Herbstbepflanzung: Blumenzwiebeln für die Blüte im Frühjahr
Im Herbst werden alle Frühjahrsblüher gepflanzt, die dann im neuen Jahr die ersten sonnigen Tage begrüßen. Ob die Wahl dabei auf die zarten Schneeglöckchen, die intensiv duftenden Hyazinthen oder die vielfarbigen Tulpen fällt: Geht die Blüte der Sommerblumen und Stauden im Herbst zu Ende, ist die Zeit für das Einpflanzen der Knollen und Zwiebeln für die Frühjahrsblüher gekommen.
Herbstbepflanzung
Zierlaucharten für den Garten
Von den rund 700 bekannten Laucharten sind nur wenige als Zierpflanzen verbreitet. Küchenzwiebel, Schnittlauch, Schnittknoblauch und Porree haben allesamt weiße Blütenstände, die bei Insekten als Nektar und Pollenquelle sehr beliebt sind. Diese Kulturformen sind aber so selektiert, dass sie möglichst viel Laub oder besonders große Zwiebeln bilden und erst spät blühen.
Herbstbepflanzung
Kultur von Zierlauch
Die Zierlaucharten stammen alle aus den gemäßigten Breiten der
Nordhalbkugel und sind winterhart. Sie werden bei uns zusammen mit
Krokussen, Narzissen, Hyazinthen und Tulpen im Herbst gepflanzt.
Herbstbepflanzung
Botanik der Lauchgewächse
Die Laucharten stammen alle von der Nordhalbkugel. Sie kommen wild in
Europa, Asien und Nordamerika vor. Früher zählte man sie zu den
Liliengewächsen. Heute werden sie als Familie der Alliaceae
zusammengefasst.
Herbstbepflanzung
Zierlauch
Es gibt etwa 700 verschiedene Laucharten. Die Küchenzwiebel, Knoblauch,
Porree und Schnittlauch werden bereits seit Jahrtausenden als Gemüse
verwendet. Andere Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Herbstbepflanzung
Winterlinge
Die Gattung Eranthis gehört zu den Hahnenfußgewächsen und besteht aus ca. 7 Arten. Eranthis hyemalis und Eranthis cilicica sind von Südeuropa bis Afghanistan verbreitet und kommen in Nordamerika verwildert vor. Das Verbreitungsgebiet von Eranthis longistipitata reicht vom nordöstlichen Iran bis ins südliche Zentralasien.
Herbstbepflanzung
Kulturgeschichte der Tulpe
Die ursprünglich nach Westeuropa eingeführten Tulpen waren bereits Zuchtformen, die vermutlich ursprünglich in Persien entstanden waren. Es handelte sich um Lilienblütige Sorten mit spitz zulaufenden Blütenblättern. Solche Tulpen sind auf vielen Bildern aus der Zeit der osmanischen Sultane und auch auf den türkischen Stoffen des 16. Jahrhunderts zu finden.
Herbstbepflanzung
Tulpenzucht
Die Zucht von Tulpen ist sehr langwierig. 20 bis 30 Jahre dauert es, bis eine neue Sorte in den Handel kommen kann. Das liegt an der langen Entwicklungsdauer der Pflanzen. Andere Zwiebelblumen wie Hyazinthen und Schneeglöckchen lassen sich im Labor durch In-vitro-Kultur vermehren. Das geht bei Tulpen bisher nicht. Darum braucht die Tulpenzucht extrem viel Zeit und Platz.
Herbstbepflanzung
Klassifizierung der Tulpen
In der Hochzeit der Tulpenzucht zum Ende des 19. Jahrhunderts nahm die
Zahl der Tulpensorten ständig zu. Gleichzeitig wurden viele Tulpen unter
verschiedenen Namen angeboten. Manche Sorten sollen unter bis zu sechs
Bezeichnungen bekannt gewesen sein. Die Tulpen wurden Mitte des 16.
Jahrhunderts nach ihrer Blütezeit in drei Gruppen unterteilt. Frühe
Tulpen blühen Mitte bis Ende April, mittelfrühe blühen Ende April bis
Anfang Mai und späte Sorten blühen im Mai. Da die Tulpenblüte abhängig
vom Klima ist, ist für diese Einteilung der Blütezeitpunkt auf
Vergleichsflächen im Themsetal ausschlaggebend.
Herbstbepflanzung
Tulpen kaufen
Tulpenzwiebeln werden im Herbst etwa von Anfang September bis Ende Oktober angeboten. Man bekommt sie in Gartencentern, Gärtnereien, Baumärkten und auch im Onlinehandel. Es gibt hunderte von Sorten im Handel. Sie unterscheiden sich in der Blütenform, Blütezeit, Wuchshöhe und Farbe. Auch ihre Eignung für die Gefäßkultur und den Vasenschnitt sind unterschiedlich.
Herbstbepflanzung
Tulpen richtig kultivieren
Tulpen werden in der Zeit von Ende September bis Mitte November
gepflanzt. Heben Sie dazu ein Pflanzloch aus, das zwei- bis dreimal so
tief wie die Zwiebel hoch ist.
Die Löcher können Sie mit einer Schaufel graben oder mit einem Spaten,
wenn Sie größere Gruppen auf einmal setzen wollen. Möchten Sie viele
Zwiebeln einzeln einsetzen, lohnt sich der Einsatz eines
"Pflanzautomaten". Mit ihm lassen sich die Löcher stechen und die
ausgestochene Erde dann über der Zwiebel wieder zurückfüllen.
Herbstbepflanzung
Tulpen-Lexikon
Es gibt heute etwa 4200 verschiedene Tulpen-Sorten. Um in dieser Masse
den Überblick zu behalten, wurde bereits 1917 ein System zur
Klassifizierung der Tulpen eingeführt. Es wurde im Laufe der Zeit immer
wieder aktualisiert und an den Stand der Züchtung angepasst. Heute
werden Neuzüchtungen nach ihrer Blütezeit, ihrer Abstammung und ihrer
Blütenform in eine von 15 Klassen eingeordnet. Da die Rembrandt-Tulpen
heute kaum noch eine Bedeutung haben, wird diese Klasse nicht mehr oft
genannt.
Herbstbepflanzung
Tulpen
Unter den Frühjahrsblühern haben die Tulpen das größte Farbspektrum. Es
gibt Sorten mit weißen, gelben, roten, orangen und rosafarbenen bis
dunkel-violetten oder sogar grünen Blüten. Sie sind ein- oder mehrfarbig
und sehr unterschiedlich geformt. Kleinere Sorten werden nur 15 cm
hoch. Die Größten erreichen eine Höhe von 70 cm. Etwa 4200 Sorten gibt
es, die in 15 Klassen eingeteilt werden.
Herbstbepflanzung
Traubenhyazinthen
Traubenhyazinthen sind auch als Träubel, Perlhyazinthen, Bauernbübchen oder Bergmännchen bekannt.
Herbstbepflanzung
Schneestolz
Schneestolz, Schneeglanz oder Sternhyazinthe sind Namen für kleine, blau-violett blühende Zwiebelblumen aus Kleinasien. Es gibt insgesamt 7 Arten. Bei uns sind der Gemeine Schneestolz (Chionodoxa luciliae, Syn. C. gigantea) und der Blaue Schneeglanz (Chionodoxa forbesii), der auch Große Sternhyazinthe genannt wird, in Kultur. Schneestolz eignet sich sehr gut für die Kultur in Beeten, Steingärten und an Gehölzrändern. Die Pflanzen verwildern gut und bilden mit der Zeit dichte Bestände.
Herbstbepflanzung
Kultur von Schneeglöckchen
Unser einheimisches Schneeglöckchen ist sehr anspruchslos und anpassungsfähig. Bei anderen Arten und speziellen Sorten sind die Kulturansprüche etwas höher.
Herbstbepflanzung
Schneeglöckchen-Gruppen
Die genaue Zahl der Schneeglöckchen-Sorten ist nicht bekannt. Manchmal ist von mehr als 1000 die Rede, dann sogar von 2000 oder mehr. 2011 führte Hanneke van Dijk in seinem Buch "Galanthomania" eine Klassifikation für Schneeglöckchen-Sorten ein, die auf Charakteristika der Blüten basiert. Wir stellen Ihnen hier diese 10 Gruppen und jeweils einige ihrer charakteristischen Sorten vor um einen Eindruck von der Vielfalt der Schneeglöckchen zu vermitteln. Es sind nur wenige Sorten im normalen Gartenhandel erhältlich. Besonderheiten finden Sie nur bei Spezialgärtnereien und auf einem der jährlich stattfindenden Schneeglöckchen-Tage.
Herbstbepflanzung
Schneeglöckchenarten
Es gibt etwa 20 Arten von Schneeglöckchen. Sie sind alle Zwiebelgeophyten und stammen aus Europa und dem vorderasiatischen und nordafrikanischen Mittelmeerraum.
Herbstbepflanzung
Schneeglöckchen
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühjahrsblühern, die bei uns blühen. Sie schieben ihre Blütenstiele und Blätter manchmal durch die Schneedecke. Darum sind sie auch als "Schnee-Durchstecher" oder "Frühlingsglöckchen" bekannt. Eine andere Bezeichnung ist "Weiße Jungfrau".
Herbstbepflanzung
Rittersterne / Amaryllis
Rittersterne (Hippeastrum) sind subtropische Zwiebelpflanzen aus Südamerika. Ihr Lebenszyklus wird durch den Wechsel von Regen- und Trockenzeiten gesteuert. Es gibt viele Zuchtformen mit imposanten, großen Blüten, die bei uns im Winter und Frühjahr im Haus blühen.
Herbstbepflanzung
Narzissen-Lexikon
Narzissen haben zwar kein so großes Farbspektrum wie Tulpen, Dahlien oder Hyazinthen. Trotzdem sind sie sehr vielfältig. Sie blühen in allen Gelb-, Orange-, Apricot- sowie Weißtönen und unterscheiden sich in Blütengröße, Blütenform, Wuchshöhe und Blütezeit. Nach ihrem Blütenbau und ihrer Abstammung werden Narzissen in 12 Gruppen unterteilt. Die Kulturansprüche sind aber bei allen Narzissen gleich.
Herbstbepflanzung
Botanik der Narzissen
Die Narzisse blüht im Gegensatz zur Tulpe meist jedes Jahr wieder, wenn ihr Standort und Boden zusagen. Sie vermehrt sich durch die Bildung von Tochterzwiebeln und kann auch aus Samen nachgezogen werden.
Herbstbepflanzung
Narzissen
Narzissen, auch als Osterglocken bekannt, sind frühjahrsblühende Zwiebelpflanzen. Sie stammen aus den gemäßigten Breiten von Europa und Asien und sind bei uns winterhart. Die Pflanzen vermehren sich durch die Bildung von Tochterzwiebeln und kommen jedes Jahr wieder zur Blüte.
Herbstbepflanzung
Krokusse
Es gibt etwa 80 Arten von Krokussen und zahlreiche Sorten. Am bekanntesten sind vor allem die frühjahrsblühenden Sorten. Es gibt aber auch herbstblühende Krokusse.
Herbstbepflanzung
Kulturgeschichte der Hyazinthen
Es gab eine Zeit, da waren Hyazinthen genauso begehrt wie Tulpen. Es wurden hohe Preise für einzelne Zwiebeln verlangt und es gabt hunderte von verschiedenen Sorten.