
Winter-Steckzwiebeln
Würzige Alleskönner
Würzige Alleskönner
Die große Familie der Zwiebel wird in Speisezwiebel, Schalotte, Etagenzwiebel, Wintersteckzwiebel, Porree, Perlzwiebel, Knoblauch und Schnittlauch unterteilt. Allein in der Form können Kunden zwischen birnenförmigen, plattrunden, platten und hochrunden Zwiebeln wählen. Gleichzeitig gibt es Zwiebeln mit gelber, weißer und roter Schale. Außerdem sind da noch die Gemüsezwiebeln, die Lauchzwiebel und die Schalotte – eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
In der Pflege und Standortwahl sind Wintersteckzwiebeln eher anspruchslos und können somit auch von jedem „Jung- oder Hobbygärtner“ ohne Vorkenntnisse angebaut werden.
Unter Steckzwiebeln werden einerseits alle Zwiebeln zusammengefasst, die in die Erde gesetzt werden, um größere daraus zu ziehen. Im engeren Sinne sind mit Steckzwiebeln aber die allseits bekannten Küchen- bzw. Gemüsezwiebeln gemeint. Kiepenkerls Sortenauswahl bietet Ihren Kunden verschiedenste Aromen und Schärfegrade, sodass garantiert die richtige Zwiebel für jeden Geschmack dabei ist.
Ende September bis Anfang Oktober ist die beste Zeit, um Wintersteckzwiebeln in den Boden zu bringen. Optimal sind luftige und sonnige Standorte mit einem lockeren, humosen und durchlässigen Boden, damit sich keine Staunässe bildet. Es ist ein Beet zu empfehlen, in dem in der letzten Saison keine Steckzwiebeln, kein Lauch bzw. Porree, Schnittlauch, Schnitt- & Knoblauch oder andere Gemüse aus der Familie der Liliengewächse herangezogen wurden (Fruchtwechsel). Andernfalls können wichtige Nährstoffe zum Wachstum fehlen. Außerdem wird so die Gefahr einer Fusarium-Wurzelfäule und Schädlingsbefall durch die Zwiebelfliege verhindert.
Vor dem Setzen der Steckzwiebeln sollte der Boden gelockert und mit Kompost (100-200g/qm) angereichert werden. Weitere Düngegaben sind nicht erforderlich. Damit die Küchen- bzw. Gemüsezwiebeln schön in Reihe wachsen, können Rillen gezogen werden. Zwischen den Reihen eignet sich ein Abstand von ca. 20 cm. Die einzelnen Steckzwiebeln sollten mit Abstand von ca. 10 cm zueinander in die Erde gesteckt werden, damit die Pflanzen später ausreichend Platz zum Wachsen haben. Die Steckzwiebeln werden nur so tief in die Erde gesteckt, dass das obere Drittel noch sichtbar ist.
Wintersteckzwiebeln sind kältetoleranter und robuster als Sommerzwiebeln. Dennoch können sie durch Frost geschädigt werden, gerade in raueren Regionen und wenn Kahlfröste drohen (starke Minustemperaturen ohne Schnee). Daher ist es ratsam, die Zwiebeln ganz leicht anzuhäufeln und bspw. mit Tannenreisig oder einem Gartenvlies abzudecken.
Das Stecken im Herbst bringt auch bei den Zwiebeln in der Regel eine frühere Ernte. Die ersten Steckzwiebeln können bereits Ende Mai geerntet werden, also dann, wenn Sommerzwiebeln erst gepflanzt werden.
Deutlich besser für den eigenen Anbau von Pflanzknoblauch im Garten ist die Herbstzeit. Der Standort sollte auch hier in voller Sonne, sowie luftig und windig sein. Somit kann auch die Knoblauchfliege in der Regel kaum Schaden anrichten. Optimal ist ebenfalls ein lockerer, humusreicher und durchlässiger Boden. Die Knoblauchzehen werden etwa drei bis vier cm tief in die Erde gesetzt.
Der Abstand von 10 bis 15 cm in der Reihe und 25 bis 30 cm zur nächsten Reihe sollte eingehalten werden, denn der Winterknoblauch wird deutlich größer als der Frühjahrsknoblauch.
Wintersteckzwiebeln und Knoblauch sind erntereif, wenn sich das Zwiebellaub gelb verfärbt. Die Ernte von Knoblauch, Zwiebeln und/oder Schalotten wird zusammengebunden oder geflochten und an einem luftigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Nach dem Abtrocknen flach ausgebreitet in einem Karton oder in Kisten bis zur Verwendung in der Küche lagern. Eine Lagerung neben Kartoffeln ist ungünstig.
Tipp: Das Grün der Zwiebeln ähnelt Frühlingslauch und kann schon lange vor der Ernte zum Würzen von Salaten und anderen Gerichten verwendet werden.
Unverzichtbar ist die Pflanzware in BIO-Qualität. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Gesundheit und auch der Umgang mit der Umwelt sollte jedem am Herzen liegen. Gärtnern im Einklang mit der Natur, umweltschonend und nachhaltig – diese Bedürfnisse erfüllen wir mit der BIO-Wintersteckzwiebel und Bio-Winterschalotten von Kiepenkerl.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.