
Kulturanleitung
Lilien
ANSPRUCHSLOSE GARTENPFLANZEN
Der Boden sollte für die Kultivierung von Lilienzwiebeln humos, mäßig feucht und gut durchlässig sein. Besonders während der Ruhezeit im Winter wird Staunässe nicht vertragen. Lilien mögen beschatteten Boden, bevorzugen an Blüten und Blättern aber Sonne. Sie wachsend darum besonders gut zwischen niedrigen Stauden. Die Wuchshöhe der Sorten variiert zwischen 40 und 140 cm. Kleinere eignen sich für Kübel und Balkonkästen oder für den Beetrand, größere Sorten pflanzt man besser weiter hinten in die Beete. Einige Lilien blühen nach einem milden Winter und einem warmen Frühjahr schon ab Mitte Juni. Die Hauptblütezeit liegt im Juli und August.
Im Laufe der Zeit bilden sich dichte Zwiebelklumpen. Oft lässt nach drei bis vier Jahren das Wachstum nach. Dann kann man die Zwiebeln ausgegraben und die Kräftigsten an anderer Stelle neu pflanzen. Die neu gepflanzten Zwiebeln blühen nach ein bis zwei Jahren wieder. Abgetrennte Brutzwiebeln blühen nach zwei bis vier Jahren.
Die meisten Lilien werden im Frühjahr von März bis Mai eingesetzt. Lilien können aber auch im Herbst zwischen September und Mitte Oktober neugepflanzt oder geteilt werden. Madonnenlilien werden im August gepflanzt. Die Pflanztiefe entspricht immer der 2- bis 3-fachen Zwiebellänge. Kleine Zwiebeln werden nicht so tief eingesetzt wie große.

Lilienzwiebel mit Brutzwiebeln
ASIATISCHE LILIEN – AUFRECHTE STERNFÖRMIGE BLÜTEN
Viele Gartenlilien gehören in diese Gruppe. Es sind Hybriden aus Kreuzungen von Lilium bulbiferum, Lilium cernuum, Lilium concolor, Lilium lancifolium und anderen. Asiatische Hybriden haben in der Regel mehr als 5 Blüten pro Pflanze. Die Einzelblüte sind mit bis zu 14 cm Durchmesser eher klein. Sie stehen aufrecht, sind flach und sternförmig. Die Blüte setzt früh ein. Diese Lilien haben ein weites Spektrum an kräftigen Farben und zeigen kontrastreiche Muster. ´Monte Negro´ ist eine früh blühende, orange Sorte, die bereits 60 bis 70 Tage nach der Pflanzung blühen kann. Die Pflanzen werden etwa 90 bis 100 cm hoch.
Einige weitere Asiatischen Lilien sind die gelb-rote ´Grand Cru´, die kräftig dunkelrote ´Mapira´, ´Netty´s Pride´ mit kontrastreichen dunkelrot-weißen Blüten und ´Yellow County.

Asiatische Lilie 'Monte Negro'

'Nettys Pride' ist eine besonders kontratsreiche Lilie.
ORIENTALISCHE LILIEN – GROSSE BLÜTEN IN DEZENTEN TÖNEN
Orientalische Hybriden sind Sorten, die überwiegend in Japan aus Kreuzungen von Lilium auratum, Lilium japonicum, Lilium nobilissimum, Lilium rubellum und Lilium speciosum gezüchtet wurden. Sie blühen rund 10 bis 20 Tage später als Asiatische Lilien. Es sind kräftige, große Pflanzen. Meist tragen die Stiele 3 bis 5 Blüten, die eine Größe von etwa 20 cm erreichen. Die Blüten stehen aufrecht und sind weit geöffnet. Häufig sind die Blütenblattränder gewellt oder gekräuselt. Das Farbspektrum reicht von Weiß und Gelb bis Rosa und Pink. ´Brasilia´, ´Casa Blanca´ ist eine weiße Sorte, die etwa 120 – 130 cm hoch wird. ´Muscadet´ wird etwa 80 bis 90 cm hoch und hat weiße Blüten mit rosa Tupfen.
´Stargazer´ wird rund einen Meter hoch. Die rosafarbenen Blütenblätter haben einen hellen Saum. Orientalische Lilien sind gute Schnittblumen und halten in der Vase ca. 10 bis 14 Tage.

Orientalische Lilie 'Muscadet'
TROMPETENLILIEN – HÄNGENDE BLÜTENKELCHE
Die Lilium longiflorum – Hybriden werden auch als Trompetenlilien bezeichnet. Sie sind aus Kreuzungen zwischen Lilium longiflorum, L. formosanum und L. phillippinense entstanden. Ihre 2 – 3 kelchförmige Blüten hängen herunter. Sie duften stark süßlich. Die Pflanzen werden etwa 1,5 m hoch. Meist sind die Blüten weiß. Durch Einkreuzung anderer Sorten sind auch Trompetenlilien in anderen Farben entstanden. Dazu gehören zum Beispiel ´Pink Perfektion´ und ´Royal Gold´. Wegen ihrer Blütenform wird auch die Königslilie (L. regale) manchmal als Trompetenlilie bezeichnet. Sie gehört aber eigentlich nicht zu der Longiflorum-Hybriden-Gruppe.

