Kiepenkerl Profi-Line
Fleisch-Tomatensamen Gigantomo, F1
Lieferzeit 2-4 Tage
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Juli, August, September, Oktober
8 Korn
Februar, März, April
Beschreibung
Mit einem Fruchtgewicht von über 1 kg ist die Fleisch-Tomate 'Gigantomo' die größte Tomate der Welt! Im Zeitraum von Juli bis Oktober können die wahrlich gigantischen Früchte von den ca. 2 m hohen Pflanzen geerntet und verzehrt werden, wobei nur eine einzige Frucht für eine ganze Familienmahlzeit reicht. Ihr Geschmack ist aufgrund der Größe zwar weniger süßlich, aber dennoch wunderbar intensiv und aromatisch.
'Gigantomo' kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland angebaut werden. Die F1-Hybride ist von Natur aus widerstandsfähig gegen Fusarium- und Verticillium-Welke. Die riesigen Tomaten machen eine Stütze unbedingt notwendig.
Botanische Bezeichnung: | Solanum lycopersicum |
Abstand zwischen den Reihen: | 80 cm |
Aussaattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Erntezeit: | Juli, August, September, Oktober |
F1: | ja |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtgewicht: | 1 - 2 kg |
Gefäßart: | Kübel |
Gefäßkultur: | ja |
Inhalt reicht für: | 8 Korn |
Keimdauer: | 7 - 14 Tage |
Keimtemperatur Maximum: | 25°C |
Keimtemperatur Minimum: | 22°C |
Lebensdauer: | einjährig |
Pflanzabstand: | 60 cm |
Produktform: | rund |
Saatgut Typ: | Loses Saatgut |
Standort: | sonnig |
Verwendung: | frischverzehr |
Vorkulturzeit: | Februar, März, April |
Winterhart: | nein |
Wuchshöhe: | 200 cm |
Unser Kommentar zu
"Fleisch-Tomatensamen Gigantomo, F1":
"Fleisch-Tomatensamen Gigantomo, F1":
Tomatensamen werden 0,5 - 1 cm tief in Saatschalen oder kleine Töpfe mit feuchter Aussaaterde gesät. Halten Sie die Keimtemperaturen Tag und Nacht ein, damit die Samen schnell und gleichmäßig keimen. 10 bis 15 Tage nach dem
Auflaufen werden die Sämlinge pikiert. Die Substrattemperatur
darf nie unter 15 °C sinken, da es sonst zu Wachstumsstockungen kommen kann. Ab Mitte Mai, wenn es sicher frostfrei und warm genug ist, können die Jungpflanzen ins geschützte Freiland oder Gewächshaus gepflanzt werden. Brechen Sie bei Stabtomaten die Seitentriebe in den Blattachseln regelmäßig aus.