- Saatgut
- Rasen & Bodenkur
- Blumenzwiebeln & Pflanzgut
- Blumenzwiebeln
- Frühjahrsblumenzwiebeln
- Herbstblumenzwiebeln
- Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Pflanzkartoffeln
- Pflanzgut
- Pflanzen
- Wissenswertes & Co.
Gladiolen
Gladiolen verschönern mit ihren prachtvollen Blütenständen nicht nur Garten oder Balkon, sondern machen sich als Schnittblumen auch wunderbar in Sträußen und hohen Vasen. Besonders schön ist es, wenn die Blumen knospig geschnitten werden. Auf diese Weise gehen ihre farbintensiven Blüten der Reihe nach von unten nach oben auf.
Kiepenkerl
Großblumige Gladiole Holländische MischungKiepenkerl
Großblumige Gladiole OskarKiepenkerl
Großblumige Gladiole GeronaKiepenkerl
Großblumige Gladiole White ProsperityKiepenkerl
Großblumige Gladiole VedettaKiepenkerl
Gladiole Bambino MischungKiepenkerl
Großblumige Gladiole Princessin Margaret RoseKiepenkerl
Großblumige Gladiole MombasaKiepenkerl
Großblumige Gladiole NikitaKiepenkerl
Großblumige Gladiole Black StarKiepenkerl
Frizzled Gladiole Calender FrizzleKiepenkerl
Großblumige Gladiole TritonKiepenkerl
Großblumige Gladiole Velvet EyesKiepenkerl
Butterfly-Gladiole MischungKiepenkerl
Butterfly-Gladiole Ruffled MixKiepenkerl
Frizzled Gladiole VuvuzelaKiepenkerl
Großblumige Gladiole DynamiteKiepenkerl
Kleinblumige Gladiole MischungKiepenkerl
Bambino-Gladiole BresciaQualitativ hochwertige Gladiolenzwiebeln für eine Anpflanzung im eigenen Beet finden Sie in unserem Online-Shop.
Die Blütenstände der Gladiolen bestehen aus vielen einzelnen Blüten, deren Blütenblätter in kräftigen Farben leuchten. Aufgrund ihrer langen schmalen Blätter, die in einem satten Grün gefärbt sind, wird die Blume oftmals als „Schwertblume“ bezeichnet. Auch der Begriff „Gladiole“ bezieht sich auf die Form der Blätter, denn das lateinische Wort „gladius“ bedeutet übersetzt „Schwert“. Ursprünglich stammt die Gladiole aus Südeuropa, Afrika und Vorderasien, wobei die Sorten mit den prachtvollsten Blütenständen aus Südafrika kommen. Man schätzt, dass es über 200 wilde Arten gibt. In unseren Gärten werden jedoch zumeist Hybride angepflanzt, deren Vielfalt keine Grenzen kennt. Wenn auch Sie Gladiolenzwiebeln kaufen möchten, finden Sie eine große Auswahl der Marke Kiepenkerl im Nebelung-Shop.
Große Auswahl für einen farbenfrohen Garten
Von der Qualitätsmarke Kiepenkerl gibt es eine Vielzahl an Schwertblumenzwiebeln zu kaufen. Vor allem bei der Farbauswahl sind der Fantasie keine Grenze gesetzt. Aber auch die Form der Blüten kann von Sorte zu Sorte variieren. Egal ob es eine Gladiolen Mischung oder doch lieber eine sortenreine Packung sein soll, mit dem einzigartigen Gladiolen Versand kommen die Zwiebeln in bester Qualität zu Ihnen nach Hause.
Eine besonders schöne Gladiolen Mischung ist die Butterfly-Gladiolen Ruffled-Mix. Mit ihren gewellten Blütenblättern bringt sie einen exotischen Flair in jedes Blumenbeet. Wie ein Schmetterling ist sie bunt gefärbt, sodass die Blüten in Rosa über Gelb bis hin zu Pastellviolett aufblühen. Diese Gladiolen blühen sowohl im Sommer als auch im Herbst und eignen sich hervorragend als Schnittblumen.
Das Farbspiel der Sorte 'Velvet Eyes' ist ein absoluter Hingucker, denn ihre Blüten sind zweifarbig. In der Mitte sind die Blüten dunkelrot gefärbt, während ihr Rand durch einen sommerlichen Lilaton geprägt ist. Mit einer Höhe von bis zu 120 Zentimetern ist diese Schwertblume zudem unübersehbar und vor allem in großen Vasen ein beeindruckendes Highlight.
