an einem geschützten Ort bei 6 bis 8 °C.
Nach der Überwinterung wird der Kübel im Februar wieder gegossen und die Pflanzen treiben neu aus. Trocknen die Zwiebeln zu stark aus, kann es sein, dass sie im nächsten Jahr nicht blühen. Sie benötigen dann eine Vegetationsphase um sich zu erholen.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.