
Die Eierschalen nach dem Aufschlagen kurz unter klarem kaltem Wasser säubern und anschließend über Nacht trocknen lassen. Anschließend im Mörser zerkleinern und in ein Einmachglas füllen. Diese Schritte über mehrere Wochen wiederholen, bis sich genügend gesammelt hat, um das Glas zu füllen.
Eierschalen bestehen aus bis zu 98% Calciumcarbonat (CaCO3), was umgangssprachlich auch als Kalk bezeichnet wird. Kalk hebt den pH-Wert des Bodens an, wenn dieser zu sauer sein sollte und verbessert die Bodenstruktur. Die zermahlenen Eierschalen eignen sich somit hervorragend für die Kalkdüngung im Gemüsebeet oder Komposter. Um zu wissen, wieviel Kalk für Gemüsekulturen ausgebracht werden darf, empfehlen wir, vor jeder Kalkung eine Bodenprobe zu entnehmen und diese auf den pH-Wert bestimmen zu lassen. Mit dem Prüfbericht bekommen Sie auch gleichzeitig die Dosiermenge pro m² mitgeteilt.
Die Probe entnehmen Sie am besten nach der Ernte im Herbst bis zum Frühjahr oder dann, wenn der Verdacht bei Überschuss- oder Mangelsymptomen besteht. Eine Kalkung und Bodenprobe sollte alle 2-3 Jahre vorgenommen werden. Achten Sie darauf, dass Sie Flächen getrennt voneinander beprobt werden. Eine Vermischung vom Gemüsebeet und z.B. einer Rasenfläche sollte vermieden werden.
Für die Bodenprobenentnahme nutzen Sie am besten einen Spaten und einen kleinen Löffel. An 10-15 gleichmäßig verteilten Stellen im Beet, heben Sie etwa 30 cm tief mit dem Spaten den Boden aus und streifen mit dem Löffel von unten nach oben etwas Erde ab und füllen diese in einen Eimer. Für die Untersuchung im Labor reichen 500 g von der Mischprobe aus. Die entnommene Mischprobe füllen Sie in einen sauberen Kunststoffbeutel und schicken diesen beschriftet an das nächste Labor Ihrer Wahl.
Das Kalken ersetzt nicht die allgemeine Düngung mit mineralischen oder organischen Düngern, weshalb Sie vor jeder Pflanzung oder Aussaat Ihre Beete bedarfsgerecht düngen sollten.
Bodenproben können Sie an folgende Labore schicken:
LUFA NRW – www.landwirtschaftskammer.de/lufa/
LUFA Nordwest – www.lufa-nord-west.de
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.