
Neben Körnern, Samen und ähnlichen Leckereien brauchen Vögel auch Gräser und andere frische Pflanzen, zum Beispiel Vogelmiere, als frisches und vitaminreiches Zusatzfutter. Die saftigen zarten Blätter sind die ideale und wirkungsvolle Ergänzung zur üblichen Körnernahrung, denn sie liefern Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe.
Ich möchte Ihnen deshalb das Ziervogelgrasvon Kiepenkerl ans Herz legen und auch das Saatgut der Vogelmiere. Meine Wellensittiche sind ganz scharf auf das frische Grün. Ich habe immer ein Töpfchen frisches Gras parat, weil ich in Sätzen aussäe: etwa alle drei Wochen neu. Gras und Vogelmiere brauchen 10 – 14 Tage von der Aussaat bis zur Ernte, dann schneide ich portionsweise etwas davon ab und gebe es kleingeschnitten dem Futter bei. Zu viel Grünes bekommt den Tieren nicht, wohl dosiert sind die frischen Blätter aber eine tolle Bereicherung einer tierischen Mahlzeit.
Ein paar Ecken oder größere Flächen im Garten gibt es immer, die als Vogelfutterweide dienen können; Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der freilebenden Tiere. Mit fertigen Samen-Mischungen haben Sie es besonders einfach, z. B. mit der Wildvogel-Futterquelle von Kiepenkerl. Hier ist das Saatgut von ein- und mehrjährigen Stauden- und Kräutersamen gemischt, auf Gräser und Ambrosia wurde ganz bewusst verzichtet. Die Mischung Wildvogel-Futterquelle können Sie sogar jetzt noch Ende November aussäen oder aber im nächsten Jahr von März bis Mai. Ob in Reihen, horstartig oder breitwürfig ausgesät, wo gerade Platz ist kann eine kleine Futteroase für Vögel entstehen.
Achten Sie aber darauf, dass die Pflanzen nach dem Aufgang nicht zu dicht stehen. Wenn das der Fall ist, muss ausgedünnt werden, sonst entwickelt keine Pflanze Blüten und Samen. Da mehrjährige Arten enthalten sind, können Sie die Futterquellen dauerhaft einplanen, von den Einjährigen samt sich aus, was nicht vorher gefuttert wurde.
Eine schöne Möglichkeit, Wildvögeln auch im Winter etwas zu bieten, schlage ich Ihnen außerdem gerne vor: Schneiden Sie die Samenstände direkt nach Samenreife ab. Sie werden dann an einem luftigen Ort getrocknet und im Winter als Futterstrauß an verschiedene Stellen im Garten aufgehängt.
Von Kiepenkerl gibt es außerdem noch eine besondere Mischung für Singvögel: Das Singvogel-Winterfutter. Planen Sie die Aussaat ab April bis Juni an verschiedenen Plätzen im Garten schon für das nächste Jahr ein. Die speziell für Singvögel ausgewählten einjährigen Pflanzen halten ab Herbst ein reiches Angebot schmackhafter Körner für die gefiederten Gartengäste bereit. Lassen Sie die reifen Samenstände im Garten einfach stehen, die Vögel bedienen sich im Winter an dieser natürlichen Futterquelle ganz automatisch.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.