Frühjahrsbepflanzung: Blumenzwiebeln für die Blüte im Sommer und Herbst
Werden Blumenzwiebeln im Frühjahr gepflanzt, ist die Freude über eine herrliche Blumenpracht im Sommer und Herbst groß. Beete und Pflanzenkübel geben ein besonders schönes Bild ab, wenn die Blumenzwiebeln mit Bedacht ausgewählt und aufeinander abgestimmt werden.
Frühjahrsbepflanzung
Zantedeschien / Kallas
Bei den Pflanzen, die allgemein als (Zimmer-)Kallas bekannt sind, handelt es sich um Rhizompflanzen aus der Gattung Zantedeschia. Früher wurden sie zu den Gattungen Richardia oder Calla gezählt, woher sie bis heute ihr deutscher Name Kalla herrührt.
Frühjahrsbepflanzung
Tigridia / Tigerblumen
Die Tigerblume (Tigridia pavonia) wird 45 bis 60 cm hoch. Die Pflanzen sind bei uns nicht sicher winterhart. In Gebieten mit milden Temperaturen können die Pflanzen im Freien bleiben. Sicherer ist aber eine Überwinterung der Knollen im Haus.
Frühjahrsbepflanzung
Taglilien
Diese Rhizompflanzen stammen aus Ostasien. Sie sind in China und Japan beheimatet. Sie sind bei uns völlig winterhart und können problemlos im Garten kultiviert werden.
Frühjahrsbepflanzung
Sonnenglanz / Leucocoryne
Der Sonnenglanz (Leucocoryne) ist ein Zwiebelgewächs aus der Verwandtschaft der Rittersterne (Hippeastrum). Es gibt mehrere Arten, die alle nur in Chile vorkommen.
Frühjahrsbepflanzung
Schopflilien / Ananasblumen
Der Sonnenglanz (Leucocoryne) ist ein Zwiebelgewächs aus der Verwandtschaft der Rittersterne (Hippeastrum). Es gibt mehrere Arten, die alle nur in Chile vorkommen.
Frühjahrsbepflanzung
Montbretien / Crocosmien
Die Garten-Montbretien sind Kulturhybriden aus der Gold-Montbretie (Crocosmia aurea) und der Potts-Montbretie (Crocosmia pottsii). Diese Arten stammen aus Südafrika.
Frühjahrsbepflanzung
Lilien
Lilien sind schon sehr lange in Kultur. Die Madonnenlilie (Lilium candidum) kennen wir bereits seit über 2500 Jahren. Alle 80 bis 100 Lilien-Arten stammen von der Nordhalbkugel. Außer den Arten der Gattung Lilium werden auch andere Pflanzen als "Lilien" bezeichnet. Die Belladonna-Lilie (Amaryllis belladonna), die Taglilien (Hemerocallis) oder die Jakobslilien (Sprekelia) gehören nicht zu den Liliengewächsen.
Frühjahrsbepflanzung
Korallentröpfchen
Das Korallentröpfchen (Bessera elegans) stammt aus dem Süden Mexikos. Es gehört zur großen Familie der Liliengewächse und ist nahe mit den Frühlingssternen (Triteleia) verwandt. Bessera eignet sich für die Kultur in großen Töpfen und Kübeln und kann im Sommer auch im Beet wachsen. Die Blütenstände können für die Vase geschnitten werden.
Frühjahrsbepflanzung
Knollenbegonien
Es gibt mehr als 1.400 Arten von Begonien. Sie sind in den Tropen und Subtropen Afrikas, Mittel- und Südamerikas und Asiens beheimatet. Alle Begonien sind mit getrenntgeschlechtigen Blüten. In Kultur sind nur Kreuzungen aus verschiedenen Arten (Hybriden).
Frühjahrsbepflanzung
Jakobslilien
Die Jakobslilie (Sprekelia formosissima) stammt aus Mexiko und ist eine Verwandte vom Ritterstern und der Belladonna-Lilie.
Frühjahrsbepflanzung
Ismenen / Schönhäutchen
Ismenen oder Schönhäutchen (Hymenocallis) begeistern durch interessante, duftende Blüten. Sie gehören zu den Raritäten unter den Kübelblumen.
