
Rasenpflege im März
Tipps für grünen Rasen im Garten

Der März ist ein aufregender Monat für alle Gartenliebhaber. Der Frühling steht vor der Tür, die Tage werden länger, und die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf. Insbesondere die Rasenpflege im Frühjahr ist in diesem Monat von großer Bedeutung, denn ein gesunder Rasen im eigenen Garten benötigt im Frühling besondere Aufmerksamkeit. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Rasenpflege im März wissen müssen, um einen luxuriösen und kräftigen Rasen zu erhalten.
Warum ist die Rasenpflege im März wichtig?
Im März beginnt das Wachstum des Rasens wieder. Die Bodentemperatur steigt, und gleichzeitig bekommt der Rasen wieder mehr Licht. Diese Faktoren sind entscheidend für die Keimfähigkeit der Rasensamen, die möglicherweise im vergangenen Herbst ausgesät wurden. Zudem wird der Rasen durch richtige Rasenpflege auf die kommende Wachstumsperiode vorbereitet. Eine frühzeitige Rasenpflege sorgt dafür, dass Ihr Rasen im Sommer saftig grün und unkrautfrei bleibt.
Bevor man mit der eigentlichen Rasenpflege beginnen kann, sollte der Rasen im Garten gründlich inspiziert werden. Schauen Sie nach Schäden im Rasen, die durch Frost oder Schnee entstanden sind. Hier sind einige Schritte, um gut vorbereitet in die Rasenpflege zu starten:
1. Rasen mähen
Falls der Rasen in den letzten Monaten gewachsen ist, ist es ratsam, zunächst einen Schnitt durchzuführen. Der Mäher sollte auf eine Höhe von etwa 4-5 cm eingestellt werden. Dies hilft, den Rasen zu verjüngen und fördert ein gesundes Wachstum. Durch ein erstes Mähen im März wird dafür gesorgt, dass das Licht die untersten Grashalme erreicht, was das Wachstum anregt. Zudem ist es wichtig, darauf zu achten, den Rasen nicht zu kurz zu mähen. Hierbei ist die 1/3 Regel hilfreich, die besagt, dass der Rasen beim Mähen immer nur um 1/3 seiner Höhe reduziert werden sollte.
2. Moos im Rasen entfernen
Über die Wintermonate kann sich Moos und Filz im Rasen ansammeln. Diese Schichten sollten entfernt werden, um das Wachstum des Rasens zu fördern. Nutzen Sie dafür einen Rasenrechen oder ein Vertikutiergerät. Gehen Sie vorsichtig vor, um den Rasen nicht zu beschädigen. Durch das Entfernen von Moos im Rasen können Sie die Belüftung des Bodens verbessern und die Nährstoffaufnahme fördern.
3. Bodenrevision
Ein gesundes Wurzelsystem ist entscheidend für einen kräftigen Rasen. Überprüfen Sie die Erde auf Verdichtung. Verdichter Böden können das Wurzelwachstum behindern. Bei Bedarf können Sie die Erde auflockern, indem Sie mit einem Gartenrechen vorsichtig die oberste Erdschicht aufbrechen.
4. Kahlstellen im Rasen
Kahlstellen im Rasen sind nicht nur unschön für den Garten, sondern können auch ein Zeichen für verschiedene Probleme im Boden oder im Pflegeprozess sein. Diese braunen oder ganz nackten Bereiche im Rasen können durch unterschiedliche Faktoren entstehen: Übernutzung, insektenbedingte Schäden, Krankheiten oder einfach durch ungünstige Wachstumsbedingungen wie Schatten oder unzureichende Bewässerung. Um Kahlstellen effektiv zu beseitigen und um ihren Rasen reparieren zu können, sollten Sie zuerst die Ursachen ergründen. Bei leichten Kahlstellen kann es helfen, die betroffenen Flächen leicht aufzulockern und mit hochwertigem Nachsaatrasen nachzusäen. Achten Sie beim Rasen nachsäen darauf, die neuen Rasensamen gut einzudrücken und gleichmäßig zu wässern, um die Keimfähigkeit zu fördern. Bei ausgedehnten Kahlstellen sollten Sie möglicherweise den Boden umgraben und gründlich bearbeiten oder sogar eine komplette Rasenrenovierung in Betracht ziehen. Ein ausgewogener Rasendünger kann zusätzlich die Nährstoffversorgung unterstützen und das Wachstum der neuen Graspflanzen ankurbeln. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit erstrahlt Ihr Rasen im Garten bald wieder in strahlendem Grün.
Um das Wachstum Ihres Rasens zu unterstützen, sollten Sie Dünger einsetzen. Achten Sie darauf, dass der Dünger speziell für Rasen geeignet ist. Ein steuernder Mineralstoffdünger hat einen hohen Gehalt an Stickstoff, der das Wachstum der Graspflanzen ankurbelt.
1. Den richtigen Dünger für den Rasen wählen
Der Kiepenkerl Rasen-Dünger ist eine hervorragende Wahl. Er versorgt Ihren Rasen mit allen wichtigen Nährstoffen. Wählen Sie einen organischen Dünger, wenn Sie eine nachhaltige Lösung suchen. Diese enthalten langsame Freisetzungsstoffe, die über einen längeren Zeitraum wirken und somit eine kontinuierliche Nährstoffaufnahme ermöglichen.
2. Rasen düngen
Der beste Zeitpunkt zur Rasendüngung ist nach dem Mähen, wenn der Boden feucht ist. Streuen Sie den Dünger gleichmäßig über die gesamte Rasenfläche. Vergessen Sie nicht, den Dünger leicht in den Rasen einzuarbeiten, indem Sie mit einem Rechen darüber fahren.