Die Orientalische Lilie 'Stargazer' ist eine sehr bekannte Sorte.
LILIUM-TIGRINUM-GRUPPE – AUFFÄLLIGE FLECKEN
Lilium-Tigrinum - Hybriden können bis zu 20 hängende Blüten in einer lockeren Ähre bilden. Die Blütenblätter sind weit nach hinten gebogen und haben ein auffälliges Punktmuster. Sie sind gute Gartenpflanzen, die an günstigen Standorten leicht verwildern. Die Tigerlilie (Lilium tigrinum ist orange und auf den weit nach hinten gerollten Blütenblättern sind überall bräunliche Tupfen. ´Citronella´ hat die gleiche typische Blütenform und das Muster, ist aber zitronengelb.
Bei ´Fire King´ sind die Blütenblätter nur wenig zurück gebogen und die kräftig orange Blüten haben nur wenigen dunkle Punkte.
OT-HYBRIDEN – KRÄFTIG GEFÄRBTE, GROSSE BLÜTEN
Die Kreuzungen von Oriental-Hybriden mit Trompetenlilien werden als OT-Hybriden bezeichnet. Diese Sorten werden oft über 120 cm hoch. Sie haben kräftig gefärbte, große Blüten. Diese sind nicht gänzlich flach und hängen. ´Robert Swanson´ wird rund 110 cm hoch und hat gelbe Blütenblätter mit einem großen, kräftigen braun-roten Fleck. Andere Sorten dieser Gruppe können über zwei Meter hoch werden und werden. Aufgrund ihrer Höhe bezeichnet man die OT-Hybriden auch als Baumlilien.

'Citronella' ist eine typische Lilium-tigrinum-Hybride.
LA-HYBRIDEN – GROSSE, STERNFÖRMIGE BLÜTEN
Durch Kreuzungen zwischen Asiatischen Hybriden und Formen aus der Lilium longiflorum - Gruppe sind die LA-Lilien entstanden. Sie ähneln den Asiatischen Hybriden, haben aber größere Blüten. LA-Lilien wurden in erster Linie für die Produktion von Schnittblumen gezüchtet. Die Pflanzen sind oft über einen Meter hoch und haben fünf oder mehr Blüten.

'Fire King' ist eine beliebte Sorte.
SONDERFORMEN
Topflilien sind kleinbleibende Selektionen, die etwa 50 cm hoch werden. Die Sorten aus dem „Pixie Mix“ werden gut 45 cm hoch. Sie wachsen gut in Kübeln und Balkonkästen.
Baumlilien werden dagegen über zwei Meter hoch und sollten mit Stäben gestützt werden. Zu diesen Sorten gehören ´Visa Versa´, ´Urandi´ und ´Mr.Job´.
Bei gefüllten Lilien wie ´Fata Morgana´ und ´Red Twin´ sind die Staubblätter zu blütenblattartigen Strukturen umgeformt. Sie sind pollenlos und darum besonders als Schnittblumen und Allergiker interessant.

OT-Hybride 'Robert Swanson'
VORSICHT SCHÄDLINGE!
Der häufigste Schädling an Lilien ist das Lilienhähnchen. Die erwachsenen Käfer fressen im Frühjahr bereits an Fritellarien und legen dort auch vereinzelt Eier ab. Hauptsächlich findet man die Tiere aber etwas später an Lilien. Besonders schädlich sind die Larven, da sie über Wochen hinweg an den Blättern fressen. Bei starkem Befall können die Pflanzen absterben. Auch Schnecken mögen Lilien. Sie fressen nicht nur die Blätter, sondern die Triebspitzen mit Knospen und Stängel.

Die Topfsorten aus der Pixie-Serie gehören zu den Asistiaschen Lilien.

Diese reichblühende Baumlilie ist 150 cm hoch.

Bei den gefüllten Lilien sind die Staubblätter in Blütenblätter umgebildet.
Kultur kompakt
Pflanzzeit | März bis Mai, August bis Mitte Oktober |
Pflanztiefe | zwei- bis dreifache Zwiebelhöhe |
Blütezeit | Ende Juni - August |
Blütenfarbe | Weiß, Gelb, Orange, Rot, Rosa, Pink, oft mehrfarbig |
Wuchshöhe | 40 - 140 cm, durchschnittlich etwa 80 cm |
Standort | humos, mäßig feucht ohne Staunässe, sonnig |
Besondere Eignung | gute Schnittblumen, es gibt gefüllte, pollenlose Sorten |