Wer nicht so viel Platz zur Verfügung hat, für den bietet die Marke Kiepenkerl außerdem eine Auswahl an. Diese werden nur bis zu 50 Zentimeter groß und sind somit perfekt für kleinere Sträuße oder eine Anpflanzung im Kübel geeignet. Erhältlich sind die Zwerg-Gladiolen zum Beispiel in Rot oder als Mischung mit Weiß-, Rosa- und Rottönen.
Prächtige Gladiolen selbst anpflanzen
Damit Ihre Gladiolen ihre volle Schönheit entfalten können, benötigen sie einen geeigneten Standort. Dieser sollte vollsonnig und windgeschützt sein und einen durchlässigen sowie nährstoffreichen Boden haben. Schwere Böden, die zum Beispiel viel Lehm enthalten, sollten mit etwas Sand aufgelockert werden. Schwertblumen gedeihen sowohl im Beet als auch in Töpfen oder Hochbeeten.
In der Regel werden die Gladiolenzwiebeln im Freiland ab April in die Erde gesetzt. Alternativ können die Pflanzen aber auch schon im Topf vorgezogen werden. Auf diese Weise blühen die Blumen bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf. In den Topf werden die Knollen dann bereits im März gesetzt. Nach den Eisheiligen pflanzen Sie die Schwertblumen in das jeweilige Beet aus. Wichtig ist dabei, dass die Erde über der Zwiebel doppelt so hoch wie die Zwiebel selbst groß ist. Nur so findet die ausgewachsene Gladiole später ausreichend Halt im Boden. Anschließend kann etwas organischer Dünger, wie Kompost oder Hornspäne, über die Pflanzstelle gegeben werden.
Wenn Sie Ihre Gladiolen in Töpfen oder Blumenkästen anpflanzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass diese entsprechend groß genug sind. Außerdem benötigen die Behältnisse Löcher im Boden, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann und sich möglichst keine Staunässe bildet. Als Substrat eignet sich handelsübliche Balkon- oder Blühpflanzenerde. In diese setzten Sie die Knollen ebenfalls wie beschrieben ein.
Gladiolen richtig pflegen
Damit die Schwertblume ihre volle Pracht entfalten kann, benötigt sie ausreichend Wasser. Deshalb ist regelmäßiges Gießen von enormer Bedeutung. Gladiolen verdunsten durch ihre Blüten und Blätter über den Tag hinweg einiges an Wasser. Aus diesem Grund kann es an besonders heißen Tagen nötig sein, dass Sie den Blumen mehrfach Wasser geben müssen. Jedoch sollte dabei keine Staunässe entstehen, damit die Knollen nicht beginnen zu faulen.
Des Weiteren können Sie Ihre Gladiolen auch Düngen, sodass die Blumen gut mit Nährstoffen versorgt sind. Dafür eignet sich zum Beispiel organischer Dünger oder im Fall einer Anpflanzung im Topf auch spezieller Dünger für Blühpflanzen. Verwelkte Pflanzenteile sollten zudem zurückgeschnitten werden. Sehr groß gewachsene Gladiolen können Sie außerdem mit einer Wuchshilfe – wie zum Beispiel einem Stab oder Pfahl – unterstützen.
Um die Gladiolen als Schnittblumen zu nutzen, werden sie – sobald sich die ersten ein bis zwei Blüten geöffnet haben - abgeschnitten. Dabei sollten einige Zentimeter der Pflanze mit möglichst mehreren Blättern stehengelassen werden, sodass sich neue Triebe bilden können.
Auch in der nächsten Saison wunderschöne Gladiolen pflanzen
Da Gladiolen Zwiebeln mehrjährig sind, bringen die prachtvollen Sommerblumen über mehrere Jahre hinweg strahlende Farben in jeden Garten oder auf jeden Balkon. Leider ist es bisher noch nicht gelungen, die Gladiolen winterhart zu züchten. Deshalb müssen ihre Knollen überwintert werden.
Sobald die Pflanze beginnt zu vergilben und ihre Blütezeit somit endgültig vorbei ist, wird sie bis über den Boden zurückgeschnitten. Anschließend graben Sie die Zwiebeln aus und befreien diese von überschüssiger Erde. Dann müssen die Knollen zunächst an frischer Luft trocknen, bevor sie in einer Kiste mit Sand gelagert werden können. Es empfiehlt sich, junge Tochterknollen zuvor von den älteren Knollen zu trennen. Der Lagerort sollte frostfrei und bestenfalls kühl sowie mit einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgestattet sein. Kontrollieren Sie hin und wieder den Zustand der Knollen, bevor Sie sie im nächsten Frühling erneut einpflanzen. Auf diese Weise gibt es auch im darauffolgenden Jahr wieder ein beeindruckendes Blütenmeer zu bestaunen.