
In Deutschland gibt es in der Natur drei Narzissenarten, die streng geschützt sind und nicht aus der Natur entnommen werden dürfen:
Wie viele Narzissenarten es weltweit gibt, ist umstritten, weil manche Arten sehr variabel sind und andere sich schwer voneinander abgrenzen lassen. Das International Daffodil Register der Royal Horticultural Society führte 81 Arten in seiner Ausgabe vom Oktober 2014 auf. Anhand von genetischen Untersuchungen ließen sich bisher aber nur 36 Arten eindeutig unterscheiden. In Kultur sind fast ausschließlich Zuchtformen. Davon gibt es mehrere Tausend.
Die Narzisse war schon den Griechen im Altertum bekannt. Ihr Name leitet sich von einer griechischen Sagengestaltab. Der junge Narziss verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild in einem Teich. Er konnte sich an der Schönheit nicht sattsehen. Dann erkannte er aber, dass sein Spiegelbild genau wie er selbst altern würde. Das machte ihn so unglücklich, dass er aus Verzweiflung starb. An der Stelle am Ufer wuchs daraufhin eine wunderschöne Blume – die nach ihm benannte Narzisse.
Die Narzisse war noch vor Tulpen oder Hyazinthen in Kultur. Nicht nur die Griechen der Antike schätzten sie, auch in den englischen und mitteleuropäischen Gärten war sie schon im 16. Jahrhundert verbreitet. Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Sorten von englischen Narzissen-Liebhabern gezüchtet. Vor allem in England und in Holland begann dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch die kommerzielle Zucht und Vermehrung. Heute gibt es mehr als 5.000 Sorten, die nach ihrer Abstammung und Blütenform in 12 Klassen unterteilt werden. Eine Übersicht über diese Vielfalt finden Sie in unserem Narzissen-Lexikon.
Narzissen sind recht anspruchslos und wachsen in jedem Gartenboden. Nur Staunässe vertragen sie nicht. Sie lassen sich gut mit anderen Frühjahrsblühern kombinieren.
Frühe Sorten wie 'February Gold' oder 'Jetfire' kommen bereits Ende Februar oder Anfang März zur Blüte, wenn auch Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge blühen. Späte Sorten wie 'Falconet', 'Quail' oder 'Thalia' blühen dagegen erst Ende April oder Anfang Mai zusammen mit Tulpen.
Die verschiedenen Narzissen werden zwischen 15 und 40 cm hoch. Kleine, zierliche Narzissen passen gut in Steingärten, können aber auch in Kübeln, Töpfen, Schalen und Balkonkästen kultiviert werden. Einige Narzissen verwildern gut. Das heißt, dass sie sich nicht nur durch Tochterzwiebeln, sondern auch durch Samen vermehren. Lässt man 'Tête à Tête', 'Thalia', 'Quail' oder 'Falconett' ungestört in Wiesen oder an Gehölzrändern wachsen, bilden sie so mit der Zeit immer größere Bestände. Dazu müssen die Samen in den Fruchtständen aber ausreifen können, bevor die Pflanzen abgemäht werden.
Alle Narzissen können Sie auch für die Vase schneiden. Damit die Blüten möglichst lange halten, sollten Sie sie schneiden, wenn die Knospe gerade beginnt, sich zu öffnen, und ihre Farbe zeigt.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zur Anzeige eingebetteter YouTube-Videos.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Speichert die Zustimmung des Benutzers zum Google Ads-Tracking.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.