
Basilikum
Basilikum ist ein Klassiker der mediterranen Küche. Das Kraut hat seinen Ursprung sowohl in Nordwest-Indien als auch in Griechenland, Ägypten und Rom. Genauso vielseitig wie seine Verwendung sind die verschiedenen Arten des Krauts.
Was für eine erfolgreiche Kultur essenziell ist, erfahren Sie in dieser Kulturanleitung für Basilikum.

Foto: Bruno Nebelung GmbH

Foto: Bruno Nebelung GmbH

Foto: Bruno Nebelung GmbH

Foto: Bruno Nebelung GmbH
Varianten und Sorten des Basilikums
Grundsätzlich lassen sich zwei Formen unterscheiden: Zum einen gibt es das robuste, großblättrige Basilikum und zum anderen das kleinere, feinblättrige Basilikum, welches ein intensives Aroma besitzt und von einem kleinen Basilikumsamen zu einem dichten Busch von bis zu 30 cm mit kleinen spitzen Blättern heranwächst.
Darüber hinaus existieren viele Sorten und Züchtungen, die hinsichtlich ihrer Blattformen und -farben sowie ihres Duftes und Geschmacks variieren. Je nach Sorte können die Blätter rot, grün oder panaschiert, die Blüten weiß, violett oder rötlich sein. Im Folgenden einige Beispiele:
- Zitronenbasilikum: spitze Blätter mit Zitronenaroma, passt sehr gut zu Süßspeisen oder frischen Salaten
- Zimtbasilikum: große, spitze Blätter mit weiß-rosa Blüten und Zimtaroma Riesenblättriges Basilikum: stark wüchsig
- Griechisches Basilikum: kompakt und kleinblättrig, intensives Aroma
- 'Ararat': grün-rot marmorierte Blätter, weiß-rosa Blütenrispen
- 'Palla compatto': sehr kleine Blätter, stark verzweigt
- 'Chianti': rote Blätter, kräftige Pflanze mit ebenso kräftigen Geschmack
- 'Purple Delight': schmale, rot geaderte Blätter, sehr dekorativ
Basilikum im eigenen Garten richtig anbauen
Der Vorteil von Basilikum ist der leichte Anbau und die einfache Pflege. Bei der Aussaat ist jedoch zu beachten, dass Basilikum zu den Lichtkeimern gehört, das heißt, dass die Samen nicht mit Erde bedeckt werden sollten. Basilikum wächst aufrecht und kann Wuchshöhen von 20 bis 60 cm erreichen. Basilikumblätter weisen einen stark aromatischen Geruch auf, der durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen entsteht.
Basilikum kann ab Ende März in Anzuchtschalen ausgesät werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass die Samen nicht oder nur wenig mit Erde bedeckt werden, da es sich bei Basilikum wie bereits geschrieben um einen Lichtkeimer handelt. Für genügend Helligkeit sorgt bei der Anzucht ein Platz am Fenster.
Erst nach den Eisheiligen im Mai sollte das Kraut ins Freiland gesetzt werden. Die Pflanzen müssen sich zu diesem Zeitpunkt bereits akklimatisiert haben.
Basilikum kann aufgrund von Kälter oder kaltem Wind absterben, ohne dass es zu Frost gekommen ist. Daher ist für das Auspflanzen ins Freiland der richtige Zeitpunkt von fundamentaler Bedeutung.
Basilikum benötigt einen warmen, humus- und nährstoffreichen Boden sowie einen hellen Standort. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht in der prallen Sonne steht. Optimal ist ein halbschattiger Platz. Im Sommer ist es wichtig, den Boden feucht zu halten, um ein Welken der Blätter zu vermeiden. Basilikum soll Fliegen abwehren und dafür Schmetterlinge und Bienen anziehen. Es ist ratsam, dies bei der Wahl des Standortes zu beachten.
Sobald sich zwei Blattpaare entwickelt haben, können die Pflanzen pikiert werden. Zeigen sich die weißen Blüten können diese bedenkenlos ausgeknipst werden. Dadurch wird die Blattentwicklung gefördert. Basilikum wächst in der Regel einjährig. Allerdings gibt es auch einige mehrjährige Sorten wie zum Beispiel 'Magic Blue'. Doch trotz ihrer Mehrjährigkeit ist die Pflanze nicht winterhart. Daher sollte sie frostfrei in einem hellen Wintergarten oder auf der Fensterbank überwintern.
Basilikum gehört zur Familie der Lippenblütler, welche erst kurz vor der Blüte das intensivste Aroma entwickeln. Der Zeitraum der Blatternte lässt sich durch das Ausknipsen der Triebspitzen verlängern. Zudem kann bis in den Winter hinein geerntet werden, wenn die Pflanze rechtzeitig ins Haus geholt wird. Zerkleinert, mit Olivenöl vermischt und in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt, halten sich die Blätter im Kühlschrank 4 bis 5 Monate. Sie können auch blanchiert und danach eingefroren werden.
Wer Basilikum trocknen möchte, sollte am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung ernten, wenn die Pflanze noch nicht blüht. Zu diesen Zeitpunkten besitzen die Blätter das stärkste Aroma, welches übrigens auf ätherischen Ölen, Zuckerverbindungen und Gerbstoffen beruht.
KulturKompakt: Alle wichtigen Kulturhinweise für Basilikum im Überblick

