
Weil so viele Dahlien-Sorten im Handel erhältlich sind, werden sie zu verschiedenen Gruppen oder Dahlien-Klassen zusammengefasst. Das bietet schon einen gewissen Überblick. Die Bezeichnungen lassen oft Rückschlüsse auf die Form der Blüten zu. So gibt es zum Beispiel Pompon-, Ball- und Seerosen-Dahlien, dazu Kaktus-, Orchideenblütige und Halskrausen-Dahlien und noch einige mehr.
Das, was wir allgemein als Dahlienblüte wahrnehmen und meistens auch so bezeichnen, ist aus botanischer Sicht ein ganzer Blütenstand aus vielen Einzelblüten. Interessant ist auch, dass manche Dahlien beinahe wie Wildblumen aussehen. Das sind die sogenannten Einfachblühenden Dahlien.
Wem die großen, dichtgefüllten Blütenbälle zu dominant sind, der wird sich vielleicht für die Dahlien mit einfachen Blüten begeistern. Mit ihrer leuchtend gelben, flachen Blütenmitte sehen diese Sorten ihren wilden Verwandten noch am ähnlichsten. Sie wirken sehr bescheiden und charmant, sind aber trotzdem sehr farbenfroh.
Viele Dahlien haben fantastisch intensive oder feurige Blütenfarben und manche sind sogar geflammt. Mit ihnen lassen sich im Garten oder auf einem Balkon super Akzente setzen. Der Farbenreichtum der Dahlien ist ideal, um zum Beispiel mit Kontrasten zu spielen oder ein Beet bzw. den Balkon so zu gestalten, dass eine Farbe, die man besonders mag, das Bild bestimmt.
Absolut faszinierend sind die Sorten, die in ihren Blüten Farbverläufe von hell nach dunkel aufweisen oder sogar in einer Blüte von einer Farbe zu einer anderen wechseln.
Egal, ob es sich um Blüten in eher zarteren Rosa- oder schönen Lilanuancen, mit aparten Farbverläufen, in feurigem Orange oder einem geheimnisvollen tiefdunklen Rot handelt – bei solchen Blüten möchte man sofort die Kamera oder das Smartphone zücken und Bilder machen.
Weil die Blüten vieler Dahlien-Sorten so groß sind, macht das Fotografieren auch mit einer Kamera ohne Makroobjektiv Spaß. So war denn auch ein kurzer Abstecher zum Sichtungsgarten der Fa. Nebelung in der ersten Augusthälfte ein besonderes Vergnügen. Auf den Schauflächen können sich die Firmenmitarbeiter ein eigenes Bild von den Sorten machen und auch Neuzugänge im Sortiment kennenlernen.
Eigentlich sollte man seine Pflanzenlieblinge nicht grad in der Mittagshitze fotografieren, sondern besser im milderen Abend- oder Morgenlicht. Doch es ging zeitlich nicht anders. Immerhin, auf einmal regnete es völlig überraschend. Danach war es erstmal weniger sonnig und die Blütenfarben wirkten durch die Feuchtigkeit noch intensiver als vorher.
Ein kleiner Tipp: Wer bei Dahlien Verblühtes entfernt, regt die Pflanzen an, neue Blütenknospen zu bilden. So lässt sich die Blütezeit bis weit in den Herbst hinein verlängern. Dann ist natürlich wegen des Frostes irgendwann Schluss. Doch bis dahin haben die Dahlien ununterbrochen vom Sommer an ihr Bestes gegeben.
Spät im Herbst müssen die Dahlien in den Töpfen auf meinem Balkon Platz machen, damit ich Zwiebeln und Knollen von Tulpen und anderen Frühjahrsblühern pflanzen kann, bevor es zu kalt und ungemütlich wird. Man kann die Dahlien aus der Erde nehmen und frostfrei im Keller überwintern, um sie im nächsten Frühling wieder zu pflanzen, wenn die im Sommer blühenden Zwiebeln und Knollen in die Töpfe kommen.
Speichert, welche Cookies der Benutzer bereits zum ersten Mal akzeptiert hat.
Das Cookie wird verwendet, um den Cache für verschiedene Szenarien und Seitenbenutzer zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird verwendet, um dem Besucher unserer Webseite die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung über Amazon Pay sicherzustellen.
Das Session-Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist daher für Ihr persönliches Einkaufserlebnis unerlässlich.
Dieses Cookie stellt die Suchfunktion für die Website bereit und liefert Ihnen relevante Ergebnisse in Echtzeit.
Das Cookie wird verwendet, um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers mitzuteilen.
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Der Cookie speichert den Referrer und die erste vom Nutzer besuchte Seite zur weiteren Verwendung.
Der CSRF-Token-Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Er stärkt die Sicherheit von Formularen gegen unerwünschte Hackerangriffe.
Das Cookie wird verwendet, um die Cookie-Einstellungen des Website-Benutzers über mehrere Browser-Sitzungen hinweg zu speichern.
Ermöglicht die Funktion des Merkzettels
Erlaubt das Laden von Google Maps auf dieser Seite.
Erlaubt das Laden von Bing Maps auf dieser Seite.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
Cookies zur Provisionsabrechnung (Affiliates) mit Drittanbietern
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Dieses Cookie wird von dem in Shopware integrierten Cookie-Managementsystem gesetzt, wenn der Webseitenbesucher der Nutzung des Google Tag Managers zustimmt.
Das Cookie wird von Facebook genutzt, um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für die Schaltung und Optimierung von Facebook Anzeigen, können Sie hier dem Einbinden des Facebook Pixels in unseren Shop zustimmen.
Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.