Die Artischocke ist Gourmetgemüse und dekorative Zierstaude in einem. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und wächst distelartig. Obwohl die Artischocke eine sehr wärmeliebende Pflanze ist, kann sie auch hierzulande angebaut werden.
Wie genau sich die Anbauphase von der Aussaat bis zur Ernte gestaltet, wird in dieser Kulturanleitung für Artischocken beschrieben.
(Foto: Robert Keenan – stock.adobe.com)
(Foto: beats_ – stock.adobe.com)
(Foto: nungning20 – stock.adobe.com)
Artischocken im eigenen Garten richtig anbauen
Die Artischocke ist eine mehrjährige Pflanze. In der Regel bildet sich bis zum Herbst des ersten Anbaujahres aus den Artischockensamen eine grundständige Blattrosette. In den folgenden 5 Jahren wachsen dann je nach Sorte 0,5 bis 2 m hohe Stängel mit körbchenförmigen Blütenständen, die entweder zum Verzehr geerntet oder als Dekorationselemente am Stängel verbleiben können.
So geht's:
Die von Kiepenkerl angebotene Artischockensorte 'Vert de Provence' kann von Mitte Februar bis April als Vorkultur ausgesät werden. Je früher die Aussaat stattfindet, desto wahrscheinlicher ist eine Ernte noch im ersten Jahr. Die sonnenblumenkernartigen Samen sollten etwa 1 bis 2 cm tief in kleine Töpfe ausgebracht werden, wobei gilt: ein Samenkorn pro Topf. Bei einer möglichst konstanten Keimtemperatur zwischen 20 und 25 °C keimen die ersten Samen nach ca. 15 bis 20 Tage. An einem hellen und warmen Platz im Haus reifen die Sämlinge bis in zu den Eisheiligen im Mai zu robusten Jungpflanzen heran und können danach ausgepflanzt werden.
Wenn die Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden, sollten Sie einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort mit einem tiefgründig gelockerten, nährstoffreichen sowie humushaltigen Boden wählen. Als Pflanzabstand haben sich 100 x 100 cm bewährt, da Artischocken wegen ihrer bis zu 80 cm langen Laubblätter vergleichsweise viel Platz brauchen.
Bis zur Ernte bzw. Blüte sind Artischocken insbesondere vor Blattläusen und Schnecken zu schützen. Während gegen Blattläuse Nützlinge wie der Marienkäfer und seine Larven helfen, können Schnecken kurzerhand abgesammelt werden. Hierfür eignen sich ideal die Abend- oder frühen Morgenstunden.
Artischocken sind sehr frostempfindliche Pflanzen. In milden Regionen können sie mit einem Winterschutz in Form einer Vliesabdeckung überwintert werden. Ansonsten ist es besser, Artischocken von vornherein nicht im Beet, sondern in großen Kübeln zu kultivieren, wenn eine mehrjährige Kultur angestrebt wird. Diese können dann in den Wintermonaten in der Garage oder im Keller untergebracht werden, um die Pflanzen dort ohne Frostgefahr zu überwintern.
Bei sehr guten Wachstumsbedingungen ist eine Ernte noch im ersten Anbaujahr im September möglich. Ab dem zweiten Jahr sind Artischocken schon ab Mitte Juli erntereif. Bei der Artischockenernte kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Man erntet den noch geschlossenen Blütenstand einschließlich des Stängels ab.
Sobald sich die Deckblätter öffnen, eignet sich der Blütenstand nicht mehr für die Ernte. Belassen Sie ihn dann einfach weiter am Stängel, damit er sich öffnet und sich die dekorativen Röhrenblüten in ihrer violetten Farbe zeigen. Die Blütenstände der Artischocken eignen sich übrigens auch hervorragend als Schnittblumen.
KulturKompakt: Alle wichitgen Kulturhinweise für Artischocken im Überblick
Artischocken in der Küche
Artischocken gehören in der mediterranen Küche zum Standardgemüse, bei uns hingegen besetzen sie eher eine Nische. Was von der Artischocke verzehrt werden kann, hängt davon ab, ob es sich um eine kleine oder große Sorte handelt:
Kleine Artischocken: Diese können im Ganzen verzehrt werden.
Große Artischocken: Die Blütenböden sowie die unteren fleischigen Teile der Schuppenblätter sind essbar, nicht aber das sogenannte Heu, welches sich unter den Blättern befindet.
Die Blütenköpfe können immer verzehrt werden, unabhängig von der Sortengröße. Sie werden entweder gekocht, gebraten oder frittiert.
Geschmacklich erinnern Artischocken an das Eiweiß eines Spiegeleis mit der typischen leicht herben bis bitteren Note. Diese stammt von der Hydroxyzimtsäure Cynarin, die neben zahlreichen Vitaminen und weiteren entgiftend, appetitanregend und blutreinigend wirkenden Nährstoffen in Artischocken enthalten ist. Darüber hinaus sorgt das Cynarin für eine Senkung des Cholesterinspiegels.
Bevor Artischocken in der Küche verwendet werden können, müssen sie 20 bis 45 Minuten in Salzwasser mit etwas Zitronensaft gekocht werden. Danach werden die Blätter abgezupft. Der untere Teil wiederum wird mit den Zähnen abgezogen. Gern wird dazu dann eine Vinaigrette serviert. Als besondere Delikatesse gelten die Artischockenherzen. Damit ist der untere verdickte Teil des Kelch- bzw. Hüllblattes gemeint. Die Herzen werden entweder gekocht oder in Öl und Kräutern eingelegt. In dieser Form sind sie auf mediterranen Antipastiplatten oft anzutreffen.
Sie möchten wissen, wie Sie mit Kulturproblemen beim Anbau von Artischocken umgehen?
Die Artischocke 'Vert de Provence' ist eine dekorative, mehrjährige Gemüsepflanze. Verwendet werden die geschlossenen, großen Knospen und der fleischige Blütenboden. Aufgeblüht sind die violett-blauen, duftenden Blüten eine wahre Gartenzierde und zudem auch Schnittblumen sowie Bienenweide. Diese vielseitig nutzbare Pflanze bringt nicht nur einen Hauch von Schönheit in Ihren Garten, sondern auch köstliche Leckereien auf den Tisch. Die zarten Knospen können gekocht, mariniert oder gratiniert werden, um sie als leckere Beilage zu servieren. Nach der Blüte erfreuen Sie sich an ansprechenden Blumen, die Insekten anziehen und Ihren Garten lebendig machen. Ziehen Sie die Artischocke 'Vert de Provence' in Ihren Garten und genießen Sie eine wunderbare Ernte von Aromen und Farben!
1,99 €*
Inhalt: 1
Portion
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Aktivierte Cookies:
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Cache-Handhabung:
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Amazon Pay:
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Nutzersitzung:
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Algolia Suche:
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Herkunftsinformation:
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
CSRF token:
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
YouTube-Video:
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Merkzettel:
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Händlersuche:
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Bing Maps:
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Google Werbung und Marketing:
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Google Conversion Tracking:
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Provisionsabrechnung:
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Google Tag Manager:
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Tag Manager:
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Facebook Pixel:
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Matomo Tracking:
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Wir verwenden Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können Ihre Auswahl der Verwendung von Cookies jederzeit speichern.Mehr Informationen.