
Montbretien - wissenschaftlich hören sie auf den Namen Crocosmia - stammen aus Südafrika, stellen sich also etwas an, wenn es um unsere mitteleuropäischen Winter geht. Crocosmia masoniorum und C. paniculata wachsen in den Hochlagen und sind weniger zart besaitet.
Von ihnen stammt glücklicherweise auch 'Lucifer' ab, sie ist eine gut gelungene Kreuzung aus beiden Arten. Wie der Sortenname schon andeutet, mag die kleine Teufelin es gern sonnig bis halbschattig und möglichst warm, ist aber ansonsten nicht besonders wählerisch, was den Boden angeht. Nährstoffreich, windgeschützt und vor allem nicht staunass sollte der Standort schon sein. Bei Winternässe leidet die Diva nämlich Höllenqualen und ist dann nur kurzlebig
Die Knollenpflanze wird am besten im Mai gepflanzt. Dann hat man schon mal eine Saison glücklich und blütenübersät im Kasten. Damit die darauffolgenden Jahre ebenso höllisch gut werden, empfiehlt es sich, die Knollen richtig gut in der Unterwelt zu verschanzen. Und hier steckt der Teufel im Detail, denn am besten klappt es mit der Überwinterung in Bodentiefen von 10-20 Zentimetern, auch wenn sie dann etwas später blühen, da sie einen weiteren Weg bis ans Licht haben. Im Herbst kommt dann noch eine wärmende Laubdecke obendrauf. Ich kenne einige Montbretien, die mit dieser Tiefstapler-Methode richtig altehrwürdige Gartenbewohner geworden sind.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, oder in einer sehr rauen Lage gärtnert, kann die Knollen auch nach Art der Dahlien im Herbst ausbuddeln und frostfrei an einem dunklen Ort überwintern.
Aber wie kombiniert man 'Lucifer' und 'Emberglow' im Staudenbeet mit ihren dominanten knallroten Blüten? Unschuldiges Weiß steht ihnen natürlich immer ausgezeichnet und auch rote Dahlien, Sonnenbräute (Helenium) oder Schafgarben geraten nicht zum Inferno. Probieren Sie es aber ruhig auch mit etwas gewagteren Kombinationen: Pinkfarbene Flammenblumen (Phlox paniculata oder amplifolia) sehen richtig sommerlich frisch zu den Flammenschwertern aus. Herbstanemonen mit ihren Rosatönen stellen sich ebensowenig mädchenhaft an in Gesellschaft der Südafrikanerin.
Die Sonne geht auf im Beet, wenn Sie 'Solfatare' mit hellgelbem Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea), zum Beispiel der Sorte 'Sunrise' (Bild) oder 'Cleopatra', vergesellschaften. Montbretien werden trotz ihres Migrationshintergrundes gern von Honigbienen und Hummeln besucht, die die lange Blütezeit schätzen. Wenn Sie also Ihrem Sommergarten so richtig einheizen wollen, dann versuchen Sie es doch im nächsten Jahr einmal mit dem südafrikanischen Teufelchen.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.