Im März kann es immer noch zu kalten Bodentemperaturen kommen, aber sollten die Tage warm und trocken sein, ist es wichtig, den Rasen richtig zu wässern. Achten Sie darauf, dass der Rasen ausreichend Feuchtigkeit erhält, insbesondere wenn der Boden trocken ist. Ein gleichmäßiges Gießen pflegt den Rasen nicht nur, sondern fördert auch ein kräftiges Wurzelwachstum.
1. Rasen wässern
Gießen Sie den Rasen am besten früh am Morgen oder am späten Nachmittag, um die Verdunstung zu minimieren. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchfeuchtet wird, jedoch keine Pfützen entstehen. Ein einmaliges, tiefes Wässern ist besser als häufiges, oberflächliches Gießen.
2. Bewässerungsanlage
Wenn Sie eine automatische Bewässerungsanlage haben, überprüfen Sie ob alles einwandfrei funktioniert. Im März ist es wichtig, die richtige Bewässerung einzustellen, um eine Über- oder Unterbewässerung zu vermeiden.
Die Rasenpflege im März geht auch mit dem Kampf gegen Unkraut wie beispielsweise Moos im Rasen einher. Wenn Sie im Frühjahr nicht frühzeitig handeln, können sich Unkräuter schnell im Rasen ausbreiten und die wertvollen Nährstoffe für das Gras rauben.
1. Unkraut im Rasen identifizieren
Halten Sie Ausschau nach typischen Unkrautarten, die im Frühling wachsen, wie Löwenzahn und Moos. Das Aufreißen und Entfernen von Unkraut hilft, den Rasen auf lange Sicht zu stärken. Achten Sie darauf, die Wurzeln vollständig zu entfernen, damit sie nicht nachwachsen.
2. Moos im Rasen
Moos im Rasen kann ein häufiges Problem sein, insbesondere in schattigen, feuchten Bereichen. Es drängt das Gras zurück und lässt den Rasen ungesund und unansehnlich aussehen. Die Ursachen für Moosbildung sind vielfältig: oft sind es verdichtete Böden, schlechte Drainage oder ungenügende Lichtverhältnisse. Zudem kann ein zu saurer pH-Wert des Bodens das Wachstum von Rasen hemmen und somit dem Moos Vorschub leisten. Um Moos effektiv zu bekämpfen, sollten Sie zunächst die Ursachen identifizieren. Eine Verbesserung der Lichtverhältnisse ist oft der erste Schritt – beispielsweise durch das Beschneiden von überhängenden Ästen. Eine regelmäßige Rasenpflege, wie das Mähen und Vertikutieren, hilft ebenfalls, die Moosbildung einzudämmen. Außerdem können Sie bei Bedarf den Boden mithilfe von speziellen Bodenverbesserern auflockern und durch die Anwendung eines Rasenlebensmittels den pH-Wert optimieren. Bei starkem Moosbefall ist es sinnvoll, Moosvernichter zu verwenden, die gezielt eingesetzt werden können, um das Moos zu entfernen, ohne das Gras zu schädigen. Ein gesunder, gut gepflegter Rasen wird letztendlich besser in der Lage sein, sich gegen Moos und andere unerwünschte Pflanzen zu behaupten.
Die Rasenpflege im März ist entscheidend für einen vitalen und üppigen Rasen. Mit den richtigen Schritten – vom Mähen über Düngen und Bewässern bis hin zur Bekämpfung von Unkraut – bereiten Sie Ihren Garten optimal auf die wachsenden Anforderungen des Frühlings vor. Seien Sie geduldig und geben Sie Ihrem Rasen die Zeit, die er braucht, um sich zu erholen und wachsen zu können. Mit der Unterstützung von Kiepenkerl und dem Einsatz von hochwertigem Saatgut und Pflegeprodukten schaffen Sie die Basis für einen grünen Traumrasen, an dem Sie viele Jahre Freude haben werden.
Kiepenkerl Profi-Line
Complete Nachsaat-Rasensamen, 1 kgKiepenkerl
Kleintier-Wiese, 4 kg, RasensamenKiepenkerl Profi-Line
Sunny Green Rasensamen für trockene Standorte, 10 kgKiepenkerl
Regenerations-Rasensamen, 0,25 kgKiepenkerl Profi-Line
Royal Schattenverträglicher Rasen, 1 kgKiepenkerl Profi-Line
Nachsaat-Rasensamen CompleteMajestic
Majestic Royal mit Poa supina, 10 kg, RasensamenKiepenkerl Profi-Line
Comfort Robo-Rasensamen®, 1 kgKiepenkerl Profi-Line
Nature Wildblumen-Wiese, 0,25 kg, RasensamenKiepenkerl Profi-Line
Complete Nachsaat-Rasensamen, 4 kgKiepenkerl Profi-Line
Complete Nachsaat-Rasensamen, 2 kgKiepenkerl Profi-Line
Royal Schattenverträglicher Rasen, 4 kgKiepenkerl
Schatten-Rasensamen, 1 kgKiepenkerl Profi-Line
Nature Niedrige Wildblumen- und Kräuterwiese, 0,25 kg, RasensamenKiepenkerl
Rasen-Vertikutiermix, 1 kg, RasensamenKiepenkerl Profi-Line
Dark Green Dunkelgrüner Gala-Rasensamen, 2 kgKiepenkerl Profi-Line
Complete Nachsaat-Rasensamen, 0,5 kgKiepenkerl Profi-Line
Nature Wildblumen-Wiese, 0,5 kg, RasensamenKiepenkerl Profi-Line
Active Strapazierfähiger Rasensamen, 2 kgKiepenkerl Profi-Line
Royal Schattenverträglicher Rasen, 2 kg