Basilikum in der Küche
Basilikum passt als Küchen- und Würzkraut allgemein sehr gut zu Fleisch-, Gemüse-, Pilz- und Eiergerichten sowie Eintöpfen und speziell italienischen Gerichten. Je nach Sorte ergänzt es verschiedene Menüs ideal:
- Zitronenbasilikum harmoniert mit Fisch und Meeresfrüchten.
- Manche Arten wie das Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum), auch Königsbasilikum oder Tulsi genannt, haben einen Hauch von Minze im Geschmack und aromatisieren ideal Gemüse wie Pilze, Kürbis oder Möhren.
- Herbe und scharfe Sorten wie 'African Blue' passen sehr gut zu Mittelmeergemüse, beispielsweise Zucchini oder Auberginen, zu Ratatouille, Fischeintöpfen oder Suppen. Sie werden kurz vor dem Servieren über die Speise gestreut.
- Thai-Basilikumsorten schmecken scharf und anisartig und passen besonders gut zu asiatischen Gerichten. Darüber hinaus lässt sich Basilikum hervorragend mit anderen Kräutern wie Bärlauch kombinieren.
Im Bereich Ayurveda gilt Basilikum als wichtige Heilpflanze, die Herz und Geist öffnen und mit ihrem Duft die Gehirntätigkeit anregen soll. Das Indisches Basilikum besitzt in Indien eine kultische Bedeutung. Es soll gegen jedes Leiden wirken und beispielsweise Malaria heilen oder die Blutreinigung fördern. Weitere Verwendungsmöglichkeiten als Heilmittel sind:
- Ein Öl, hergestellt aus Zitronenbasilikum, soll stärkend, stimmungshebend und konzentrationsfördernd wirken und wird daher auch als "Anti-Stress-Öl"bezeichnet.
- Zerkleinertes Basilikum wurde früher gegen Schlangenbisse und Mückenstiche verwendet. Heute findet Basilikumtee bei Magen- und Darmbeschwerden Anwendung. Besonders Mütter können sich die Wirkung des Krauts für ihre Säuglinge zunutze machen, denn Basilikum wird nachgesagt, dass das Kauen der Blätter nach der Entbindung die Milchproduktion anregt.
- Ein Basilikumaufguss soll bei Mundgeruch helfen. Hierfür eine Handvoll Basilikum mit ¼ Liter kochendem Wasser überbrühen, nach 15 Minuten filtern und den Mund damit ausspülen.
Sie möchten wissen, wie Sie mit Kulturproblemen beim Anbau von Basilikum umgehen?
Damit Basilikum auch im eigenen Garten problemlos gedeihen kann, haben wir Ihnen hier eine Liste der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge zusammengestellt.
Es wird erklärt, welche Symptome Basilikum bei einem Befall zeigt, wie Sie vorbeugen und Schädlinge bekämpfen können.
Kiepenkerl
Basilikumsamen GenoveserKiepenkerl
Basilikumsamen LemonKiepenkerl Profi-Line
Basilikumsamen Prospera, F1Kiepenkerl
Basilikumsamen Siam QueenKiepenkerl Profi-Line
Basilikumsamen Prospera, F1, SaatscheibeKiepenkerl
Basilikumsamen ChiantiKiepenkerl
Basilikumsamen KleinblättrigesKiepenkerl Profi-Line
Basilikumsamen Floral Spires LavendelblauKiepenkerl
Basilikumsamen NapolitanaKiepenkerl
BIO Basilikumsamen GenoveserKiepenkerl Profi-Line
Basilikumsamen Try-Basil-Mischung, Multipille