Kiepenkerl
Rotklee, 50 g
Produktnummer:
616752
Lieferzeit 2-4 Tage
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
März, April, Mai, Juni, Juli, August, September
20 m²
Beschreibung
Rotklee ist eine altbewährte Gründüngungspflanze. Diese trägt wesentlich zur Gesunderhaltung und Verbesserung des Gartenbodens bei. Der Ertrag und die Qualität an Folgekulturen wie Gemüse und Blumen werden durch zusätzliche Nährstoffspeicherung gesteigert. Die kräftigen Pfahlwurzeln lockern den Boden. An ihnen bilden sich zahlreiche Knöllchenbakterien, die Stickstoff im Boden anreichern. Kiepenkerl Rotklee eignet sich daher besonders gut als Vorkultur von Pflanzen, die viel Stickstoff benötigen, wie Kohlgemüse und Porree (Starkzehrer). Zum Zeitpunkt der Blüte verwandelt sich die Fläche in ein reich blühendes rosa Blütenmeer. Kiepenkerl Rotklee ist zudem eine proteinreiche Futterpflanze für viele Haus- und Nutztiere.
Botanische Bezeichnung: | Trifolium pratense |
Aussaatmenge: | ca. 3 g/m² |
Aussaatzeit: | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September |
Blütenfarbe: | lila |
Blütezeit: | Mai, Juni, Juli, August, September |
F1: | nein |
Inhalt reicht für: | 20 m² |
Keimdauer: | 7 - 14 Tage |
Keimtemperatur Maximum: | 18°C |
Keimtemperatur Minimum: | 10°C |
Lebensdauer: | mehrjährig |
Saatgut Typ: | Loses Saatgut |
Standort: | halbschattig, sonnig |
Verwendung: | Gründüngung |
Winterhart: | ja |
Wuchshöhe: | 50 cm |
Unser Kommentar zu
"Rotklee, 50 g":
"Rotklee, 50 g":
Gründüngungspflanzen sind im naturnahen Garten eine Voraussetzung für die Gesunderhaltung des Bodens. Der Boden sollte nie unbedeckt bleiben. Neben dem Mulchen mit abgeschnittenen organischen Substanzen, bietet die Gründüngung eine Möglichkeit, den Boden fruchtbar zu erhalten. Blatt- und Wurzelmasse sorgen für eine wertvolle Strukturverbesserung. Der Pflanzenaufwuchs beschattet den Boden und schützt ihn vor Verdunstungen, die nützlichen Bodenorganismen vermehren sich und sorgen für eine günstige, natürliche Humusbildung. Bei starken Regengüssen wird der Boden vor Erosion bewahrt, die Nährstoffauswaschungen in den Untergrund werden verhindert und das unerwünschte Begleitkraut (Unkraut) kann nicht wachsen.