Frühjahrsbepflanzung
Gladiolen
Gladiolen werden wegen ihrer langen, schmalen Blätter auch als „Schwertblumen“ bezeichnet. Sie gehören zu den Schwertliliengewächsen und sind mit Iris verwandt. Es gibt etwa 250 Wildarten. Aus etwa einem Dutzend südafrikanischer Gladiolen-Arten wurden die bei uns bekannten Kulturformen herausgezüchtet.
Frühjahrsbepflanzung
Frühlingssterne
Frühlingssterne sind kleine Zwiebelpflanzen aus Nordamerika. Sie sind bei uns winterhart und wachsen gut in Beeten und Kübeln. Die Blüten können für die Vase und Gestecke geschnitten werden und eignen sich auch zum Trocknen.
Frühjahrsbepflanzung
Freesien
Bei den Freesien, die als Schnittblumen und Gartenpflanzen bekannt sind, handelt es sich um Züchtungen, die aus Kreuzungen zwischen Freesia armstrongii und Freesia refracta hervorgegangen sind. Diese Arten stammen ursprünglich aus Südafrika.
Frühjahrsbepflanzung
Dahlien als kulinarische Köstlichkeit
Dahlienblüten und Dahlienknollen sind essbar. Die Blütenblätter können als Salat gegessen werden. Je nach Sorte haben sie unterschiedliche Aromen und schmecken dadurch auch verschieden. Dahlienblüten können sortenrein oder gemischt für Salate verwendet werden.
Frühjahrsbepflanzung
Kulturgeschichte der Dahlie
Die Dahlie war bereits bei den Azteken in Kultur. Der spanische Eroberer Hernando Cortez berichtete 1520 von beeindruckenden Gärten der Azteken. Wahrscheinlich wuchsen dort Kulturformen der Dahlien.
Frühjahrsbepflanzung
Dahlien Lexikon
Es gibt mehrere Tausend verschiedene Dahliensorten. Sie unterscheiden sich in der Wuchshöhe, der Laubfarbe und der Blütenform. Nach ihrer Blütenform werden Dahlien nach der gärtnerischen Einteilung in 13 Klassen unterteilt.
Frühjahrsbepflanzung
Botanik der Dahlie
Dahlien gehören zu der Familie der Korbblütler (Asteraceae). In Kultur sind fast ausschließlich Kulturhybriden, die aus Kreuzungen zwischen Arten hervorgegangen sind.
Frühjahrsbepflanzung
Anbau der Dahlie im eigenen Garten
Weil Dahlien nicht winterhart sind, schrecken viele Hobbygärtner vor ihrem Anbau zurück. Jedoch sind das Ausgraben der Knollen und ihre Lagerung in der frostfreien Garage oder im kühlen Keller weder schwierig noch besonders aufwendig.
Frühjahrsbepflanzung
Dahlien
Dahlien sind Korbblütler, die ursprünglich nur in Mexiko vorkamen. Es sind 35 Wildarten bekannt, die sich gut untereinander kreuzen lassen. Durch züchterische Arbeit ist eine sehr große Vielfalt an Formen und Farben erzielt worden.
Frühjahrsbepflanzung
Blumenrohr / Cannas
Das Blumenrohr gehört zu den Exoten in unseren Gärten. Die Pflanzen stammen ursprünglich aus Südamerika und sind mit ihren breiten Blättern und ihrem aufrechten Wuchs sehr auffällig. Obwohl sie bei uns nicht winterhart sind, lassen sie sich sehr leicht kultivieren. Der Pflegaufwand ist gering und die Überwinterung einfach.
Frühjahrsbepflanzung
Babiana / Pavianblumen
Die Pavianblume (Babiana stricta) stammt ursprünglich aus Südafrika. Sie ist eine Verwandte der Gladiolen und genau wie diese nicht winterhart.
Frühjahrsbepflanzung
Anemonen
Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda) und die Kronen-Anemone (Anemone coronaria) sind weit verbreitete Gartenpflanzen. Sie können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden.